Fehlersuche Standheizung (elektrik) T3 Joker TD
Wir haben uns einen T3 Joker gekauft und haben den Verdacht, dass die Standheizung defekt ist. Vielleicht ist es auch ein Bedienungsfehler. Kann uns jemand helfen? (Saarland)
21 Antworten
Sie LÄUFT sie LÄUFT -- HURRA
Ich hatte 12.6 V - habe sie über Nacht geladen-- jetzt bei 13,6 V ist sie angesprungen.
was macht man denn im Winter, wo die Batterie eh schon kämpfen muss ?
oder wird diese währen der Fahrt VOLL aufgeladen ?
VIELEN DANK an alle !
Gruss Johannes
Na ist doch prima 🙂
Lass sie ordentlich warm werden bevor du sie abschaltest.
es ist so, das die teile wenn sie nicht genutzt werden schwierigkeiten mit dem anspringen haben, du solltest sie also 1mal im monat einschalten und warmlaufen lassen.
Dann springt sie auch mit weniger spannung noch gut an, wenn sie mal nicht will, dann den motor einschalten damit die Bordspannung hoch geht 🙂
was deine 2tbatterie angeht, so würde ich mal bei ihr die spannung nach eine längeren Fahrt messen, ist sie der spannung nach zu urteilen voll, dann ist alles ok, aber ich würde die Verkabelung grundsätzlich ändern, und ein dickeres kabel (mindestens 10mm²) direkt von der Lima zum Trennrelais ziehen.
Mehr dazu findest du wenn du mal nach Verkabelung und 2Tbatterie suchst.
Gruß,
Thibaut
Zitat:
Original geschrieben von chateau
ich habe jetzt den joker an 220v gehangen und es kommt langsam leben in die elektrik. die 2. batterie scheint schon mal defekt zu sein oder war ganz leer.
beim versuch die standheizung zu starten klickt es 2-3 mal im relais (steuereinheit) und unmittelbar danach blinkt die rote led (überhitzungsschutz).was hat dies zu bedeuten ?
danke
übrigens ein super forum und vielen dank für eure hilfe
Ähnliche Themen
Hallo
habe das gleiche Problem und obwohl ich die Gebrauchsanleitung jetzt schon gelesen habe
verstehe ich immer noch nicht die Reihenfolge:
Ich einen T 3 von 1980 .
Standheizung hat einen Kippschalter und Drehrad.
Was kommt zuerst
Kippschalter nach links oder rechts ?
mache ich ihn auf links also Blau läuft der ventilator
auf rechts Rot läuft kurz eine Lüftung und dann geht Sie aus.
kein klacken
wäre klasse wenn jemand kurz den Ablauf schildern könnte. Danke schon mal
Hi! Wenn ich das richtig verstehe, gibt es hierzu noch keine Antwort...
Ich komme gerade rein vom VW T3 Joker D2L Heizungs-Reaktivieren und habe vieles gesucht, manches gefunden und manches selbst herausbekommen (bin neu, was T3 angeht). Ich habe mit einem Spiegel das Typenschild unter der Schiebetür abfotografiert und auf dem PC gespiegelt -> Lesbar gemacht und abgespeichert unter C:\VW-Bus (damit ich es auch wiederfinde ;-)
Meines Erachtens wird in Zukunft meine Analyse so erfolgen:
1. Feststellen, ob "Saft" also Spannung an der Lüftung/Heizung ankommt: Lüfter einschalten, das ist die Schalterstellung links mit dem 4-flügeligen Lüfterrad als Zeichen. (OK = Lüfter läuft an). Wenn nicht, Suche nach der Sicherung und ggf Zweitbatteriespannung messen (an Innenraumbeleuchtung?).
2. Rechte Schalterstellung (kleine Flamme als Zeichen, bzw. rot) Einstellrad auf 4. HeizungselektronikSteuereinheit, Alu-Box) unter der Sitzbank schaltet hörbar, Lüfter bläst - ich warte. Nach 30 Sekunden höre ich im Auto leise die Dosierpumpe (unterm Auto) klicken, bei 3 langsamer, bei 6 schneller (Einstellrad). Damit stelle ich fest, ob das "mein" Klicken ist. Soweit OK, aber nach ca. einer Minute geht der Lüfter aus, LED ist grün (Adrenalin: Vollast ;-). Also erstmal lesen, lesen bildet! (Standheizungen und Zuheizer Dort "meine" Heizung D2L nach Typenschild unterm Bus auswählen. Die Fehlertabelle (aus B2D2L.pdf) sagt was von Kerze verkokt/defekt, OK - andere Möglichkeit (Forum) Batteriespannung, das ist besser, weil ich Messgeräte habe (Bastler ;-) Zweitbatterie (gemessen am 220Volt Wandler hinterm Fahrersitz): 12 Volt, aber wenn Zusatzheizung startet: 11,4V, also zuwenig, die (Glühkerze) für Diesel braucht 12,3Volt, so lese ich im Forum. Übrigens qualmt der Heizungauspuff, weil der Lüfter eingeschaltet ist... Hoffnung keimt auf.
Also 220V an den Bus angeschlossen. Damit (220V am Bus = 12,8V im Bus) kommt dann (nach der Sommerpause) auch hier die Heizung in Gang - und stinkt und qualmt so vor sich hin! (Der Forum Tipp: "Lass sie ordentlich warm werden bevor du sie abschaltest" scheint mir ein guter Rat).
Die Symptome hier im Beitrag, laut Fehlerliste in der Doku auf oben genannter Seite ist:
Gebläse läuft für 5s an, automatische Abschaltung. Ursache: Überhitzungsschalter schließt nicht (offen). Das ist leider mehr Aufwand als bei meinem T3!
Jetzt entscheidet sich, was wein guter Schrauber ist, alle anderen sind ab hier wohl auf (fremde) Hilfe angewiesen, die Dokumentation ist unter www.vw-bus-t4.de einzusehen.
Noch ein Tipp: ein kleines Messgerät für's Handschuhfach wird gelegentlich für nur 6 Euro angeboten, fest einstellen auf 12V oder 15 V(olt), Minusstrippe ans Chassis (Türschloss) und mit der (roten) Strippe z.B. an der Innenbeleuchtungsglühbirne messen, das gibt eindeutige Werte, z.B. der Zweitbatterie.
Dann wünsche ich hier noch viel Spass und Erfolg - wir fahren morgen in den Spessart (Pilze?).