Fehlerquelle Standheizung
Hallo,
nachdem ich nun seit Tagen diverse Foren durchgelesen habe und ich nun völlig verwirrt bin habe ich mich nun hier angemeldet.
Zu meinen Problem, ich habe bei meinen 530d Bj. 2001 eine originale Standheizung. Wenn ich im BC(16:9) manuell oder auch mit Uhr die Standheizung einschalte fängt sie auch an zu summen, nach ein paar minuten beginnt auch die Lüftung an zu blasen aber das war es auch schon.
Das Gebläse bläst nur kalte Luft in den Fahrgastraum und die Motortemperatur bleibt auch unten.
Wie gesagt die Standheizung summt nur und ab und zu ist ein klacken( wie wenn der Auspuff heiß ist) aber nur einmal alle paar sekunden.
Wenn ich gefahren bin und der Motor ist Warm und ich die SH an mache wird die auch warm und es kommt warme Luft aus dem Gebläse. Nur wenn der Motor Kalt ist kommt auch kalte Luft.
Bevor ich jetzt zum freundlichen oder zum Boschdienst fahre würde ich gern einige Fehlerquellen auschließen.
Tanke ist jetzt viertel Voll. Sicherungen auch überprüft, auch mit laufenden Motor gezogen usw. Batterie zeigt im Geheimmenü 11,6-12,1V an.
Letzten Winter lief sie tatellos.
Wie gesagt ich habe nun sämtliche Foren durchsucht die Google ausspuckt aber jetzt verwirrt und ratlos.
Ich hoffe ihr könnt mir erstmal weiterhelfen bevor ich dann Geld woanders lasse.
Grüße
Andreas
31 Antworten
Welche Standheizung ist bei dir verbaut : Ebersbächer oder Webasto.
Wenn nicht musst du mal auf das Etikett der Standheizung schauen .
WEBASTO thermo top z/c
kann es evtl sein das kein diesel ankommt und wenn ja wie kann ich das überprüfen?
Ähnliche Themen
Kannst mal schauen ob die Kraftstoffpumpe 1 geht .
Hallo,
würde auch als erstes die Glühkerze kontrollieren (Verrußt /Defekt).
Die Glühkerze sollte so wie im Bild (siehe unten) glühen.
Das Summen ist ganz normal, auch das klacken ist normal da wird die Kraftstoffpumpe kurz eingeschalten bis sie wieder den erforderlichen Druck hat.
Sollte bei Dir eine Störverriegelung anliegen, dann versuch mal das:
Im Heizgerätekabelbaum befindet sich eine rechteckige Anschlussbox mit drei Sicherungen (25 A, 20 A und 1 A).
1. Spannungsunterbrechung durch Entfernen der 20 A Sicherung (gelb) und ca. 3 Sekunden warten
2. Wiedereinsetzen der Sicherung
3. EIN-Taste am Sender links kurz drücken oder SOFORTHEIZEN-Taste an der Vorwahluhr drücken und ca. 3 Sekunden warten
4. Erneute Spannungsunterbrechung durch Entfernen der 20 A Sicherung (gelb) und wieder ca. 3 Sekunden warten
5. Wiedereinsetzen der Sicherung. Das Heizgerät wird dadurch eingeschaltet!
Gruß Ulli
und wenn gar nichts mehr geht, kann ich Dir nur diesen Service empfehlen:
Link
MfG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Kannst mal schauen ob die Kraftstoffpumpe 1 geht .
hallo, kannst du mir sagen wo sie sich befindet?
Zitat:
Original geschrieben von UlliHPeiting
Hallo,
würde auch als erstes die Glühkerze kontrollieren (Verrußt /Defekt).
Die Glühkerze sollte so wie im Bild (siehe unten) glühen.Das Summen ist ganz normal, auch das klacken ist normal da wird die Kraftstoffpumpe kurz eingeschalten bis sie wieder den erforderlichen Druck hat.
Sollte bei Dir eine Störverriegelung anliegen, dann versuch mal das:
Im Heizgerätekabelbaum befindet sich eine rechteckige Anschlussbox mit drei Sicherungen (25 A, 20 A und 1 A).
1. Spannungsunterbrechung durch Entfernen der 20 A Sicherung (gelb) und ca. 3 Sekunden warten
2. Wiedereinsetzen der Sicherung
3. EIN-Taste am Sender links kurz drücken oder SOFORTHEIZEN-Taste an der Vorwahluhr drücken und ca. 3 Sekunden warten
4. Erneute Spannungsunterbrechung durch Entfernen der 20 A Sicherung (gelb) und wieder ca. 3 Sekunden warten
5. Wiedereinsetzen der Sicherung. Das Heizgerät wird dadurch eingeschaltet!Gruß Ulli
auch hier würde ich mich freuen wenn du mir sagen kannst wo ich ihn finde, die sicherung im kofferraum habeich ja schon getestet
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Also ich würde auch erst mal die Glühkeze prüfen.
danke, wird mir evtl. dann helfen
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
und wenn gar nichts mehr geht, kann ich Dir nur diesen Service empfehlen:
LinkMfG Thomas
ja als letzte möglichkein wenn ich es nicht selber beheben kann, habe ich auch schon gelesen.
Am Heizgerätekabelbaum befindet sich eine rechteckige Anschlussbox mit drei Sicherungen (25 A, 20 A und 1 A).
das habe ich gelesen sorry, wollte eigentlich wissen ob sie direkt an der SH ist, oder irgendwo wo der kabelbaum verläuft.
Das kommt ganz darauf an, ob Du nur ein Zuheizer hast, welcher später als Standheizung freigeschaltet wurde oder ob Du eine reguläre Standheizung mit Programmiermöglichkeit hast. Im ersteren Fall gibt es diese Sicherungen da nicht, sondern nur die 47 im Kofferraum.
MfG Thomas
woran erkenne ich das ob es ein zuheizer oder standheizung war/ist? ich hab ihn so gekauft wie er ist. ich kann sie auf dem display mit 2 zeiten programmieren. das webasto-schild ist auch im motorraum.
Dann sollte es ein freigeschalteter Zuheizer sein und der beschriebene Kasten mit den Sicherungen ist nicht da. Du kannst dann nur versuchen, die Heizung durch ziehen der SI 47 im Kofferraum zu resetten. Wenn das nicht zum Erfolg führt, ist def. was kaputt. Kann der Glühstift, die Pumpe oder sonstwas sein. Dann empfehle ich Dir die Heizung auszubauen und an Hermann (mein Link) zu schicken. Der überholt die komplett und die braucht dann auch nicht neu beim STG angelernt werden, das macht er. Du erhältst ein Protokoll und bezahlst so um die 260,- €.
Ich war sehr zufrieden mit seiner Arbeit und die Heizung läuft problemlos.
MfG Thomas