Fehlersuche / Schadensbilder an Pumpe Düse Elementen ( PDE ) u. Motoren
HORa68 und ich haben uns entschieden ein neues Thema aufzumachen für die Pumpe Düse Motoren und deren Schadensbilder und Fehlersuchen.
Der start dazu beruht aus diesen Thema:
https://www.motor-talk.de/.../...n-bei-geringer-drehzahl-t7025478.html
42 Antworten
Zitat:
@ratte321 schrieb am 31. Januar 2021 um 17:04:18 Uhr:
Das Nockenwellen Problem ist aber auch bei allen mit 8 Ventilen und besonders in der höheren Leistungsklasse.Punkt 7 werden wir uns wahrscheinlich nicht einig werden 🙄 😁
Der Düseneinsatz wird ordentlich beansprucht bei über 2000 bar es kommt zu Auswaschungen die man von aus nicht sieht.
Man sollte sich vor Augen halten das Wasserstrahlschneiden auch mit ca. 2000 bar läuft und Stahl unter Zugabe von Korund (Partikel) cm dick geschnitten wird.
Und der Diesel auch gefiltert ist nicht zu 100% frei von Partikeln, diese werden dann mit über 2000 bar durch die 5-6 kleinen Bohrungen mit einem Durchmesser von ca. 0,15-0,195mm gepresst.
Dadurch findet mit der Zeit sehr wohl ein Verschleiß statt. Das hat Einfluß auf das Strahlbild und auch auf die Einspritzmenge wenn die feinen Bohrungen ausgewaschen sind und eventuell sich vergrößert haben.
Desweiteren ist durch die Reinigung nicht sichergestellt ob die Düsennadel noch sauber läuft was wiederrum einen Einfluss auf die Öffungszeiten und Öffnungsdrücke hat.Auch die alten Zapfendüsen in den Verteilerpumpen Motoren sind damals verschlissen bei nicht mal 200 bar.
Soll nicht heißen das reinigen nicht hilft, aber bei einer Einsatzzeit von über 100.000km würde ich für neue Düseneinsätze plädieren, gerade bei den geringen Mehrkosten von 200-250€.
Desweiteren würde ich immer zu einen wechsel raten wenn die Fahrzeuggeschichte nicht bekannt ist.
1. Du kannst aber das abrasive Schneiden mit Korund nicht mit den Partikeln im Diesel vergleichen.
2. Der R5 ist übrigens ein 2 Ventiler
3. Und bei den anderen Nockenwellen gibt es außer ein paar bedauerlichen Einzelfällen so gut wie keine Probleme.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 1. Februar 2021 um 15:13:45 Uhr:
Und gibt Motoren, die laufen mit den ersten Elementen ne halbe Million Kilometer problemlos...
Gibt es das ist mir auch bekannt es gab auch welche die keine 15.000 geschafft haben
Es gibt nicht nur schwarz und weiß😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@HORa68 schrieb am 1. Februar 2021 um 20:34:21 Uhr:
Zitat:
@ratte321 schrieb am 31. Januar 2021 um 17:04:18 Uhr:
Das Nockenwellen Problem ist aber auch bei allen mit 8 Ventilen und besonders in der höheren Leistungsklasse.1. Du kannst aber das abrasive Schneiden mit Korund nicht mit den Partikeln im Diesel vergleichen.
2. Der R5 ist übrigens ein 2 Ventiler
3. Und bei den anderen Nockenwellen gibt es außer ein paar bedauerlichen Einzelfällen so gut wie keine Probleme.
zu 1 kann man nicht ? Habe ich anders gelernt
Zu 2 ist mir bewusst, habe ich auch nichts anderes geschrieben
zu 3 na ich weiß ja nicht, bei den 1.9 TDI sehe ich das aber ganz anders
Das würde ich aber genau andersrum sehen
Die kleinen 1.9 halten halbwegs auch die Turbos, aber wie beim ARL sieht das ganz anders aus.
Mit meinen Passat 170PS gechipt auf 210PS habe ich die letzten 100.000 keine Probleme gehabt aber jetzt geht es los. Was er davor mit den Düsen schon gelaufen ist kann ich nicht genau sagen, vermute 60.000
Gut bei den 1.9 TDI gab es natürlich auch wahnsinnig viele dadurch taucht da auch viel auf ist die andere Seite
Naja genau der 1,9er war überall drin. Millionenfach verbaut. Wenig Probleme auf Stückzahlen.
Aber mit dem Chipen haben sie alle erhöhten Verschleiß da sie schon eng an den Grenzen konzipiert sind.
Zitat:
@ratte321 schrieb am 2. Februar 2021 um 00:15:43 Uhr:
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 1. Februar 2021 um 15:13:45 Uhr:
Und gibt Motoren, die laufen mit den ersten Elementen ne halbe Million Kilometer problemlos...Gibt es das ist mir auch bekannt es gab auch welche die keine 15.000 geschafft haben
Es gibt nicht nur schwarz und weiß😉
Das sind doch auf die Masse gesehen Einzelfälle...
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 2. Februar 2021 um 22:14:24 Uhr:
Zitat:
@ratte321 schrieb am 2. Februar 2021 um 00:15:43 Uhr:
Gibt es das ist mir auch bekannt es gab auch welche die keine 15.000 geschafft haben
Es gibt nicht nur schwarz und weiß😉Das sind doch auf die Masse gesehen Einzelfälle...
Das ist eine Ansichtssache und was man als Bezug nimmt und denkt man an die alten TDI mit Verteilereinspritzpumpe zurück, sieht das anders aus. Das waren wirklich haltbare Motoren
Stimmt, die hatten andere Schwierigkeiten: Federbrüche innerhalb der Pumpe, ruckeln durch nicht 100% gängiges Mengenstellwerk. Das nur bezogen auf die Einspritzanlage, Kolbenbrüche aufgrund von nachpieselnden Düsen lass ich mal weg.
Diese Motoren hatten auch ihre, mehr oder weniger, kostspieligen Macken...
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 3. Februar 2021 um 09:55:59 Uhr:
Stimmt, die hatten andere Schwierigkeiten: Federbrüche innerhalb der Pumpe, ruckeln durch nicht 100% gängiges Mengenstellwerk. Das nur bezogen auf die Einspritzanlage, Kolbenbrüche aufgrund von nachpieselnden Düsen lass ich mal weg.Diese Motoren hatten auch ihre, mehr oder weniger, kostspieligen Macken...
Das ist vielleicht ab und zu mal aufgetreten was mir aber nicht einmal untergekommen ist, die Haltbarkeit ist trotzdem um ein vielfaches besser gewesen.