Fehlerhafte Auslassventile, Startprobleme, Ruckeln, Leistung
Hallo liebe Insigniagemeinde,
ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".
Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .
Grüße Insigniapilot
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Insigniagemeinde,
ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".
Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .
Grüße Insigniapilot
216 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mihailo78
Fahr mal wieder ein paar kürzere Strecken und der Spaß beginnt von vorne... war zumindest bei mir so. Wer direkt nach dem Start höhere Geschwindigkeiten/Drehzahlen fährt bekommt von den Rucklern (während der Warmfahrphase) auch nichts mit.
[/quote@OSDW
Servus,
also ich bin durchaus auch mal kürzere Strecken gefahren, und bis jetzt alles OK.
Was war denn bei Dir das Problem? Oder ruckelt es noch.
Grüße
@mihailo78
Mein Problem besteht weiterhin. Es wurde bsiher die Software komplett erneuert/AGR gereinigt.
Wenn es dir nicht mehr auftritt - Herzlichen Glückwunsch. Bei mir dauerte es 4000km bis es das erste mal auftrat. Das problematische sind die Warmfahrphasen (zumindest bei mir). Wenn die nicht in der Stadtverkehr sind, dann passieren die Ruckler auch nicht oder man bemerkt sie nicht, weil das Auto einfach schneller warm wird - meine Vermutung.
Bei mir ist es eigentlich immer... Vorausgesetzt wir haben um die 20 Grad...
Heute morgen um 13 Grad war es nicht... Es tritt auch nur auf wenn man zwischen 1700 und 2000 U/min leicht vom Gas geht um im Verkehr mitzuschwimmen...
Heute soll mein Auto nach Rücksprache mit Opel deswegen nochmal zum FOH...
Mein Meister sagt, das es nichts mechanisches sondern eher ein Softwareproblem ist...
Ich denke auch, daß es eher ein Sensorik bzw. Elektronikproblem ist.
Ich fahre fast nur Kurzstrecke und es ist an dem nicht festzumachen. Es kommt mir schlimmer vor, wenn man aus einer kühlen Garage kommt und der Motor noch nicht warm ist.
Ähnliche Themen
Mein Insignia steht wegen Ruckeln beim FOH... Bekomme ihn aber heute wieder...🙂
Es werden erstmal Daten ausgelesen die direkt zu Opel gehen...
Wenn ich es richtig verstanden habe geht es um die Leerlaufruheregelung oder Mengenausgleichsregelung...
Zitat:
Original geschrieben von HansLX
Hallo zusammen,
mein Insignia steht nun schon seit über einer Woch im TC. Werde wegen dem Ruckeln täglich mit neuen "Ausreden" überschüttet.
Mal ist es ein Kabelbaum, der defekt sein soll. Dann wieder irgend ein Stecker zum Motor. Erstazteile dauern dann wieder 2 Tage, obwohl per Express bestellt......usw.....usw. Das TC steht angeblich ständing im Kontakt mit einem Ingenieur in Rüsselsheim.
Meiner Meinung nach alles nur bal-bla-bla, weil man hier vor einem nicht lösbaren Problem steht. Das TC ist überfordert mit dieser
Fehlkonstruktion "Insignia" und ebenso die "schlauen" Ingenieure aus Rüsselsheim, die diesen "besten Opel den man je gebaut hat"
verbrochen haben. Es wird wohl darauf hinauslaufen, daß das Auto zurückgeht. Das ganze geht jetzt schon seit ca. April diesen Jahres. Die "KLeinigkeiten" die sonst schon so waren, möchte ich erst gar nicht berichten. BJ. 10/10, 160 PS Diesel.Schöne Grüße an alle Leidtragenden
Hallo wieder ein mal,
die "Kiste" (will ihn gar nicht mehr Auto od. Insignia nennen) steht nun seit fast 3 Wochen im TC. Nach Versuchen mit Kabelbaum, Stecker, Steuergerät...usw. sollen nun die Einspritzdüsen gewechselt werden.
Die haben wirklich keinen blassen Schimmer, was zu dem Ruckeln und zu der katastrophalen Anfahrschwäche führt. Der hinterlegte Fehler bringt die Techniker nicht wirklich weiter. Soll das Tauschen der Einspritzdüsen nun auch nichts bringen, wird wohl auf eine Wandlung der "Kiste" bestanden. Die Kiste steht nun insgesamt schon ca. 7 Wochen beim FOH bzw. TC und das alleine in 2011.
Gruß an alle die auch die beste "Kiste" die je von Opel gebaut wurde fahren müssen
sei froh das er noch fährt. bei meinem dad seinem insignia ist mir letzde woche der motor um die ohren geflogen. einlassventil 1. zyl. weg. und dazu noch ein loch im ansaugkrümmer.
gruß
es ist für den einzelnen natürlich der worst case einen Insignia mit diesem Fehler zu haben, aber diese Fehler sind die Ausnahme. Man darf hier nicht alle in einen Pott schmeissen- aber das hilft natürlich dem einzelnen nicht.
Wenn es im Detail nicht so problematisch wäre, würde ich gerne mal mit jemanden für eine Woche tauschen, der sich sicher ist, das sein 2.0 CDTI 160 PS von diesem Fehler nicht betroffen ist... nur um für mich herauszufinden, ob es tatsächlich die Ausnahme ist. Leider habe ich vieles im Wagen, was hier an Problemen diskutiert wird - ich bin kein "Hypochonder" bezogen aufs Auto, da bin ich mir sicher.
Ich bin ja schon froh, dass es "nur" die Ruckler sind - andere hats da heftiger getroffen und mein Wagen fährt zuverläassig, wenn auch mit seinen Meisen ^^.
Daher nochmals die Bitte eine Umfrage zu starten.
CDTI 160 PS
proplemfrei ja/nein - nein
Ruckler beim Warmfahren ja/nein - ja
Ruckler während der Fahrt im bettriebswarmen Zustand ja/nein - nein
Warmstartprobleme ja /nein - nein
extreme Anfahrschwäche ja/nein - nein
Gruß
Jens
CDTI 160 PS
Problemfrei: nein
Ruckler beim Warmfahren: ja, bei sachtem Gas geben bis ~2000 U/min
Ruckler während der Fahrt im betriebswarmen Zustand: selten bei leichtem Gas geben im unteren Drehzahlbereich
Warmstartprobleme: nein
Extreme Anfahrschwäche: extrem nicht aber ab und zu vorhanden
Ergänzung: zieht bei Vollgas und folgendem Gangwechsel (Überholvorgang) nicht durch, sondern fällt erstmal in ein kurzes Drehzahlloch
Aussage vom FOH: mal schauen ob es eine neue Software gibt... 🙄
Hätte gerne mal eine definitive Stellungsnahme seitens Opel, egal wie sie lautet. Auch wenn's heißen würde, dass das Problem konstruktionsbedingt sei und nicht behebbar wäre, so hätte die ewige Spekulation auf eine Lösung wenigstens ein Ende.
By the way, JEDER meiner Kollegen, der den 2.0 CDTI fährt, hat diese Probleme, einige Autos wurden sogar zurückgegeben... ist Tatsache.
Zitat:
Original geschrieben von anhaefr
CDTI 160 PS
Problemfrei: nein
Ruckler beim Warmfahren: ja
Ruckler während der Fahrt im bettriebswarmen Zustand: selten bei leichtem Gasgeben im unteren Drehzahlbereich
Warmstartprobleme: nein
Extreme Anfahrschwäche: extrem nicht, aber ab und zu vorhandenErgänzung: zieht bei Vollgas und folgendem Gangwechsel (Überholvorgang) nicht durch, sondern fällt erstmal in ein kurzes Drehzahlloch
Aussage vom FOH: mal schauen ob es eine neue Software gibt... 🙄
Hätte gerne mal eine definitive Stellungsnahme seitens Opel, egal wie sie lautet. Auch wenn's heißen würden, dass das Problem konstruktionsbedingt und nicht behebbar wäre, so hätte die ewige Spekulation auf eine Lösung wenigstens ein Ende.
By the way, JEDER meiner Kollegen, der den 2.0 CDTI fährt, hat diese Probleme, einige Autos wurden sogar zurückgegeben... ist Tatsache.
Na, das sind ja schöne Aussichten. Habe Opel wegen des Ruckelns vor über einer Woche angemailt. Bisher keine Antwort. Auf telefonische Nachfrage wurde mit gesagt, man hätte zur Zeit "Land unter" und ich solle mich gedulden. Wen wundert's. Bald ist ja dann Winter und es ruckelt erst wieder im Frühling. Dann allerdings ist meine Garantie abgelaufen...
CDTI 160 PS
problemfrei ja/nein - ja ( beinhahe ;-) )
Ruckler beim Warmfahren ja/nein - nein (sehr selten)
Ruckler während der Fahrt im bettriebswarmen Zustand ja/nein - nein
Warmstartprobleme ja /nein - nein
extreme Anfahrschwäche ja/nein - nein
CDTI 160 PS
problemfrei ja/nein - ja
Ruckler beim Warmfahren ja/nein - selten geringfügig(läßt sich mit mehr Gasgeben vermeiden)
Ruckler während der Fahrt im betriebswarmen Zustand ja/nein - nein
Warmstartprobleme ja /nein - nein
extreme Anfahrschwäche ja/nein - nein
Gruß GM-Fan06
CDTI 160 PS (ecoFLEX)
problemfrei ja/nein - ja
Ruckler beim Warmfahren ja/nein - nein
Ruckler während der Fahrt im betriebswarmen Zustand ja/nein - nein
Warmstartprobleme ja /nein - nein
extreme Anfahrschwäche ja/nein - sporadisch, bei >25°C Außentemperatur und laufender KA (seit dem letzten Motorupdate definitiv besser)
CDTI 160 PS MJ11
problemfrei ja/nein - nein
Ruckler beim Warmfahren ja/nein - ja, besonders um 20 Grad Aussentemp und wenig Gas
Ruckler während der Fahrt im betriebswarmen Zustand ja/nein - ja,aber nicht so stark
Warmstartprobleme ja /nein - nein
extreme Anfahrschwäche ja/nein - nein