Fehlermeldung BAS ESP ABS und Motorkontrollleuchte und schaltet nicht mehr
Hallo, ich habe mir vor paar Tagen einen cl 500 gekauft und habe volgendes Problem. Sobald ich losfahre ca paar minuten später fällt die km/h anzeige aus und da kommen die Fehlermeldungen BAS ESP ABS und in dem gang was er gerade ist dort bleibt er, man kann nicht hoch und nicht runterschalten, sobald das ist fährt das abc Fahrwerk ganz nach oben, sobald ich ihn ausmache und wieder starte ist alles weck danach kommt es wieder es ist auch passiert das nach 2-3 mal aus und einschalten die motorkontrolleuchte bleibt. Kann es an den Reifendimension liegen ? VA255/30 R20 HA275/35 R20. Öamtc hat ihn ausgelesen aber konnte mir leider nicht wirklich helfen.
42 Antworten
BAS, ESP, ABS Fehler verschwinden nicht während der Fahrt von selbst. Hier ist ein Neustart des Steuergeräts notwendig.
Zitat:
@rtur schrieb am 17. Oktober 2020 um 19:20:32 Uhr:
BAS, ESP, ABS Fehler verschwinden nicht während der Fahrt von selbst. Hier ist ein Neustart des Steuergeräts notwendig.
Genauso ist es, diese Fehler sind 'aktiv' zu löschen !
Sicher wird es die mickrige Batterie nicht allein sein, aber 'mit'...
Wenn der Vorbesitzer sagt, "diese sei 3 Monate abgeklemmt gewesen, kannst du ruhig noch 1-2 mehr draufschlagen...
Lasse die Batterie tiefentladen gewesen sein, ohne eine mehrtägige, professionelle Batteriepflege mit Recondzyklus (z.B. Ctek-Ladegeräte), kommt die nicht mehr" auf die Beine",
Da fehlt Kapazität und Energiedichte, das "Ding" klappt beim Abstellen des Motors zusammen, die Steuergeräte fallen jedesmal ins "Halbkoma"...
Für's Starten reicht es gerade noch...
Das Erste wäre gut mich, eine neue Fahrzeugbatterie, niemals (!!!) eine Fehlinvestition beim Gebrauchtwagen, unbekannte Lebensdauer und vor allem 'Historie'...
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@Harry144 schrieb am 17. Oktober 2020 um 18:51:17 Uhr:
Wie kann denn die Umlenkrolle abscheren oder der Spanner ausfallen?
Das passiert doch nicht von heute auf morgen, müsste man doch eigentlich schon lange davor hören, oder?
Wenn der Spanner schwächelt, müsste der Riemen durchlaufen und die Rolle macht doch auch Geräusche, bevor sie abtritt?
Der Spanner ist abgefallen, genau wie die Umlenkrolle. Hatte ich beides schon.
Die Umlenkrolle hatte ich auch schon bei meinem W210 E55 AMG, ist ja der gleiche Motor (M113).
Ist mir vorher nie etwas aufgefallen.
Die Haube dämmt gut, außerdem sitze ich ja normalerweise im Auto, wenn der Motor läuft.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 17. Oktober 2020 um 19:52:53 Uhr:
Zitat:
@rtur schrieb am 17. Oktober 2020 um 19:20:32 Uhr:
BAS, ESP, ABS Fehler verschwinden nicht während der Fahrt von selbst. Hier ist ein Neustart des Steuergeräts notwendig.Genauso ist es, diese Fehler sind 'aktiv' zu löschen !
Sicher wird es die mickrige Batterie nicht allein sein, aber 'mit'...
Wenn der Vorbesitzer sagt, "diese sei 3 Monate abgeklemmt gewesen, kannst du ruhig noch 1-2 mehr draufschlagen...
Lasse die Batterie tiefentladen gewesen sein, ohne eine mehrtägige, professionelle Batteriepflege mit Recondzyklus (z.B. Ctek-Ladegeräte), kommt die nicht mehr" auf die Beine",
Da fehlt Kapazität und Energiedichte, das "Ding" klappt beim Abstellen des Motors zusammen, die Steuergeräte fallen jedesmal ins "Halbkoma"...
Für's Starten reicht es gerade noch...Das Erste wäre gut mich, eine neue Fahrzeugbatterie, niemals (!!!) eine Fehlinvestition beim Gebrauchtwagen, unbekannte Lebensdauer und vor allem 'Historie'...
Viele Grüsse
Jens
Also deiner meinung nach liegt es an der Batterie ich sollte eine neue besorgen ? Er startet ganz normal eigentlich ohne verzögerung oder sonstiges. Was komisch ist ist das das Radio aufeinmal nicht mehr funktioniert. Kann es sein das das ABS Steuergerät kaput ist habe es heute mal abgesteckt und bin gefahren da war die automatik ganz normal und die kmh anzeige ist nicht ausgefallen ob das zufall war weiß ich nicht.
Ähnliche Themen
Hallo Alex,
natürlich bin ich kein Hellseher!
Aber, noch einmal :
Eine neue, "gute" Batterie, ist nie eine Fehlinvestition und eine Grundlage für eine weitere Fehlersuche...
Aber keine Batterie vom "Kaffeeröster"...
Selbstverständlich sind die Hinweise der anderen Companeros hier alle nicht von der Hand zu weisen und können durchaus im "richtigen Loch" fummeln...
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@rtur schrieb am 17. Oktober 2020 um 18:59:06 Uhr:
Ja du gehst am besten mal zur Spannungsanzeige bei eingeschalteter Zündung und nimmst dann während des Startvorgangs die Anzeige mit dem Handy auf. Dann kannst du leicht ermitteln, wie tief er beim Start absackt...
Bitte zuerst tiefste Bordspannung ermitteln und hier posten. Spannungseinbrüche auf unter 10 V sind Gift für die Steuergeräte, da fällt dann auch einiges anderes an Komfortfunktionen aus...
Beim w221 ist es definitiv möglich, dass beim Start Fehler angezeigt werden die dann wieder verschwinden. Beim w220 kenne ich mich leider nicht aus.
Habe nicht den ganzen Thread gelesen, wurde der Fehlerspeicher ausgelesen?
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 18. Oktober 2020 um 01:06:13 Uhr:
Hallo Alex,natürlich bin ich kein Hellseher!
Aber, noch einmal :
Eine neue, "gute" Batterie, ist nie eine Fehlinvestition und eine Grundlage für eine weitere Fehlersuche...
Aber keine Batterie vom "Kaffeeröster"...Selbstverständlich sind die Hinweise der anderen Companeros hier alle nicht von der Hand zu weisen und können durchaus im "richtigen Loch" fummeln...
Viele Grüsse
Jens
die Meisten sind mit Dir im gleichen Loch.
Ja ja das ist eh klar ich bin auch wirkluch sehr dankbar wegen den vielen vorschlägen ja ich versuch es mal mit einer neuen batterie bevor ich das steuergerät wechsle
Liebe Grüsse
Alex
Ihr ignoriert aber einfach die Tatsache, dass im Fehlerspeicher nichts von Unterspannung steht.
Daher tippe ich mal auf Wassereintritt/Elektrikproblem
Zitat:
@jayjayokocha schrieb am 18. Oktober 2020 um 19:02:37 Uhr:
Ihr ignoriert aber einfach die Tatsache, dass im Fehlerspeicher nichts von Unterspannung steht.
Daher tippe ich mal auf Wassereintritt/Elektrikproblem
Hat der TE überhaupt ausgelesen?!?
Wenn du da tiefere Erfahrungen hast, wäre es gut zu wissen, wo der TE nachsehen kann.
Ich habe immer Mal wieder von dem Steckerkontakten seitlich neben bzw. an den vorderen Stoßdämpfern gelesen, der sich wohl lockern kann und bei Feuchtigkeit dann unplausieble Werte liefert? Bei mir ist es jedoch definitiv die gammelige Batterie beim Kaltstart nach ein paar Tagen Standzeit.
Das könnte auch neben dem Steckerkontakten auch die Ursache sein:
https://www.motor-talk.de/.../...-elektronik-abs-esp-etc-t6964892.html
Also wie Rüdiger schon sagt, die Bordspannung sowohl beim Stillstand, als auch bei laufendem Motor ist schon elementar, dass kann bei Unterapannung zwischen 0,5 und 1 Volt schon für einige Fehler sorgen! VG, Roman