Fehlerspeicherauslesegerät

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,
das Angebot von Fehlerspeicherauslesegeräten für den Privatmann, für den Golf 4, ist so riesig, das man kaum mehr durchblickt.

Android, Bluetooth, USB, mit Display...ja was jetzt?..beginnend von 12,-EUR, bis an die 500,-EUR,
manche Bluethooth-Auslesegeräte lesen anscheinend nur die Motordaten aus..
Was gibt's da bis 50,-EUR? lohnt sich ein Kauf, oder lieber in der Hobbywerkstatt auslesen lassen?
Ich hätte gerne eins für mein Android-Handy, nur welches? mein Golf: Baujahr 1998, AKQ.

45 Antworten

Die KKL OBD2 Billig-Chinakabel für 5,- EUR können deutlich mehr.
Jedoch ein Laptop vorrausgesetzt.

Denn zusätzlich zu allen Steuergeräten des Golf4's, kann man mit dem Adapter über die K-Linie auch Standheizungen auslesen, sowie auf diverse EEPROMs des Kombiinstruments und Motorsteuergerät zugreifen und flashen.

was mich überrascht, was ich nicht wußte: ist ja unglaublich, was man alles "auslesen" kann/könnte (Bremsen, Elektrik, Airbag, Motor, Drosselklappe).
Selbst Drosselklappe, mit günstigen Geräten, "anlernen"- durchaus möglich.
Viele Fragen und Rätsel könnte man sich mit solch' einem Gerät sparen.
Ich meine im Jahr 1998 gab's noch Windows 98, hab' ich nicht gedacht, das man so viel abrufen kann.

Obd Eleven top. Kommt man wenigstens in alle Steuergeräte rein, kann auslesen, codieren, Live Werte auslesen während der Fahrt usw... Und das für den schmalen Kurs...

ha, ha, ich hab' mir eins gekauft, das vollkommen für den Golf Bj.1998 ausreicht-mehr auslesen geht sowieso erst ab Baujahr 2000 (Benziner) und Diesel Baujahr 2004
und das hat nur 39,-EUR neu gekostet, bei amazon.
Ein schönes Spielzeug, da freut sich der Hobbyschrauber.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Zitat:

@Jules444 schrieb am 2. Mai 2017 um 21:54:44 Uhr:


ha, ha, ich hab' mir eins gekauft, das vollkommen für den Golf Bj.1998 ausreicht-mehr auslesen geht sowieso erst ab Baujahr 2000 (Benziner) und Diesel Baujahr 2004

Was soll ab dem 2004er Diesel noch hinzugekommen sein?

was weis ich, das Gerät liegt jetzt im Auto, anscheinend kann man mit neueren Golf-Baujahren, Benziner ab Jahr 2000, Diesel ab 2004, mehr auslesen-ist ja jetzt egal, ich bin in das Wichtigste heran gekommen, kann man z.B. mit neueren Golf-Baujahren
z.B. Beleuchtung, Bremsbeläge, Zentralelektrik noch auslesen. Mein alter Golf hat doch nicht so ein schnickschnack, nicht mal ein Bremsbelagwarnsystem.
So steht es auf dem Gerät-erst auslesbar ab Baujahr 2000/2004.
Das hätte ja hier sowieso keiner gewußt 😁 😁
Ich komme an Motor, ABS, Zentralverriegelung, Airbag, und reset für Inspektion, Drosselklappe anlernen, und noch einiges, das reicht...

Da stand sogar noch drin: Fehler: Kühlmittelgeber defekt-hätte mir fast (fast!) alle Fragen ersparen können, wenn ich mir dat Ding sofort zugelegt hätte. Ich wußte nicht, das man so viel auslesen kann. Jetzt weis ich auch den Defekt an der Zentralverriegelung.

Natürlich kann man auch nur auslesen, was drinnen ist 😁
Unbedingt zu empfehlen, jedem Hobbyschrauber.

Aber denke immer daran:

Ein Diagnose-System ist immer nur sogut, wie gut es VW im Auto implementiert hat.
Oftmals sind in den Steuergeräten eigenartige Fehler hinterlegt, die einen auf die falsche Fährte schicken.

Das Diagnosesystem ist keine Bibel, wo stets die richtige Ursache zu finden ist.
Leider handeln viele Kfz Mechaniker so.

Als guter Ansatz aber dennoch brauchbar.

Das ist richtig. BMW hat z.B. in seinen Werkstätten die teuren Auslesegeräte. Die hängen die oft da ran, und finden dann trotzdem tagelang den Fehler nicht.
Umso mehr Elektronik, umso schwieriger. Beim Golf 4 geht's ja noch! Beim Golf 7 sieht's wahrscheinlich schon anderst aus.
MotorTalk ist für den Hobbyschrauber trotzdem eine riesen Hilfe, vor allem wenn man manches zum ersten Mal macht-hat mir schon viel geholfen!

Zitat:

@das-markus schrieb am 3. Mai 2017 um 15:21:14 Uhr:



Zitat:

@Jules444 schrieb am 2. Mai 2017 um 21:54:44 Uhr:


ha, ha, ich hab' mir eins gekauft, das vollkommen für den Golf Bj.1998 ausreicht-mehr auslesen geht sowieso erst ab Baujahr 2000 (Benziner) und Diesel Baujahr 2004

Was soll ab dem 2004er Diesel noch hinzugekommen sein?

KWP-1281 (was nur dieses Gerät ... AutoDia® SX45 Pro... auslesen kann) ist das ursprüngliche Diagnoseprotokoll des VAG-Konzerns. Es wird benutzt bei allen diagnosefähigen Systemen bis zum Modelljahr 2000.

KWP-2000 ist das neuere VAG-eigene Diagnoseprotokoll. Es wird eingesetzt bei einigen ABS-Systemen aus dem Jahr 2001 und einigen Motoren, Schaltungen und Airbags aus dem Jahr 2002, und in größerem Umfang bei allen VAGFahrzeugen seit Baujahr 2003.
CAN (KWP6000) wird im VAG-Konzern seit 2003 in zunehmendem Umfang zur Fahrzeugdiagnose verwendet. Zur Nutzung dieses Protokolls ist ein eigenes Leitungssystem im Fahrzeug, der sog. CAN-Bus, und dementsprechend spezielle, CAN-fähige Diagnosehardware erforderlich, die auf diesen Bus zugreifen kann.
Das UDS-Protokoll nach ISO 14229-1......das UDS / ODX / ASAM-Protokoll
(KWP7000), wird von Audi ab 2008 (B8-Plattform) bis heute im VAG-Verbund (Audi/Seat/Skoda/VW) verwendet.

Diese Info nur so mal am Rande... :-) !

Gruß uwolo

Golf 4 hatte in garkeinem Baujahr jemals CAN-Bus als Hauptbus-System. (zwischen einzelnen Komponenten durchaus)
Hauptbus-System war stets die K-Linie. (KWP1281 + KWP2000 usw.)
Sprich: PIN7 an der OBD Buchse.

Zitat:

@uwolo schrieb am 4. Mai 2017 um 13:30:08 Uhr:


KWP-1281 (was nur dieses Gerät ... AutoDia® SX45 Pro... auslesen kann) ist das ursprüngliche Diagnoseprotokoll des VAG-Konzerns. Es wird benutzt bei allen diagnosefähigen Systemen bis zum Modelljahr 2000.

Ich kann dir versichern, dass es noch deutlich mehr Geräte gibt die KWP1281 unterstützen, es ist recht ähnlich wie KW71. Außerdem wurde KWP1281 deutlich länger als bis Modelljahr 2000 verwendet, selbst aufm CAN Bus gab es noch KWP1281 über TP 1.6

KWP-2000 ist das neuere VAG-eigene Diagnoseprotokoll. Es wird eingesetzt bei einigen ABS-Systemen aus dem Jahr 2001 und einigen Motoren, Schaltungen und Airbags aus dem Jahr 2002, und in größerem Umfang bei allen VAGFahrzeugen seit Baujahr 2003.

KWP2000 ist definitiv nicht VAG-eigen, es ist wahrscheinlich sogar das am häufigsten verwendete standardisierte Diagnoseprotokoll, unabhängig ob K-Line oder CAN.

CAN (KWP6000) wird im VAG-Konzern seit 2003 in zunehmendem Umfang zur Fahrzeugdiagnose verwendet. Zur Nutzung dieses Protokolls ist ein eigenes Leitungssystem im Fahrzeug, der sog. CAN-Bus, und dementsprechend spezielle, CAN-fähige Diagnosehardware erforderlich, die auf diesen Bus zugreifen kann.

CAN ist kein Protokoll und KWP6000 auch nicht, es handelt sich hierbei um KWP2000 über CAN

Das UDS-Protokoll nach ISO 14229-1......das UDS / ODX / ASAM-Protokoll
(KWP7000), wird von Audi ab 2008 (B8-Plattform) bis heute im VAG-Verbund (Audi/Seat/Skoda/VW) verwendet.

ODX bzw. ASAM MCD-2D hat mit dem Protokoll eigentlich nichts zu tun, wurde bei VW aber gleichzeitig eingeführt. KWP7000 gibt es aber auch nicht, es handelt sich dabei wie schon erwähnt um UDS / ISO-14299 und ist sozusagen nur eine Erweiterung von KWP2000.

Diese Info nur so mal am Rande... :-) !

So als Erweiterung der Randinfos, ISO-14300 / DoIP (Diagnose over Internet Protocol) wird vielleicht bald auch bei VW kommen, es handelt sich hierbei sozusagen um UDS über LAN 😉

Gruß uwolo

Gruß ESP-Friend

Zitat:

@Jules444 schrieb am 3. Mai 2017 um 16:04:29 Uhr:


das Gerät liegt jetzt im Auto

Es freut mich sehr, dass Du mit dem SX45 Pro so gute Erfahrungen gemacht hast.

Ich bin im Besitz des Vorgängermodells SX45, das nur Fehler lesen und löschen, aber keine Echtzeitdaten anzeigen konnte. Dafür hatte ich noch das SX40 angeschafft, das aber nur OBD kann und nur eine geringe Zahl von Messwerten am Golf 4 anzeigt.

Ich suche ebenfalls nach einem (einzelnen) Gerät zum Mitnehmen und hätte bei der Gelegenheit auch gerne mehr angezeigte Messwerte. Kannst Du mir sagen, welche Messwerte das SX45 Pro für den Golf 4 auflistet?

Zitat:

@a4kabrio schrieb am 3. Juni 2018 um 18:51:47 Uhr:



Zitat:

@Jules444 schrieb am 3. Mai 2017 um 16:04:29 Uhr:


das Gerät liegt jetzt im Auto

Es freut mich sehr, dass Du mit dem SX45 Pro so gute Erfahrungen gemacht hast.
(...)
Ich suche ebenfalls nach einem (einzelnen) Gerät zum Mitnehmen und hätte bei der Gelegenheit auch gerne mehr angezeigte Messwerte. Kannst Du mir sagen, welche Messwerte das SX45 Pro für den Golf 4 auflistet?

Das dürfte schwierig werden. Der Themenstarter Jules444 scheint hier nicht mehr registriert zu sein.

Vielleicht kann ein anderer User helfen?

Hallo ich habe einen VW Golf IV 1,4 da leuchtet die Ölkanne Stopp Betrieb einstellen meine Frage ist ich habe den ölschalter getauscht oder es ist die Frage muss da der Steuergerät ausgelesen werden und gelöscht werden dass der Fehler nicht mehr auftaucht?

Gelb oder rote Leuchte?

Deine Antwort