Fehlerspeicher auslesen
Hallo,
wollte den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Der Grund,vor einem Jahr war das Steuergerät Mantelrohrmodul getauscht worden ,schon damals war ein weiterer Fehler gelistet worden im Bezug auf dem CD-Wechsler.
Nun bekam ich kürzlich die Meldung das die Bremsbeläge fertig sind,ich habe die Scheiben,die Beläge und die Handbremsbeläge getauscht.Auch den Kontaktgeber vorne rechts habe ich getauscht da er offenbar defekt war und die Meldung nach der Rep. nicht erloschen ist.Ich wollte bei Mb den Fehler auslesen lassen um weitere mögliche Fehlerzu beheben,die möchten aber 43 Euro dafür haben.Kann das sein ? Oder wollen die mich über den Tisch ziehen? Schließlich kann ich ja anders nicht an die infos als mit dem Motortester.Wie kann das der Hersteller verlangen.Schließlich kostet ein MB viel Geld.Und eine andere unentgeltliche Lösung um an die infos zu kommen bietet MB auch nicht an.Also,wenn Mb schon solche PKW´s baut muß der Zugang zu diesen infos für Mb Besitzer kostenfrei sein.Die Ausrede ,der Motortester muß ja bezahlt werden ist eine Frechheit.Schließlich hat MB das ja so gewollt.
Gruß Luis
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von feelfree
Das sicher nicht, aber es gibt ja auch andere Möglichkeiten. Ein einfaches Diagnosegerät kostet weniger als einmal Fehlerspeicher auslesen... Ob das was taugt kann ich aber nicht sagen. Zumindest Standard-Fehler sind ja herstellerübergreifend genormt. Und bessere Diagnosegeräte, an die man dann den Notebook hängen kann kosten auch nicht die Welt.Zitat:
Außerdem würde die Software ein kleines Vermögen kosten.
Das ist ein Spielzeug.
Man kann vielleicht einige Fehler anzeigen lassen und löschen.
Aber niemals eine kpl. Diagnose erstellen.
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Bei einer Inspektion wird der Fehlerspeicher natürlich ausgelesen und auch gelöscht,
nachdem die Fehler behoben wurden.
ATU, Pitstop und sonstige Stümper würde ich niemals an das Auto dran lassen.
Hi, mein Freundliche gibt mir den Fehlerspeicherausdruck nur auf besonderen Wunsch, er behauptet auch: der FS muss nicht nach der Inspektion gelöscht werden. Ist alles solche Sache... Meine Frau kann ach nichts mit den Daten aus dem FS.
Wenn bei 2 Jahre alter Car mit ca. 18000km die Inspektion kostet 430€ (Motorölwechsel, Bremsflüssigkeit, Filter?). Dabei Ölstand 1/4 über Max. eingefüllt (meine Vermutung - vergessen, dass der Ölfilter nicht ausgetauscht wurde), dann lieber zu Stümper, die schrauben an verrosteten Karren und bringen die wieder zum laufen, hier kriegt man nach 5 Jahren gesagt ...
IchAG - selbst schrauben macht Freu(n)de
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher selbst löschen?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von IchAG1
Hi, mein Freundliche gibt mir den Fehlerspeicherausdruck nur auf besonderen Wunsch, er behauptet auch: der FS muss nicht nach der Inspektion gelöscht werden. Ist alles solche Sache... Meine Frau kann ach nichts mit den Daten aus dem FS.Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Bei einer Inspektion wird der Fehlerspeicher natürlich ausgelesen und auch gelöscht,
nachdem die Fehler behoben wurden.
ATU, Pitstop und sonstige Stümper würde ich niemals an das Auto dran lassen.
Wenn bei 2 Jahre alter Car mit ca. 18000km die Inspektion kostet 430€ (Motorölwechsel, Bremsflüssigkeit, Filter?). Dabei Ölstand 1/4 über Max. eingefüllt (meine Vermutung - vergessen, dass der Ölfilter nicht ausgetauscht wurde), dann lieber zu Stümper, die schrauben an verrosteten Karren und bringen die wieder zum laufen, hier kriegt man nach 5 Jahren gesagt ...
IchAG - selbst schrauben macht Freu(n)de
Leichenschänder. 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher selbst löschen?' überführt.]
Fehlerspeicher auslesen und löschen gehört nicht zum Wartungsumfang... Geschieht nur auf Wunsch gegen Bezahlung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher selbst löschen?' überführt.]
Ähnliche Themen
Sofern es sich um einen Abgas-relevanten Fehler handelt, kann man den auch sehr viel günstiger löschen (und ohne Risiko und ohne Fachkenntnisse). Schau mal da: www.scangauge.de
Unmttelbar vor einer Abgasuntersuchung ist das allerdings kontraprduktiv, weil das bei der AU bemerkt wird und dann ein sehr viel aufwändigerer Testzyklus für die AU erforderlich ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher selbst löschen?' überführt.]
Hallo,
ich würde mir gerne ein Gerät für das Auslesen des Fehlerspeichers zulegen, da wir in der Familie mehrere Mercedes-Benz haben und wir nicht immer in die Werkstatt fahren wollen.
Wenn ich aber bei Ebay nach solchen Geräten suche, steht da oft, dass das nur für Fahrzeuge mit EZ bis 2003 oder 2004 funktioniert. Wieso ist das so???
Kann mir einer von Euch ein Gerät empfehlen, mit dem der Fehlerspeicher bei folgenden Fahrzeugen ausgelesen und evtl. gelöscht werden kann?
Mercedes-Benz Viano 3,0 CDI, W639, Bj. 12/2008
Mercedes-Benz A 150, W169, Bj. 03/2008
Mercedes-Benz A 180 CDI, W169, Bj. 11/2011
Vielen Dank für Eure Hilfe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher auslesen' überführt.]
das problem ist das die frei verkäuflichen Auslesegeräte einen unterschiedlichen Softwarestand haben und meist unterschiedliche Stände benötigen was dir helfen könnte ist ein Werkstattlaptop aber die sich Händler mit einigen tausend Euronen beztahlen lassen.
Ich halte nicht viel davon den die MB Software wird regelmässig durch updates aktualisiert die freie werkstätten nicht bekopmmen können. Nur mit der originalen / EPC- WIS kommt man so tief ins eingemachte das man auch was damit anfangen kann. einige hunderter auszugeben halte ich für rausgeschmissenenes geld ist aber jedermanns eigene sache.. Du kannst ja mal bei Fa techno Nürtingen ( Googeln ) anfragen was die so aufrufen, die sollen so einen Pokedtester ( eventeull einen gebrauchten ) haben der mehr können soll. Jol.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher auslesen' überführt.]
Ich habe mit einem Garät der Marke Cartrend gute Erfahrungen gemacht. Der Fehlerspeicher des Fahrzeugs häuft nicht selten zahlreiche Fehler an, die sich gut löschen lassen. Ein Wiederauftauchen derselben Fehler weist auf einen tatsächlichen Defekt hin. Eine Funktionsfähigkeit lässt sich sofort nach dem Kauf am Auto testen, ob nun Fehler gespeichert sind oder nicht.
Der Funktionsdurchlauf gibt einem die Bestätigung.
Werkstätten machen aus diesem simplen Vorgang eine riesige Dialogannahme mit Anmelden,Warten,Auswertung,Weiterleiten von Annahme zum Meister, dann wieder zum Teiledienst und schliesslich zum Neuwagenverkäufer.
Wenn der Wagen nachts auf der Autobahn wegen einem Softwareproblem stehenbleibt, kann dieses Gerät die Weiterfahrt ermöglichen.
Man sollte natürlich zuvor zuhause das Gerät einmal verwendet haben und wissen, wo sich der Diagnoseanschluss befindet.
Gerade bei Dunkelheit lässt sich der SCART-förmige Stecker nicht leicht ankoppeln.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher auslesen' überführt.]
Hallo,
da mein Vito 111 CDI, Baujahr 2006 sowieso im Winter nicht benutzt wird (keine Winterreifen), versuche ich mich vor dem Abschleppen kundig zu machen, wozu mir gute Beiträge in diesem Forum verholfen haben.
Dank dafür.
Ich versuche es zur Zeit mit OBD II Auslesegeräten.
Das Cartrend 80234 gibt leider nur LINK ERROR aus. Es funktioniert allerdings beim Golf meines Sohnes, der sich sehr freute.
Der gestern angekommene "Launch Creator V" gibt auch nur LINK ERROR aus. An anderen Fahrzeugen habe ich den nicht ausprobiert.
Dass beide nicht funktionieren liegt vermutlich an meinem Fahrzeug. Vielleicht ist ja das Teil am Vito defekt, das für die Kommunikation mit den Auslesegeräten zuständig ist.
Hat jemand diesbezügliche Erfahrung?
Gruß
AlterVitofreund
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher auslesen' überführt.]
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten,
aber nachdem ich den Fehlerspeicher ja nicht sooo häufig auslesen muss, wollte ich auch kein Vermögen für ein Lesegerät ausgeben.
Was haltet Ihr von diesem:
http://www.diamex.de/dxshop/Scandevil-OBD2-Handheld-mit-TFT-Display
Soll angeblich auch Mercedes-Fahrzeuge auslesen können.
Jemand Erfahrungen damit?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher auslesen' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von RainerWM
Hallo,vielen Dank für Eure Antworten,
aber nachdem ich den Fehlerspeicher ja nicht sooo häufig auslesen muss, wollte ich auch kein Vermögen für ein Lesegerät ausgeben.Was haltet Ihr von diesem:
http://www.diamex.de/dxshop/Scandevil-OBD2-Handheld-mit-TFT-Display
Soll angeblich auch Mercedes-Fahrzeuge auslesen können.
Jemand Erfahrungen damit?
20.2.2013
Nein, das Gerät kenne ich nicht. Aber ich erzähl mal meine Erfahrung mit meinem Mercedes Vito, der nun in der Werkstatt ist und dem "Launch Creator V".
Traurig, mein Vito hat es nicht auf den eigenen Rädern geschafft, obwohl fast alles funktioniet. Nach dem "Abschleppen" meldete der Meister, dass der Wagen mehrmals angelaufen sei. Die Fehlerauslese sage, das Kombiinstrument sei defekt. Es könne aber auch von einem defekten "Schlüssel" kommen.
Zusätzlich zum Zweitschlüssel brachte ich den "Launch Creator V" den ich schon zum Zurückschicken gemeldet habe, mit in die Werkstatt. Der Meister lächelte darüber, aber schloss ihn selbst an.
Und was war?
LINK ERROR!
Doch der "Praktiker" probierte, was wohl beim Bestätigen von "LÖSCHEN" geschieht. Das hätte ich zu Hause auch tun sollen, denn nach mehreren Versuchen kam "0 Fehler" und der Motor konnte einigemal gestartet werden.
Wir waren beide baff und wiederholten die Prozedur mehrmals. Jedesmal lief mein Vito mehrmals an.
Anerkennend meinte der Meister: "Das Gerät würde ich ins Handschuhfach legen." Das werde ich auch tun. NIX ZURÜCK!
Mein Erkenntnis bezüglich Fehlerauslesegerät:
Auf jeden Fall das Löschen der gespeicherten Fehler versuchen, auch wenn vorher "LINK ERROR" angezeigt wurde. Es könnte sein, dass sich das streikende Auto dann starten lässt.
Vermutlich ist das wie manchmal beim telefonieren. Der Partner hört mich, ich ihn aber nicht.
Auf den Vito bezogen: Das Motormanagementgerät erkennt meine Befehle, kann mir aber nichts mitteilen.
Natürlich müssen die wirklichen Fehler dann beseitigt werden, aber in die Werkstatt könnte man's so manchmal schaffen.
Ich vermute übrigens, dass bei meinem Vito der Kommunikationsbaustein für den "CAN-Bus im Kombiinstrument defekt ist. Aus dem Maschinenbau weiß ich, dass diese Bausteine keine 5 Euro kosten.
Trotzdem werde ich vermutlich um die 1000 Euro löhnen müssen.
Kann man denn so einen Baustein nicht austauschen? Ich werde mir das alte Kombiinstrument vorsichtshalber mal aushändigen lassen.
Nochmals vielen Dank für die guten Informationen in verschiedenen "Fäden" dieses Forums
sagt
Alter Vitofreund.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher auslesen' überführt.]
Moin Zusammen,
möchte das Thema "Diagnosegerät" nochmal aufgreifen, da an unserem W169, 160 CDI, BJ 2004, 2 Tage nach meiner "grossen Inspektion" die MKL aufleuchtet.
Habe jetzt viel im Forum gestöbert und im Netz recherchiert aber eine konkrete Anwort, welches semiprofessionelle Gerät für den 160 CDI empfohlen werden kann, leider nicht gefunden.
Am liebsten wäre mir ein Kompaktgerät in dem Kabel und Anzeige integriert sind, das möglichst viele Steuergeräte auslesen und Fehler natürlich auch löschen kann. Grundfunktionen/Anlernfunktionen wären gut aber Programmierung ist nicht nötig. Ansteuerung DPF wäre auch nicht schlecht, da ich vermute, dass dieser kurz vor der Sättigung ist (Wagen hat jetzt um die 190.000 km). Kann hier jemand aus eigener Erfahrung eine Empfehlung aussprechen für den W169, Diesel, BJ 2004 ausprechen?
Im Zusammenhang mit der leuchtenden MKL, sollte ich auch erwähnen, dass ich im Rahmen der normalen Inspektion (Öl + Filter) auch das Thermostat für den Kühlkreislauf gewechselt habe (Temp-Nadel im KI steht jetzt wieder schön mittig auf 80 Grad). Bei der Gelegenheit habe ich auch die "Drosselklappeneinheit" nebst Ansaugtrakt komplett gereinigt (die war ziemlich vollgerusst, Staubsauger hat gute Dienste geleistet...). Das bereits vor ca. 1 Jahr gewechselte AGR-Ventil habe ich dann ebenfalls gereinigt, da das Ventil auch schon wieder voll mit Ruß war.
Vorab vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß
zelli
http://www.icarsoft-shop.de/index.php/product/view/10/23
Kann ich sehr empfehlen. Funktioniert bei mir 1a.
W169, 200CDI, Baujahr 2008 MOPF
und W204, 350 Coupé, Baujahr 2011 MOPF
Boah, die Beschreibung auf der Webseite liest sich ja sensationell- und dann auch noch für so einen schmalen Geldbeutel?!!
Sogar DPF-Regeneration und scheinbar ALLE Steuergeräte les- und Fehler löschbar, wenn ich das jetzt alles richtig gelesen habe.
Ich denke ich werde mir das Teil zulegen und heute Abend bestellen.
Danke für den Tipp @c-coupe350 und viele Grüße
zelli
Zitat:
@zelli schrieb am 8. Januar 2021 um 14:00:45 Uhr:
Boah, die Beschreibung auf der Webseite liest sich ja sensationell- und dann auch noch für so einen schmalen Geldbeutel?!!
Sogar DPF-Regeneration und scheinbar ALLE Steuergeräte les- und Fehler löschbar, wenn ich das jetzt alles richtig gelesen habe.Ich denke ich werde mir das Teil zulegen und heute Abend bestellen.
Danke für den Tipp @c-coupe350 und viele Grüße
zelli
Fehlerspeicher auslesen und löschen funktioniert super.
DPF habe ich noch nicht versucht, sollte aber auch gehen.
Wenn man selbst schraubt und die Inspektionen selbst durchführt, ein sehr preiswertes Hilfsmittel.
Fotos sind Beispiele: habe den Thermostat gewechselt.