Fehlermeldung Rückfahrkamera
Hallo zusammen,
heute beim Ausparken habe ich bemerkt, dass meine Rückfahrkamera nur ein sehr schlechts Bild anzeigt und direkt nach einigen Sekunden abgeschaltet hat..
Daraufhin habe ich vorhin mal den Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Meldung entdeckt:
1 Fault Found:
02203 - Audio / Video Input 1
011 - Open Circuit
Freeze Frame:
Fault Status: 01101011
Fault Priority: 4
Fault Frequency: 1
Reset counter: 59
Mileage: 45460 km
Time Indication: 0
Date: 2018.04.25
Time: 17:58:20
Freeze Frame:
Term 15 On
Reverse OFF
Count: 3
Könnte das hier nur die Verkabelung sein, oder ist die Kamera defekt? Wenn ich den Fehler lösche kann ich kurz die Kamera anzeigen lassen, danach kommt der Fehler aber wieder hoch..
Um welchen Stecker handelt es sich bei "Input 1" der Grüne oder Graue Fakra?
Danke!
Beste Antwort im Thema
meist ist es auf der Platine ein Wackler am Anschluss Stecker
40 Antworten
4-.5m reichen locker
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 11. August 2019 um 09:42:32 Uhr:
4-.5m reichen locker
Danke!
Laut den Bildern im Netz braucht man ein Fakra Kabel mit zwei female Büchsen, stimmt das?
Gibt es sonst noch etwas auf das man beim Kabelkauf achten sollte?
Hallo, habe das beschrieben Problem auch beim A6 und keine Kenntnisse von Elektronik. Daher die Frage, wie man den grauen bzw. grünen Stecker vom Steuergerät lösen kann? Danke.
Die Stecker sind eingerastet. Entriegeln und abziehen.
Ähnliche Themen
Danke. Wie entriegelt man den Stecker, oben die farbige Nase eindrücken oder seitlich mit den pinken Nasen? Hier hatte scheinbar schon jemand sein Glück versucht.
Lt. meiner Erinnerung, seitlich drücken. Das fühlt man doch?
nichts seitlich ;die Nase muss zum stg hin hochgedrückt werden., geht in dem man hinten drückt geht sie vorne hoch
- vorausgesetzt es ist noch i.O.
was laut dem bild nicht danach aussieht
Gibt es so einen Stecker auch an der Kamera, welcher Kontaktprobleme haben kann?
Stecker Buchsen am Stg Prüfen - da gibst oft wackler
Habe ebenfalls das Problem, dass die RFK sich nicht mehr aktiviert. Von heute auf morgen und jetzt geht sie sporadisch noch.
Fehlerspeicher sagt "Undervoltage" und der Messwertblock zeigt 0V an der Kamera. Displaysync und Kamerasync anscheinend "OK". 0V sind auch an der Kamera hinter der Heckklappenverkleidung messbar. Die Kabel zum STG sind aber durchgängig, kein Kabelbruch.
Der Ausbau war etwas schwieriger als gedacht. Halter Bodycomputer (das obere Steuergerät hinter der Verkleidung), Halter RFK raus. Dazu muss auch die Dämpferregelung weggezogen werden.
Die Fakra-Stecker werden NICHT mit der pinken Nase entriegelt. Man sieht es von außen kaum, die Entriegelung zeigt im eingebauten Zustand nach Karosserie-Außenseite. Auf der Kabelseite kann man drücken und den Stecker entriegeln.
Nund zum Steuergerät. Das Blechkästchen ist unten korrodiert. Geöffnet zeigt sich und den Bauteilen am Rand etwas Salz und Rostspuren, ebenso an den Massepunkten der Platine. Habe es gereinigt und wieder eingebaut, leider kein Erfolg. Ich müsste mal besser mit Leiterplattenreiniger ran, den hatte ich gerade nicht zur Hand.
Hat jemand noch Vorschläge, außer ein neues Steuergerät zu probieren?
Welche Teilenummer funktioniert denn? Geht nur die 8T0 907 441 C? Oder kann man auch andere erste drei Zeichen verwenden, z.B. aus einem A6 oder Q7, etc.?
Ich hatte mal genau das selbe Problem. Bei mir waren aber vom Salzwasser sichtlich die Platine selbst und auch Bauteile angegriffen. Diese Schadstelle welche die Kamera schaltet hatte ich repariert was aber leider nicht all zu lange gehalten hat weil es danach dann an anderer Stelle gebrutzelt hatte. Daher mein Tipp besorg dir direkt ein neues gebrauchtes Steuergerät. A6 und Q7 geht sicher nicht aber Index B funktioniert auch.
Zitat:
@BooStar schrieb am 23. März 2021 um 21:23:37 Uhr:
Habe ebenfalls das Problem, dass die RFK sich nicht mehr aktiviert. Von heute auf morgen und jetzt geht sie sporadisch noch.
Fehlerspeicher sagt "Undervoltage" und der Messwertblock zeigt 0V an der Kamera. Displaysync und Kamerasync anscheinend "OK". 0V sind auch an der Kamera hinter der Heckklappenverkleidung messbar. Die Kabel zum STG sind aber durchgängig, kein Kabelbruch.
Der Ausbau war etwas schwieriger als gedacht. Halter Bodycomputer (das obere Steuergerät hinter der Verkleidung), Halter RFK raus. Dazu muss auch die Dämpferregelung weggezogen werden.
Die Fakra-Stecker werden NICHT mit der pinken Nase entriegelt. Man sieht es von außen kaum, die Entriegelung zeigt im eingebauten Zustand nach Karosserie-Außenseite. Auf der Kabelseite kann man drücken und den Stecker entriegeln.Nund zum Steuergerät. Das Blechkästchen ist unten korrodiert. Geöffnet zeigt sich und den Bauteilen am Rand etwas Salz und Rostspuren, ebenso an den Massepunkten der Platine. Habe es gereinigt und wieder eingebaut, leider kein Erfolg. Ich müsste mal besser mit Leiterplattenreiniger ran, den hatte ich gerade nicht zur Hand.
Hat jemand noch Vorschläge, außer ein neues Steuergerät zu probieren?
Welche Teilenummer funktioniert denn? Geht nur die 8T0 907 441 C? Oder kann man auch andere erste drei Zeichen verwenden, z.B. aus einem A6 oder Q7, etc.?
du brauchst ein 8T0... die sind für a4 a5
bei mir spinnt die Kamera beim Kaltstart wenn ich draußen beim kalten Wetter geparkt habe. sobald das Auto warm ist, dann ist alles wieder OK. solange die Parksensoren funktionieren, ignoriere ich einfach mal das Problem 🙂
tja, typische Gremlins
stecker am Steuergerät mal prüfen
Jetzt geb ich gleich mal ein Update meiner Situation.
Wie oben geschrieben Salzkristalle (Sulfat)? auf der Platine und Korrosion am unteren Gehäuseblech.
Einen 2,2 kOhm Widerstand neben zwei Transistoren konnte ich als defekt (hochohmig) identifizieren und austauschen. Leider habe ich jetzt - obwohl ich es mir vorgenommen habe - keine Bilder der Aktion gemacht.
Habe dann das Steuergerät mit wenig Erfolgsaussichten wieder eingebaut und es geht wieder!
Die Diagnose meldet 6,4 V an der Kamera und die Fehlercodes lassen sich löschen.
Mal sehen wie lange es so bleibt. Ich müsste den neuen Widerstand den ich leider nur als THT und nicht als SMD da hatte vermutlich mit Epoxy einkleben damit er durch Vibration nicht wegrüttelt.
Die Hardware der Varianten ist ja wohl gleich (4L0 xxx Nummer), daher hab ich gefragt ob Geräte aus anderen Modellen auch ohne neue Software funktionieren. Aber ich hab in den USA schon Ersatz für ~110 $ bestellt. Kann ich ja jetzt stornieren 😉