Fehlermeldung BAS ESP ABS und Motorkontrollleuchte und schaltet nicht mehr

Mercedes CL C215

Hallo, ich habe mir vor paar Tagen einen cl 500 gekauft und habe volgendes Problem. Sobald ich losfahre ca paar minuten später fällt die km/h anzeige aus und da kommen die Fehlermeldungen BAS ESP ABS und in dem gang was er gerade ist dort bleibt er, man kann nicht hoch und nicht runterschalten, sobald das ist fährt das abc Fahrwerk ganz nach oben, sobald ich ihn ausmache und wieder starte ist alles weck danach kommt es wieder es ist auch passiert das nach 2-3 mal aus und einschalten die motorkontrolleuchte bleibt. Kann es an den Reifendimension liegen ? VA255/30 R20 HA275/35 R20. Öamtc hat ihn ausgelesen aber konnte mir leider nicht wirklich helfen.

42 Antworten

Hallo Jens, danke sobald ich beim auto bin das erste was ich mir anschauen werde ist die Batterie.
Lg Alex

Zitat:

@Alexcl500w220 schrieb am 16. Oktober 2020 um 19:59:26 Uhr:


Hallo Toni, danke wie kommt man da ran ?
Hallo Avanti ja ich Wohne in Wien.
Danke

Servus Alex, im 16. könnt ich Dir z.B. auch den Nemec empfehlen.
http://www.adautodienst.at/suchergebnis/partner/nemec/

Kompetente Mechaniker mit SD, 90% Taxi-Garage, nehmen aber natürlich auch "nicht-Taxen", sofern Platz in der Werkstatt ist 😁

Hab dort bei meinem ex-W220 zwar 'nur' Tim-Eckart-Getriebespülung machen, und die Standheizung reparieren lassen - war aber beide Male sehr zufrieden. Die wissen was sie tun, und sind preislich auch im Rahmen 😉

LG aus WN, Mani

Morsche,
hatte das gleiche auch. Die Batterie ist schwach und wird zusätzlich schlecht geladen.
Bei mir war der Ölverlust am Filtergehäuse und Ölkühler schuld. Mein Rippenriemen war verölt und ist dann sogar abgerutscht (zum Glück kein Motorschaden durch sofortiges Abstellen).
Habe auch eine Umlenkrolle getauscht, da diese rasselte. Seitdem habe ich Ruhe (obwohl die gammelige Batterie noch drin ist), fahre aber auch keine Kurzstrecke mehr...
Also bitte auch Mal deinen Riementrieb prüfen.
LG Rodo

Was hat der Rippenriemen mit Motorschaden zutun, verwechselst du da nicht etwas?

Ähnliche Themen

Zitat:

@jayjayokocha schrieb am 17. Oktober 2020 um 10:59:57 Uhr:


Was hat der Rippenriemen mit Motorschaden zutun, verwechselst du da nicht etwas?

Die Wasserpumpe fällt aus, nach 5 -10 km ist die Kühlwassertemperatur "am Anschlag".

Mir sind auch schon mehrere Riemen gerissen, auch wegen Ölverlust (Filtergehäuse, Einfülldeckel).

lg Rüdiger 🙂

Ja gut eine erhöhte Wassertemperatur sieht man ja bevor die Karre abfackelt :-))

Ich habe gerade im Geheimmenü wegen der Spannung reingeschaut vor dem Start liegt die Spannung bei 12.1 V dann beim Starten bei aufgedrehtem Licht Sitzheitzung und Kühlung lieg er bei 14 Volt sobald man die Heckscheibenheitzung einschalte liegt er bei 12.9 Volt

Zitat:

@Alexcl500w220 schrieb am 17. Oktober 2020 um 12:32:31 Uhr:


Ich habe gerade im Geheimmenü wegen der Spannung reingeschaut vor dem Start liegt die Spannung bei 12.1 V dann beim Starten bei aufgedrehtem Licht Sitzheitzung und Kühlung lieg er bei 14 Volt sobald man die Heckscheibenheitzung einschalte liegt er bei 12.9 Volt

Hast Du ihn länger im Stand laufen lassen?

lg Rüdiger 🙂

Ja ja er ist länger im Stand gelaufen kann es villeicht sein das das ABS Steuergerät hinüber ist das hatte ich mal bei meinen bmw e39 540i wir haben gerade das ABS Steuergerät abgesteckt dann waren die Fehler logischwerweise gleich da außer Motorkontrollleuchte bin paar runden gefahren ist aber NICHT im Notprogramm gelaufen die Automatik hat normal Funktiniert und das Fahrwerk ist nicht hochgefahren.

Die Spannungen sind im Leerlauf normal, die Heckscheibenheizung will richtig Ampere sehen. Vor dem Start 12,1V sind auch nicht besonders schlecht.

Daß bei den großen Motoren mit ihren 300 Meter langen Rippenriemen eine Öldusche dazu führt, daß der abrutscht, ist ein bekanntes Problem und hatte ich auch schon nach einer Diesel-Inkontinenz am Rücklauf des Druckreglers.

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 17. Oktober 2020 um 17:22:19 Uhr:



Daß bei den großen Motoren mit ihren 300 Meter langen Rippenriemen eine Öldusche dazu führt, daß der abrutscht, ist ein bekanntes Problem

Abrutschen ginge ja noch.
Bei mir hat das Öl den Riemen angegriffen und zerfetzt.
Beim letzten Mal hatte ich endlich die richtige Idee bezüglich der Undichtigkeit (Plastikgehäuse Ölfilter und Deckel Einfüllstutzen), hatte sie aber noch nicht umgesetzt, dementsprechend auch noch nicht den Riemen gewechselt.

Samstags abends (23 Uhr) 150 km von Zuhause musste ich dann den ADAC-Transport bemühen.
Habe den Wagen zu meinem MB-Händler gebracht.
Die Reparatur hat dann 700 € gekostet.
Klar, war MB-Preis.
Aber den Riemen hatte es wirklich völlig zerlegt. Es musste unter anderem sogar die Lima ausgebaut werden, der hatte sich überall im Motorraum verteilt...
Ich hatte ja vorher schon gerissene Riemen gehabt, aber das war wirklich heftig.

Deshalb habe ich den Riemenantrieb jetzt immer etwas genauer im Auge.
Wenn die Umlenkrolle abschert, oder der Spanner ausfällt, fällt der Riemen einfach ab.
Man könnte ihn sogar weiter verwenden, aber kostet nur ca. 40 €, also besser trotzdem erneuern.

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

@jayjayokocha schrieb am 17. Oktober 2020 um 11:25:59 Uhr:


Ja gut eine erhöhte Wassertemperatur sieht man ja bevor die Karre abfackelt :-))

Nein, sieht man wohl erst wenn es zu spät ist...

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 17. Oktober 2020 um 17:42:32 Uhr:



Zitat:

Wenn die Umlenkrolle abschert, oder der Spanner ausfällt, fällt der Riemen einfach ab.

lg Rüdiger 🙂

Wie kann denn die Umlenkrolle abscheren oder der Spanner ausfallen?
Das passiert doch nicht von heute auf morgen, müsste man doch eigentlich schon lange davor hören, oder?
Wenn der Spanner schwächelt, müsste der Riemen durchlaufen und die Rolle macht doch auch Geräusche, bevor sie abtritt?

12,1 Volt halte ich für recht schwach, bei 12,8 V ist sie voll, bei 12,4 V normal geladen.
Wichtiger wäre, wie weit sie beim Startvorgang zusammenbricht.

VG

Ja du gehst am besten mal zur Spannungsanzeige bei eingeschalteter Zündung und nimmst dann während des Startvorgangs die Anzeige mit dem Handy auf. Dann kannst du leicht ermitteln, wie tief er beim Start absackt...

Wenn es an der Batterie läge würden die Fehler erstmal wieder verschwenden. So wars bei einem bekannten beim w221, beim Start alle möglichen Fehler und später verschwanden alle während der Fahrt.

Wenn die Fehler bleiben ist es nicht die Batterie. Probleme mit der LIMA werden vom KI eigentlich auch angezeigt mit einem Batteriesymbol

Deine Antwort
Ähnliche Themen