Fehlersuche - u. a. VCDS Protokoll
Guten Morgen Motortalkler,
ich kämpfe seit Wochen mit meinem A6 und selbst die Fehlersuche bei Audi war erfolglos.
Fahrzeug:
A6 Avant 4G 2,0TDI Ultra 190PS, ca 97.000 KM, EZ 05/2015
Auto ist soweit Serie, hat lediglich große Felgen und und neue Federn bekommen (damit er etwas runter kommt, das Serienfahrwerk sah echt doof aus)
Symptome:
Während der Fahrt meldet das Fahrzeug Störungen; Wirft den Tempomat raus und meldet defekte an:
ABS, ESP, ESC, Leuchtweitenregulierung, Parkbremse, Bremskraftverstärker.
Beim Starten tritt hin und wieder auf:
Getriebestörung. Wahlhebel auf P stellen (obwohl Wahlhebel auf P steht.). Fahrzeug kann dann in N gestartet werden, nach ein Paar KM verschwindet die meldung wieder.
Ich kann alle Fehler via VCDS löschen, die Meldung kommt nach etwa 100 KM fahrt wieder.
Laut Audi könnte es der ABS-Block sein, ein Getriebesensor (der fürs Erkennen der Gänge zuständig ist), evtl aber auch ein Defekt an der Parkbremse, Defekt am Steuergerät....
Sie würden einfach anfangen zu tauschen. Dass wir hier ganz schnell tausende Euro zusammen bekommen muss ich euch nicht erzählen.
Anbei das Fehlerprotokoll von VCDS. Ich hoffe, dass jemandem von euch die Probleme vielleicht bekannt sind.
Fehlercode - Lenkung Lenksäulenmodul
27.09.2018 11 :11 :25 lometerstand: O
Fehlercode: 1316
Bremsensteuergerät
Fehlercode - Getriebe
Getriebe-Elektronik
27.09.2018 11:10:56 lometerstand: 0
Fehlercode: 20779 Fahrstufensensoren
-Signale fehlerhaft/un einander unplausibel.
Fehlercode - Komfort
Diagnose-Interface-Bus
27.09.2018 11:10:33 Kilometerstand: O
Fehlercode: 6656 Batterieüberwachung - Steuergerät
-Kommunikation gestört
Fehlercode - Komfort
Bordnetz-Elektronik 1
27.09.2018 11:09:50 Kilometerstand: O
Fehlercode: 1315
Getriebesteuergerät
Fehlercode: 1316
Bremsensteuergerät
Fehlercode: 3455
Funktionseinschränkung wegen empfangenem Fehlerwert -Funktion fehlerhaft.
Fehlercode: 1316
Bremsensteuergerät
Fehlercode - Airbag
Airbag
27.09.2018 11 :09:22 Kilometerstand: O
Fehlercode: 1049349
CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 1049605 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 9682162 Notbremsassistent
-Funktion fehlerhaft.
Fehlercode - ABS Feststel I bremse 27.09.2018 11 :06:57
Fehlercode: 459520 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 461056 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode - ABS Bremselektronik 27.09.2018 11 :06:13
Fehlercode: 124416 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 182272 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 182528 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 104960 Raddrehzahlsensor VL -Signal unplausibel.
Fehlercode - Motor Motorelektronik 1 27.09.2018 11 :05:20
Fehlercode: 4698 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 4699 CAN-Bus
-Botschaft fehlerhaft.
Fehlercode: 8172 Gangwählhebel
-Funktion fehlerhaft.
Beste Antwort im Thema
Du hast doch schon LÄNGST eine Antwort erhalten.... Und wenn man seine
Frage in 100 Threads postet (vor allem mit vollen Selbstzitat) ist so etwas
einfach nur nervig. Wenn es dazu dann noch nicht einmal zum Thema passt
wird es die Anzahl der hilfreichen Posts nicht nach oben treiben (vor allem nicht
für andere Leute, die evtl. mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben). Was
hat z.B. ein Softwareupdate mit einer defekten Kamera zu tun? Machst Du
immer ein Windows Update, wenn Dein Monitor kaputt geht? Das gilt doppelt
wenn man sich mit seinen Posts immer wieder bei einem komplett anderem
Thema "dazwischendrängt" Um Dir denoch zu helfen anbei noch ein paar
"dumme" Kommentare von mir:
Dein Fehler rührt entweder von:
- einem defekten TopView Stg (unwahrscheinlich)
- einer defekten Verkabelung (möglich)
- einer korrodierten Steckverbindung (unwahrscheinlich da HSD gut gedichtet sind)
- einer defekten Kamera (am wahrscheinlichsten)
her. Diese Antworten (zumindest ähnlich) hast Du bereits erhalten. Mehr
kann Dir weder Audi noch hier irgendjemand sagen weil Glaskugeln einfach
Mangelware sind.
Du mußt also Eigeninitiative zeigen und:
- die Steckverbindungen vom Stg zur Kamera durchprüfen. Stg sitzt in
einer Kiste unter dem BF Sitz. Kamera ist klar wo sie sitzt. Zwischen
Kamera und Stg sind zwei Kabel. Ein kurzes und ein langes welches
vom Adpaterkabel zum Stg geht. Kontakte sowie Korrosion kannst
Du mit Lupe / Auge sowie mit DMM prüfen. Auch mal Fehler löschen
und am Kabel wacklen, um zu sehen, ob der Fehler dabei direkt
wieder auftaucht.
- Kamera prüfen. Simuliere Wärme mit einem Heißluftfön. Tiefe
Temperaturen kannst Du mit Kältspräy simulieren. Da kannst Du
direkt am MMI sehen, ob der Bluescreen auftaucht (zu zweit
arbeiten) . Durch vorsichtiges Daraufklopfen und mit Druckluft
abblasen kannst Du Druck und Vibration simulieren. Feuchtigkeit
kannst Du mit einem Wasserschlauch simulieren. Im Notfall
mußt Du die Kamera eben auf Verdacht tauschen. Die sind nicht
reparabel da vergossen. Auf Ebay gab es sie mal eine zeitlang
neu für einen guten Kurs. Mittelerweille kosten sie um die
100.- + Euro. Aber immer noch billiger als direkt bei Audi. Gebraucht
würde ich nicht unbedingt kaufen bei so einem vorliegenden
Fehler.
Nachdem Du den Fehler gefunden / behoben hast muß die Kamera
noch rekalibriert werden (funzt zwar auch ohne, nur ist das Bild
evtl schief oder verzerrt).
So und nu bist Du an der Reihe..........
P.S: Wenn man unbedingt der Meinung ist seine Frage muß ganz
oben stehen, dann reicht es mit (z.B.) "Push" oder "Hochschieb"
auf seinen eigenen Beitrag zu antworten. Dann bleiben die
Beiträge wenigstens lesbar und schnell überfliegbar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frontkamera kaputt?' überführt.]
837 Antworten
halte uns bitte auf dem Laufenden, falls es was Neues gibt.
Bei meinem A6 2.0 TFSi geht seit 4 Wochen in unregelmäßigen Abständen beim Start EPC an. Beim zweiten Start wieder weg und geht auch nie während der Fahrt an.
Wagen läuft seit dem über 3000km ohne Probleme.
Fehlerangabe Positionsgeber für Ladedrucksteller. Habe mal den Ausdruck angehangen.
Vielleicht hatte jemand ein gleiches Problem und eine Lösung?
Mein Schrauber hat noch keine idee. Wahrscheinlich Bauteil Ladedrucksteller wechseln, obwohl alles funktioniert?
Sitzt der Positionsgeber für den Ladedrucksteller im Bauteil mit drin oder hat der andere Position.
Kann auch eine schwache Batterie, meine ist jetzt seit 8 Jahren drin und startet noch gut, die Ursache sein?
Spannung könnte aber etwas niedrig sein.
Wie gesagt, bei 5x starten vielleicht 1x Fehleranzeige, die nach Neustart weg ist und nicht wieder kommt.
ich kenne den Motor nicht und ich habe auch keine Unterlagen davon, aber ich vermute mal das der Positionsgeber im Stellantrieb verbaut ist. Diesen würde ich einfach mal ausbauen und öffnen, wenn das möglich ist.
Vielleicht ist der Geber nur verdeckt und müsste mal gereinigt werden. Das ist aber nur eine Idee.
Wegen einer eventuell schwachen Batterie würde ich mal die Bordspannung mit und ohne laufenden Motor messen. Ich denke, wenn die wirklich zu schwach wäre, müsste mehr im Fehlerspeicher stehen bzw. mehr nicht mehr funktionieren.
Der Turbo ist ja auch erst im Eingriff, wenn der Motor läuft und der Generator die elektrische Energie liefert.
@Atomickeins SLP 93/1 folgende
Der Ladedrucksteller wird elektronisch überwacht (Poti). Das ist alles eine Einheit. Wobei ich bezweifel, daß er offiziel zerleg und wartbar ist. Es wird wahrscheinlich auf einen Austausch der Stelleinheit hinaus laufen. Vermutlich ist entweder die Schleiferbahn abgenutzt oder der Stellantrieb klemmt zwischenzeitlich, so daß er den Sollpunkt nicht oder nicht ausreichend schnell erreicht. Die Fehlerhäufigkeit wird mit der Zeit immer höher werden.
Ähnliche Themen
@Lightningman :
ja, auf 93/20 sieht man auch die Blackbox (V465 Ladedrucksteller) mit dem Transistorzeichen und einem Motor, aber nicht, was wirklich drin ist und wo das Teil verbaut ist.
1-mal editier, war zuerst beim Ladedruckgeber.
Ich glaube, ich habe es herausgefunden, wo das Teil sitzt, und zwar am Turbolader:
https://www.google.com/search?...
Ich kenne eigentlich nur die Turbolader mit VTG, deshalb hatte ich den Ladedrucksteller in Sachen Turbolader gar nicht auf dem Plan.
Hallo Atomickeins, vielen Dank für den Link - die haben das Teil tatsächlich auf Lager und mein Schrauber baut mir den auch kurzfristig ein, wenn ich den benötige.
Batterie war so ziemlich am Ende und heute neue einbauen lassen - gleiches Produkt wie gehabt.
Bei 8 Jahren kann man nichts sagen. Batteriemanagement musste nur die BEM Nummer um 1 hochgesetzt werden - Produkt und Ah sind gleich geblieben.
Mal schauen was EPC jetzt macht - bisher nach 6 Stops keine Anzeigen.
Sonst läuft das Teil ohne Probleme.
gern geschehen, du kannst uns ja mal auf dem Laufenden halten.
8 Jahre sind für eine Batterie schon gut, wenn die dann erst schwächelt, kann man zufrieden sein. Es gibt aber auch Fälle, da hat die Batterie über 10 Jahre gehalten.
Batteriewechsel hat nichts gebracht. Heute morgen beim ersten Start wieder EPC an. Beim zweiten Start dann nicht mehr. Bestimmt innerhalb von 2 Stunden 10 mal gestartet - keine EPC Leuchte.
Jetzt, nach 4 Std. in Garage wieder beim ersten Mal starten EPC, beim zweiten wieder aus. Motor läuft sonst super.
Der Ladedrucksteller vom 2.0 TFSi ist komplett elktrisch - kein Unterdrucksclauch und keine Membrandose.
Was macht der beim Starten mit dem Positionsgeber - fährt die Stange einmal raus und rein und warum kommt EPC beim ersten Mal und dann nicht mehr im laufenden Betrieb, aber nach gewisser Stillstandszeit?
Bevor ich jetzt für 150€ einen neuen kaufe werde ich mal in diversen Werkstätten hören, ob jemand das Problem kennt und eine Lösung hat. Vielleicht muss nur etwas verstellt werden oder einmal mit dem speziellen Programmiergerät für dieses Teil neu kalibriert werden.
Wenn jemand eine Idee hat, bin ich für jeden Hinweis dankbar - mein Schrauber würde alles ausprobieren.
OK, dann habe ich wahrscheinlich beim falschen Motor nachgeschaut, aber andere 2.0 TFSI Unterlagen für den 4G habe ich nicht. Welche MKB hat der Motor denn und das Baujahr des 4G wäre auch eventuell hilfreich, falls jemand anderes die richtigen Unterlagen hat.
Tatsächlich hatte keiner der Ansprechpartner eine Idee, ob der unterschiedlichen Anzeigen der EPC Leuchte. Also neuen Ladedrucksteller bestellt und eingebaut - Fehler ist weg. Abschließend Fehlerspeicher gelöscht.
Wahrscheinlich ist über die Laufzeit von 8 Jahren in der Endstellung des Ladedruckstellers, der den VGT-Turbo beim Starten komplett öffnet, eine Abnutzung des Potis oder sonstigem elektrischen Bauteil erfolgt.
Den genauen Aufbau und vor allem Abgriff des Positionsgebers kenne ich nicht.
Der Ladedrucksteller an sich hat ja weiter perfekt gearbeitet und der Fehler war immer beim zweiten Starten weg.
Dank Atomickeins hatte ich eine gute Adresse für voreingestellte Ladedrucksteller zum Top-Preis bei schnellster Lieferung. Das Teil entspricht dem Original ohne Audi-Branding.
Vielleicht hilft die ausführliche Beschreibung des Fehlers mit Lösung bei ähnlichem Problem.
Mich hat das Ganze 200 € gekostet - beim freundlichen sicher den 3 fachen Preis.
Danke für die Rückmeldung.
Bezüglich "defektem Ladedrucksteller 1" gab/gibrt es bei Audi eine TPI/Feldmaßnahme. Meiner wurde damals, obwohl kein Fehler vorlag, getauscht, weil es eine Feldmaßnahme gab.