Fehlerhafte Auslassventile, Startprobleme, Ruckeln, Leistung
Hallo liebe Insigniagemeinde,
ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".
Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .
Grüße Insigniapilot
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Insigniagemeinde,
ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".
Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .
Grüße Insigniapilot
216 Antworten
Zitat:
Na, das sind ja schöne Aussichten. Habe Opel wegen des Ruckelns vor über einer Woche angemailt. Bisher keine Antwort. Auf telefonische Nachfrage wurde mit gesagt, man hätte zur Zeit "Land unter" und ich solle mich gedulden. Wen wundert's. Bald ist ja dann Winter und es ruckelt erst wieder im Frühling. Dann allerdings ist meine Garantie abgelaufen...
Hallo,
wenn Du das Problem bei Deinem FOH gemeldet hast und er es bestätigt ist es erst einmal Hupe ob es erst wieder Frühling wird. Der FOH muß das Problem jetzt lösen. Kann er das nicht ist Dein Auto weiterhin nicht fehlerfrei. Gemeldet und bestätigt hast Du in der Garantiezeit. Wenn Du Deinem FOH nicht traust dann lass Dir den Fehler einfach schriftlich von Ihm bestätigen.
Gruß Markus ...
CDTI 160 PS Ecoflex EZ 12/2009
proplemfrei ja/nein - nein
Ruckler beim Warmfahren ja/nein - nein
Ruckler während der Fahrt im bettriebswarmen Zustand ja/nein - ja, teilweise Gedenksekunde beim beschleunigen
Warmstartprobleme ja /nein - ja sporadisch
extreme Anfahrschwäche ja/nein - ja teilweise sehr extrem ab ca 20° . Kupplung muss man oft sehr schleifen lassen - dass es einem schon in den Ohren wehtut.
Bis auf die Probleme mit der Bremse hinten ist das das einzige Problem.(Habe es aber bis jetzt noch nicht gemeldet - da ich mich irgednwie dran gewöhnt habe und keine Lust habe ständig das Auto zu verschaffen und wieder zu holen)
Hoffe das kriegt man noch zuverlässig in den Griff - plane das Auto noch länger zu fahren. (Nachdem die Ar***geigen von Politiker sich entschieden haben meine Initialen AH (super toll den Kampf gegen rechts geührt! Bravo! 🙄) als Kennzeichenkombination für Neuzulassungen zu verbieten muss der Insignia wohl noch seine 30 Jahre halten 😁)
Zitat:
Original geschrieben von CalibraAH
CDTI 160 PS Ecoflex EZ 12/2009proplemfrei ja/nein - nein
Ruckler beim Warmfahren ja/nein - nein
Ruckler während der Fahrt im bettriebswarmen Zustand ja/nein - ja, teilweise Gedenksekunde beim beschleunigen
Warmstartprobleme ja /nein - ja sporadisch
extreme Anfahrschwäche ja/nein - ja teilweise sehr extrem ab ca 20° . Kupplung muss man oft sehr schleifen lassen - dass es einem schon in den Ohren wehtut.
Bis auf die Probleme mit der Bremse hinten ist das das einzige Problem.(Habe es aber bis jetzt noch nicht gemeldet - da ich mich irgednwie dran gewöhnt habe und keine Lust habe ständig das Auto zu verschaffen und wieder zu holen)
Hoffe das kriegt man noch zuverlässig in den Griff - plane das Auto noch länger zu fahren. (Nachdem die Ar***geigen von Politiker sich entschieden haben meine Initialen AH (super toll den Kampf gegen rechts geührt! Bravo! 🙄) als Kennzeichenkombination für Neuzulassungen zu verbieten muss der Insignia wohl noch seine 30 Jahre halten 😁)
Schau mal, ob Du das aktuelle Update für das Motorsteuergerät bekommst. Das hat bei mir sehr geholfen. Meinen hat übrigens EZ 07/2010.
Hey,
nachdem ich die Infos aus diesem Forum vor 2 Wochen gesehen hab, und ich die selben Probleme hatte (Warmstartprobleme, Ruckeln) bin ich zu meinem neuen FOH und hab ihm das Problem erklärt mit den Auslassventilen.
Gottseidank war das Problem gerade da als er das Auto 2mal startete. Er hat ein bisschen überlegt und meinte das sei die Zweimassenschwungscheibe.
Also Termin ausgemacht und wechseln lassen. (Übernimmt die Cargarantie) Hat 2 Tage gedauert, Getriebe musste komplett raus.
Bin nun noch nicht so viel gefahren aber bis jetzt war das Problem nicht mehr da. Nun läuft er auch wesentlich ruhiger/runder.
Mein FOH meinte das die Scheibe ziemlich locker und ausgeschlagen war. (Laufleistung 64.000km)
Ich werd das natürlich weiter beobachten.
Ähnliche Themen
Allgemeiner Tipp für Diesel-Fahrer:
Seit etwa einem Jahr wird dem Dieselkraftstoff bis zu 7 % Biodiesel beigemischt. Der einzig in Deutschland erhältliche Diesel ohne Biodiesel ist Aral ultimate Diesel (ist jetzt keine Werbung, nur ein gutgemeinter Tipp). Bei jedem fünften Tanken empfiehlt sich, mal ultimate Diesel dem Fahrzeug zu gönnen, es reinigt u.a. auch die Einspritzinjektoren, verbrennt sauberer und wirkt Wunder. So werdet ihr noch lange Freude an Eurem Insignia haben.
Zitat:
Original geschrieben von deasyJ160
Allgemeiner Tipp für Diesel-Fahrer:
Seit etwa einem Jahr wird dem Dieselkraftstoff bis zu 7 % Biodiesel beigemischt. Der einzig in Deutschland erhältliche Diesel ohne Biodiesel ist Aral ultimate Diesel (ist jetzt keine Werbung, nur ein gutgemeinter Tipp). Bei jedem fünften Tanken empfiehlt sich, mal ultimate Diesel dem Fahrzeug zu gönnen, es reinigt u.a. auch die Einspritzinjektoren, verbrennt sauberer und wirkt Wunder. So werdet ihr noch lange Freude an Eurem Insignia haben.
Hab den Krempel spasseshalber auch 3-4 mal hintereinander getankt. Bringt weder weniger Verbrauch noch sonst irgendwas....halt, natürlich bringt es was: mehr Kohle dem Spritkonzern! Gehört verboten die Abzocke...
UND VIELEN DANK AN UNSERE REGIERUNG DIE SOLCHEN BLÖDSINN AKTIV UNTERSTÜTZT!!!Die unterstützen es nicht nur sondern kassieren kräftig mit. Na ja die guten müssen immer dran glauben 😁
gruß
Zitat:
Original geschrieben von anhaefr
Hab den Krempel spasseshalber auch 3-4 mal hintereinander getankt. Bringt weder weniger Verbrauch noch sonst irgendwas....halt, natürlich bringt es was: mehr Kohle dem Spritkonzern! Gehört verboten die Abzocke... UND VIELEN DANK AN UNSERE REGIERUNG DIE SOLCHEN BLÖDSINN AKTIV UNTERSTÜTZT!!!Zitat:
Original geschrieben von deasyJ160
Allgemeiner Tipp für Diesel-Fahrer:
Seit etwa einem Jahr wird dem Dieselkraftstoff bis zu 7 % Biodiesel beigemischt. Der einzig in Deutschland erhältliche Diesel ohne Biodiesel ist Aral ultimate Diesel (ist jetzt keine Werbung, nur ein gutgemeinter Tipp). Bei jedem fünften Tanken empfiehlt sich, mal ultimate Diesel dem Fahrzeug zu gönnen, es reinigt u.a. auch die Einspritzinjektoren, verbrennt sauberer und wirkt Wunder. So werdet ihr noch lange Freude an Eurem Insignia haben.
Hast vollkomen recht. - Also wenns nichts bringt, dann lass ich es auch sein. Was mich am meisten ärgert, dass bei höheren Spritpreisen nicht nur bei der Mineralölsteuer sondern auch von der Mehrwertsteuer profitiert wird, mein lieber Mann!
Zitat:
Original geschrieben von HansLX
Hallo wieder ein mal,Zitat:
Original geschrieben von HansLX
Hallo zusammen,
mein Insignia steht nun schon seit über einer Woch im TC. Werde wegen dem Ruckeln täglich mit neuen "Ausreden" überschüttet.
Mal ist es ein Kabelbaum, der defekt sein soll. Dann wieder irgend ein Stecker zum Motor. Erstazteile dauern dann wieder 2 Tage, obwohl per Express bestellt......usw.....usw. Das TC steht angeblich ständing im Kontakt mit einem Ingenieur in Rüsselsheim.
Meiner Meinung nach alles nur bal-bla-bla, weil man hier vor einem nicht lösbaren Problem steht. Das TC ist überfordert mit dieser
Fehlkonstruktion "Insignia" und ebenso die "schlauen" Ingenieure aus Rüsselsheim, die diesen "besten Opel den man je gebaut hat"
verbrochen haben. Es wird wohl darauf hinauslaufen, daß das Auto zurückgeht. Das ganze geht jetzt schon seit ca. April diesen Jahres. Die "KLeinigkeiten" die sonst schon so waren, möchte ich erst gar nicht berichten. BJ. 10/10, 160 PS Diesel.Schöne Grüße an alle Leidtragenden
die "Kiste" (will ihn gar nicht mehr Auto od. Insignia nennen) steht nun seit fast 3 Wochen im TC. Nach Versuchen mit Kabelbaum, Stecker, Steuergerät...usw. sollen nun die Einspritzdüsen gewechselt werden.
Die haben wirklich keinen blassen Schimmer, was zu dem Ruckeln und zu der katastrophalen Anfahrschwäche führt. Der hinterlegte Fehler bringt die Techniker nicht wirklich weiter. Soll das Tauschen der Einspritzdüsen nun auch nichts bringen, wird wohl auf eine Wandlung der "Kiste" bestanden. Die Kiste steht nun insgesamt schon ca. 7 Wochen beim FOH bzw. TC und das alleine in 2011.Gruß an alle die auch die beste "Kiste" die je von Opel gebaut wurde fahren müssen
Hallo an alle,
habe meine "Kiste" wieder, nach exakt 3 Wochen im TC. Letzter Stand der Dinge, es waren defekte Drosselklappen. Habe ihn gerade wieder bekommen und auf der Heimfahrt war alles in Ordnung. Werde am Samstag nach Italien fahren und sehen, ob auch bei höheren Temperaturen noch alle in Ordnung ist. Werde wieder berichten.
Gruß an alle
Zitat:
Original geschrieben von anhaefr
Hab den Krempel spasseshalber auch 3-4 mal hintereinander getankt. Bringt weder weniger Verbrauch noch sonst irgendwas....halt, natürlich bringt es was: mehr Kohle dem Spritkonzern! Gehört verboten die Abzocke... UND VIELEN DANK AN UNSERE REGIERUNG DIE SOLCHEN BLÖDSINN AKTIV UNTERSTÜTZT!!!
Ich muss Dir hier ganz klar widersprechen! Mein Insignia bekommt NUR Ultimate! Schweren Herzens nehme ich den höheren Preis in Kauf und sehe lieber zu, dass ich immer an den Tagen tanke, wo die Preise unten sind (meist Mo. früh).
Ich habe bei meinem vorherigen Mondeo MK3 (TDCi/130 PS, damals noch ohne DPF) immer mal gewechselt. Dabei habe ich sehr gut SEHEN können, dass bei dem "normalen" Diesel die Rußbildung erheblich höher war (Blick in den Spiegel beim Beschleunigen auf der AB reichte aus). Beim Ultimate war zwar auch noch eine leichte Wolke zu sehen, aber deutlich weniger. Darauf hin bin ich vollständig auf Ultimate umgestiegen. Der Dreck, der bei dem normalen Diesel mit durchgeblasen wird kann für die hochgezüchteten CR-Diesel einfach nicht gesund sein - meine Meinung.
Unterschiede in Verbrauch und Leistung würde ich nicht wirklich attestieren wollen (kann man sich auch einbilden)! ABER ich hatte mit meinem bisher weder irgendwelche Kalt-/Warmstartprobleme und auch kein Ruckeln bei welchen Drehzahlen auch immer. Klar hat der Insignia, ähnlich wie der Mondeo damals auch, eine LEICHTE CR-typische Anfahrschwäche, die aber mit einem gefühlvollen Kupplungsfuß absolut unproblematisch ist. So kann ich z.B. ohne Probleme (mit und ohne AC) im 2. Gang 90 Grad von einer asphaltierten auf eine Pflasterstraße über einen abgesenkten Bordstein fahren - Drehzahl ca. 1000 u/min. und gefühlvoll wieder eingekuppelt.
Ich habe jetzt zwei "ar...kalte" Winter mit dem Insignia hinter mir und kein einziges Mal auch nur den Hauch eines Start- oder Warmfahrproblems.
Ich halte es persönlich für sehr kontraproduktiv und auf lange Sicht sogar für teurer, wenn mann immer nur den billigsten Diesel tankt. Ist wie beim Alk, der billige Fusel dreht wie der teure, macht aber i.d.R. mächtige Kopfschmerzen!
Gruß
SilverBanditS
Zitat:
Original geschrieben von HansLX
[...] Letzter Stand der Dinge, es waren defekte Drosselklappen...
Hallo,
ich kann nur hoffen, dass das nicht der wirkliche Grund war. Wenn das der nächste Opel-Diesel mit Drosselklappen-Problemen ist, wäre das nicht gut für das Image. Ich denke da nur an die gescholtenen 1.9 CDTI - Seelen!
Die Fehlerbeschreibung taucht nach überwundener Lärm- und Anfahrschwäche bei MT ja gehäuft auf. Ich meine gelesen zu haben, dass wohl Autos mit dieser Fehlerbeschreibung bereits gewandelt/rückabgewicklelt wurden.
In welchem Technikzentrum war dein Insignia?, oder wurde der Fehler im Werk ermittelt? Wurden Dir bestimmte, betroffene Baujahre genannt (z.b. im Zusammenhang mit einem Tauschangebot eines nicht betroffenen Baujahres)? Ist evtl. schon eine Feldabhilfe an die FOH zu der Fehlerbeschreibung gegangen (Wenn ja, werden bei der Feldabhilfe auch die Drosselklappen als Ursache beschrieben)?
daumendrückende Grüße, dass das Problem nun dauerhaft beseitig ist,
Cab1.8
Zitat:
Original geschrieben von Cab1.8
ich kann nur hoffen, dass das nicht der wirkliche Grund war. Wenn das der nächste Opel-Diesel mit Drosselklappen-Problemen ist, wäre das nicht gut für das Image. Ich denke da nur an die gescholtenen 1.9 CDTI - Seelen!
Beim 1.9er CDTI gibts aber ein Problem mit den DRALLklappen und nicht mit der DROSSELklappe.
Kann man nur hoffen das es auch wirklich die Drosselklappe ist !
Mich würde es auch freuen wenn sich langsam mal was tun würde...
Aber bei einem war es das Steuergerät, jetzt die Drosselklappe...😕
Die letzten zwei Tage waren es wieder genau 20 Grad und da ruckelt meiner extrem... So macht fahren keinen Spass...😠
Heute wieder 16 Grad und er fährt sich super wie immer...
Zitat:
Original geschrieben von Cab1.8
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von HansLX
[...] Letzter Stand der Dinge, es waren defekte Drosselklappen...ich kann nur hoffen, dass das nicht der wirkliche Grund war. Wenn das der nächste Opel-Diesel mit Drosselklappen-Problemen ist, wäre das nicht gut für das Image. Ich denke da nur an die gescholtenen 1.9 CDTI - Seelen!
Die Fehlerbeschreibung taucht nach überwundener Lärm- und Anfahrschwäche bei MT ja gehäuft auf. Ich meine gelesen zu haben, dass wohl Autos mit dieser Fehlerbeschreibung bereits gewandelt/rückabgewicklelt wurden.In welchem Technikzentrum war dein Insignia?, oder wurde der Fehler im Werk ermittelt? Wurden Dir bestimmte, betroffene Baujahre genannt (z.b. im Zusammenhang mit einem Tauschangebot eines nicht betroffenen Baujahres)? Ist evtl. schon eine Feldabhilfe an die FOH zu der Fehlerbeschreibung gegangen (Wenn ja, werden bei der Feldabhilfe auch die Drosselklappen als Ursache beschrieben)?
daumendrückende Grüße, dass das Problem nun dauerhaft beseitig ist,
Cab1.8
Hallo,
das Auto stand im TC in Passau. Dort wurde der Fehler, durch Ausschlußverfahren bei dem verschiedene Dinge gewechselt wurden, wohl mit Hinzunahme des Werkes der Fehler ermittelt. Es wurden keine Baujahre genannt, warum auch? Meiner ist EZ 10/10. Ob es hier eine Feldabhilfe gibt, weis ich nicht. Wie schon mehrfach geschrieben, wurden nun schon viele Dinge gewechselt bzw. mehrere Male die Motorsoftware auf den aktuellsten Stand gebracht.
Gruß