Fehlersuche Klima, wer kennt sich aus?
Evtl kann mir von euch jemand helfen, der sich damit auskennt. Hier die Fakten:
-Die Klima ist leer, so weit so gut
-Die Kupplung zieht bei direkter Spannung an den Kompressor nicht an, scheinbar Spule defekt.
Was mich aber stutzig macht und wo ich die richtige Antwort nicht weiß:
Am Klimarelais kommen 12v an, wenn ich da PIN 3 und 5 brücke, kommen KEINE 12V unten am Stecker zum Kompressor an.
Liegt das an der leeren Anlage, ist dazwischen noch etwas was "stop" sagt?
Ich dachte sobald man das Klimarelais brückt, MUSS die Kupplung (sofern heile) sofort anziehen oder eben 12V am Kompressor ankommen, egal was der Füllstand sagt? Also eben auch mit leerer Anlage zum testen.
Vllt hat ja jemand einen Schaltplan und kann diesen lesen. Ich bin in Elektrik leider eine Niete. Im Netz finde ich nur dieses, sehe aber das WOT Relais dort nicht:
74 Antworten
zur Prüfung der Dichtheit wird kein Vakuum erzeugt. Dichtheit wird mit Druck geprüft. In einer Werkstatt sollte man wissen wie eine Klimaanlage gefüllt wird
Kannst du mir auch eine Antwort auf die Frage geben. Ersetze dazu gerne vakuum mit Überdruck. Wobei dichtheit doch in beiden Varianten erkannt werden müsste.
Vakuum kann dicht sein, Stickstoff bei Druck nicht.. Und umgekehrt auch. Selbst Stickstoff dicht und befüllt mit Kältemittel kann es trotzdem undicht werden..
Ich mach 1 Stunde stickstoff und 15min vakuum, sind aber stationäre Klimaanlagen.
Stickstoff kann aber auch nicht jede normale Werkstatt...daher kenne ich es nur mit dem vakuum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frazer schrieb am 2. Juni 2023 um 19:28:42 Uhr:
Stickstoff kann aber auch nicht jede normale Werkstatt...daher kenne ich es nur mit dem vakuum.
Muss jeder Werkstatt... Laut Gesetzgeber ist das Vorschrift
https://www.google.com/url?...
Dort ist es erklärt..
In Absatz 3 wird das von mir angesprochene vakuum zur Prüfung genannt, wusste nicht, dass dieses nicht mehr ausreicht. Danke
Ich gehe davon aus, dass die es kann, das Gerät war neu. ICH wusste es aber bis eben nicht und dachte, dass man dafür ein zusätzliches gerät benötigt, ähnlich wie feinwuchten am Auto.
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 2. Juni 2023 um 20:18:11 Uhr:
Die Werkstätten wissen es schon seit min. 8 Jahren. Aber schwarze Schafe gibt es überall.
Was ist eigentlich dein Problem? Er gibt das Fahrzeug in der Werkstatt ab,mit Auftrag Klimawartung machen zu lassen,damit die Klimaanlage nun weiter diagnostiziert werden kann, beinhaltet absaugen,evakuieren,Dichtheitstest mit Vakuum durch Servicegerät,und befüllen machen zu lassen. Warum muss jetzt ein Kunde einer Werkstatt nun noch alles zusätzlich hinterfragen?
Das Servicegerät wird es schon anzeigen wenn es eine Undichtigkeit gibt.
Prüfung mit Stickstoff und eine Sichtprüfung mit UV Lampe und gelber Brille gehört auch dazu. Mache ich auch.
Zitat:
@Frazer schrieb am 2. Juni 2023 um 20:20:54 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass die es kann, das Gerät war neu. ICH wusste es aber bis eben nicht und dachte, dass man dafür ein zusätzliches gerät benötigt, ähnlich wie feinwuchten am Auto.
Lass dich bloss nicht hier verunsichern. Du gibst als Kunde in einer Werkstatt einen Klimaservice/Befüllung in Auftrag. Der Rest ist das Problem dieser Werkstatt. Du wolltest die Anlage doch befüllt haben damit du endlich mit deiner Diagnose weiterkommst. Warum gibt es Menschen die hinter allem eine Verschwörung sehen,die immer alles hinterfragen müssen?
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 3. Juni 2023 um 06:41:09 Uhr:
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 2. Juni 2023 um 20:18:11 Uhr:
Die Werkstätten wissen es schon seit min. 8 Jahren. Aber schwarze Schafe gibt es überall.
Was ist eigentlich dein Problem? Er gibt das Fahrzeug in der Werkstatt ab,mit Auftrag Klimawartung machen zu lassen,damit die Klimaanlage nun weiter diagnostiziert werden kann, beinhaltet absaugen,evakuieren,Dichtheitstest mit Vakuum durch Servicegerät,und befüllen machen zu lassen. Warum muss jetzt ein Kunde einer Werkstatt nun noch alles zusätzlich hinterfragen?
Das Servicegerät wird es schon anzeigen wenn es eine Undichtigkeit gibt.
Prüfung mit Stickstoff und eine Sichtprüfung mit UV Lampe und gelber Brille gehört auch dazu. Mache ich auch.
Gibt kein Problem. Nur hingewiesen das der vakuumtest keine Dichtigkeitskontrolle in dem Sinne ist.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 3. Juni 2023 um 06:46:07 Uhr:
Zitat:
@Frazer schrieb am 2. Juni 2023 um 20:20:54 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass die es kann, das Gerät war neu. ICH wusste es aber bis eben nicht und dachte, dass man dafür ein zusätzliches gerät benötigt, ähnlich wie feinwuchten am Auto.
Lass dich bloss nicht hier verunsichern. Du gibst als Kunde in einer Werkstatt einen Klimaservice/Befüllung in Auftrag. Der Rest ist das Problem dieser Werkstatt. Du wolltest die Anlage doch befüllt haben damit du endlich mit deiner Diagnose weiterkommst. Warum gibt es Menschen die hinter allem eine Verschwörung sehen,die immer alles hinterfragen müssen?
Verschwörung ? Ixh habe doch lediglich gefragt, ab welcher Dauer man sicher sein kann, dass die Anlage dicht ist. Die Dauer kann man ja meines Wissens manuell einstellen. Vakuum oder Stickstoff kam erst später dazu.
http://die-hailers.de/docs/f02/f02_k00.htm#sich
Der Schaltplan vom Focus MK 1 passt einigermaßen.
Die Einschaltleitung vom PCM ( MSG bei FORD ) zum K 32 KLIMA WOT-Relais ( Relais für Klima-Kompressor-Kupplung) ist SCHWARZ/GELB und liegt am PCM-Stecker auf PIN M 32
Am K 32 - Relais ist das Relaisklemme 85 / PIN 1
Hier nachzulesen:
http://die-hailers.de/docs/f02/f02_k01.htm
Zur Prüfung,ob das PCM das K 32-Relais schaltet / ansteuert bei Einschalten der KLIMA,am besten Prüflampe verwenden.
- K 32 Relais rausziehen
- Prüflampe in Kl.86 und Kl.85 stecken. ( PIN 1 und PIN 2 )
- Motor starten und Klima einschalten
Wenn Klimaeinschaltbedingungen korrekt vorliegen ( Hochdruck bzw.Niederdruckschalter haben nicht ausgelöst),dann schaltet das PCM das K 32.
Prüflampe muss dann brennen !
Siehe Beispielbild vom Focus MK 1
Wenn nicht,dann ist die Anlage leer.
Vorher prüfen,ob an Kl.86 PIN 1 am Relais Strom führt bzw.Spannung anliegt.
Falls Prüflampe brennt,dann K 32-Relais wieder einsetzen und Prüflampe ( am besten 21 Watt und höher) am abgezogenen Stecker der Kompressor-Kupplung einsetzen.
Einschaltest wiederholen.
Jetzt muss die Prüflampe auch brennen
Wenn nicht,dann Relais mit oder anderem baugleichen Relais quertauschen.