Fehlermeldung Ausgelesen - Fehlerspeicher - LIN-Bus, Kommunikation
Hallo an alle,
am Samstag hatte ich mehrere Probleme mit meinem BMW X5 E70 BJ 2011 xDrive40d.
Habe das Fahrzeug jetzt seit ca. einem Jahr im Besitz und hatte bis jetzt noch gar keine Probleme.
Am Samstag bin ich von Freising - München gefahren ca. 40 KM. Am Anfang hat das Fahrzeug angefangen zu Stottern - Drehzahl ging hoch und runter. Im geringen Drehzahlbereich ruckelt das Auto auch ständig. Also habe ich das Fahrzeug mit CarlyBMW Angeschlossen - Diagnose auslesen lassen - Fehlerspeicher gelöscht und die Motorkontrl. ging dann wieder aus. Allerdings rückelt das Auto ständig. Fehlerspeicher ist wieder vorhanden aber es leuchtet nichts mehr am Cockpit ( Kein Motorkontrolll. ).
Fehlerspeicher ausgelesen stand das hier drin:
Carly for BMW - detailed Fault-Code Log
Gefundene Fehler:
--Engine / Motor--
*** 49A6:LIN-Bus, Kommunikation ***
Fehlersatz 1 - ( 151072 km)
Abgastemperatur vor Katalysator - korrigierter Wert (1 Byte): 285.29 degC
Abgastemperatur vor Katalysator: -50.00 degC
Abgastemperatur vor Partikelfilter: 592.35 degC
Aktüller Wert für Fahrpedalsignal 1: 0.00 mV
Ansteürdaür für Haupteinspritzung 1: 39.06 us
Basis-Ladedruck-Sollwert (Niederdruckstufe): 19968.00 hPa
Der aus LSU gemessene Lambdawert 0: 2.60 -
Gemittelter Wert der letzten drei gespeicherten Eigendiagnosewerte vom NOx-Sensor vor SCR: -399.99 %
HFM-Abschaltbedingungen: 24.00 -
korrigierter Differenzdruck (1 Byte): -50.01 mbar
Ladedrucksteller - Istposition aus Sensorkennlinie: 3.14 %
Lambdawert - gemessen aus LSU: 0.09 -
Leistung EKP (U*I) gefiltert: 128.00 W
linearisierter Wert des Kraftstoffdrucksensors: 179.30 bar
maximaler Raildruck der letzten 10ms: 1992.16 bar
MoCSOP_stExtSM_mp 4: 0.00 -
MoCSOP_stMm_mp 0: 61.00 -
MoCSOP_stMm_mp 1: 74.00 -
MoFVSS_stFrzVSS: 240.00 -
Neutralwert für Momentenanforderungen aus der Schleppmomentenregelung (MSR) empfangen: 135.00 -
Offset für Partikelfilter-Differenzdruck (1 Byte): -100.00 hPa
Raildruck - Sollwert: 0.00 bar
Sollwert des Bezugswinkels für Ansteürbeginn der Voreinspritzung 1: -8.10 degCrS
Spannung EKP: 0.00 V
*** 0x0000: :sorry unknown fault ***
*** 0x0000: :sorry unknown fault ***
Ich hoffe, dass Ihr mir da Helfen könnt. Hab schon Positives hier rausholen können.
Danke im Voraus 🙂!
36 Antworten
Der Fehler ist ja geschwindigkeitsabhängig. Das Glühsteuerg. hat nichts mit Türgriff und leerer Batterie und mit DSC zu tun.
Wer erzählt so einen Quatsch?
Zitat:
@emv_tester schrieb am 5. Juli 2022 um 09:50:47 Uhr:
Der Fehler ist ja geschwindigkeitsabhängig. Das Glühsteuerg. hat nichts mit Türgriff und leerer Batterie und mit DSC zu tun.
Wer erzählt so einen Quatsch?
Ich bin davon nur ausgegangen weil ich bei 49A6 gelesen habe, das der Fehler durch ersetzen des Glühsteuerg. fast immer zu Erfolg gebraucht hat. Kann es also sein, dass ein defekter Rad-Sensor für das Ruckeln bzw stottern möglich wäre?
Dein Glühsteuergerät hängt am LIN Bus der DDE. Der Fehler kann schon davon kommen.
Ein defekter Radsensor (wenn er nicht komplett ausfällt) könnte ein Ruckeln verursachen. Musst während der Fahrt die Werte der 4 Sensoren mit Diagnose überprüfen, dann weißt es ziemlich schnell.
Zitat:
Dein Glühsteuergerät hängt am LIN Bus der DDE. Der Fehler kann schon davon kommen.
Ein defekter Radsensor (wenn er nicht komplett ausfällt) könnte ein Ruckeln verursachen. Musst während der Fahrt die Werte der 4 Sensoren mit Diagnose überprüfen, dann weißt es ziemlich schnell.
Ist es denn grundsätzlich möglich das, dass wenn das Glühsteuergerät aus (defekt ist) das Fahrzeug dennoch anspringt? Was ja jetzt z.B. der Fall ist? Ich hatte das Verteilergetriebe gewechselt soweit so gut das ruckeln ist weg.
Allerdings erhalte ich über den Boschtester in der Motorsteuerung 1 - 4 Fehler die sich nicht löschen lassen.
- 49A6 Lin-Datenbus - LIN-Bus aus
Dieser ist wohl Dauerhaft aus.
- 2E3D Komm. zwischen Motor-Steuergerät und Wegfahrsperre Fehlerhaft
- 4C3C Can-Komm. zu Motor-SG oder Soll-Motormoment (über CAN ASR/ESP) Fehlerhaft
- 4C12 Can-Komm. zu ABS/ASR/ESP Fehler in der Datenübertragung
Ebenfalls Fehler im Komfort/EZS 3.0
- A103 Wegfahrsperre Bus-Fehler
Ich bin nur eine Leihe, aber die Sachen im Tester sind keines Falls schön..
Ist es möglich das diese Fehler alle wegen 49A6 zustande kommen?
Vielleicht kann jemand weiterhelfen?
Vielen Dank.
Ähnliche Themen
Der springt auch ohne Glühsteuergerät an. Du würdest den Unterschied im Winter bei -10 Grad merken, da orgelt er bedeutend länger und läuft anfangs unrund.
Wären die Fehler bzgl. Wegfahrsperre real, würde er nicht mehr anspringen.
Wenn sonst beim Fahren keine Auffälligkeiten auftreten, würde ich das jetzt nicht überbewerten.
Genaueres könnte man nur sagen, wenn man es mit BMW Tools ausliest.
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 3. September 2022 um 10:15:14 Uhr:
Der springt auch ohne Glühsteuergerät an. Du würdest den Unterschied im Winter bei -10 Grad merken, da orgelt er bedeutend länger und läuft anfangs unrund.
Wären die Fehler bzgl. Wegfahrsperre real, würde er nicht mehr anspringen.
Wenn sonst beim Fahren keine Auffälligkeiten auftreten, würde ich das jetzt nicht überbewerten.
Genaueres könnte man nur sagen, wenn man es mit BMW Tools ausliest.
Würdest du denn sagen das die Fehler aus Motorsteuerung 1
49A6 Linbus aus
die folge Fehler zu den anderen sind?
Nein, hat nichts mit den Fehlern der Wegfahrsperre zu tun