Fehlerhafte Auslassventile, Startprobleme, Ruckeln, Leistung

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Insigniagemeinde,

ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".

Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .

Grüße Insigniapilot

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Insigniagemeinde,

ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".

Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .

Grüße Insigniapilot

216 weitere Antworten
216 Antworten

Hallo,

ich hatte heute ein Telefongespräch mit dem OTC wegen meinem Insignia und dem Warmstartproblem, ich fragte auch wegen dem Ruckeln das hier einige Fahrzeuge haben. Es wurde mir gesagt, dass in dieses OTC z.Zt. immer mehr Fahrzeuge kommen, die bei warmen Motor ein Ruckeln haben. Es gibt noch keine Informationen von Opel selbst woher diese Ursache kommt! Es könnte ja sein das noch einige Fahrzeuge die unmittelbar nach den Werksferien gebaut wurden einen Motor erhalten haben die diese fehlerhaften Auslassventile haben, ist aber nur eine Vermutung, kann aber auch eine neue Ursache sein!
Ich habe auch eine weitere Hiobsbotschaft erhalten bezüglich meines Warmstartproblems. Dazu mehr in dem dazugehörigen Thread!

Grüße Insigniapilot 😉

Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...leme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html?...

So - muss nun auch mal meinen hier anbringen.

18tkm, 130PS CDTI, Bj. 5/10 hat auch dieses Ruckeln unter der Fahrt - eigentlich nur bei noch nicht Betriebswarmen Motor.
Wenn man z.B. vor einer roten Ampel warten muss beginnt auch die LL Drehzahl von den 850 auf ca.650 abzufallen und geht anschliessend wieder hoch - das ganze wiederholt sich alle ~5 sekunden.

Dachte Anfangs das dies der AT zuzuschreiben sei und diese immer zwischen 1 und N hinundher schaltet jedoch hatte ich beim letzten vorfall bereits selbst auf N geschaltet und da war das Problem nach wie vor.

Das ganze passiert bislang so ca. 2 pro Monat - also schwer dem FOH vorzuführen.
Versuche derzeit das Handy zwecks beweisvideo stets bereitzuhalten.

Startprobleme hab/hatte ich bislang noch nie.

gruß
Max

War heute auch beim FOH und hab das Ruckeln zwischen 1500-2000 U/min mal angebracht...
Es wurde gleich ein Auftrag geschrieben und zu Opel geschickt...
Aussage von ihm war, das der Fehler bekannt sei, noch nach der Ursache gesucht wird und er keine Reperaturversuche vornehmen soll...

Zitat:

Original geschrieben von hinterhof1


War heute auch beim FOH und hab das Ruckeln zwischen 1500-2000 U/min mal angebracht...
Es wurde gleich ein Auftrag geschrieben und zu Opel geschickt...
Aussage von ihm war, das der Fehler bekannt sei, noch nach der Ursache gesucht wird und er keine Reperaturversuche vornehmen soll...

Meiner steht seit fast 2 Wochen wieder beim FOH, bei mir sind es die Warmstartprobleme. Auch hier: Fehler bekannt, wie er jetzt einmal zugegeben hat. Ursache nicht bekannt. Mit großer Wahrscheinlichkeit geht er demnächst ins TC.

Mein FOH hat mir durch die Blume gesprochen auch schon eine Wandlung vorgeschlagen. Ihm gehts aber wahrscheinlich auch um die gute Nachbarschaft.

Bin übrigends wegen dieser Probleme auch mit Insigniapilot in Verbindung.

Ähnliche Themen

Servus liebe mit Streiter.
Also jetzt das Neuste update von meinem Problemfall. Habe heut mit dem Foh gesprochen und er meinte das Problem mit dem ruckeln bei meinem Insi wäre auf ein Problem mit der Motorsteuerung zurück zu führen. Die vom technik center haben nach allen möglichen tests wohl festgestellt das die neue motorsoftware nicht mit der Motorsteuerung klar kommt. Es gäbe wohl 4-5 gleiche Fälle in Deutschland, Also ne ältere Software drauf und noch paar testfahrten und ich habe meinen Insi wieder bei mir. Ich bin ja mal gespannt. Halte euch auf dem laufenden. Schönen Abend noch

Ich kann hier nur über die Thematik von Insigniapilot berichten. siehe Hier

Hallo Zusammen!

Habe auch das Problem mit dem Ruckeln im Drehzahlbreich von 1500 - 2000 U/min!

Bei mir wurde vor rd. zwei Wochen das erwähnte Update der Motorsoftware draufgespielt!

Leider ist am vergangenen Wochenende das Problem wieder aufgetaucht. :-(

Das Problem bei der Sache ist, dass das Ruckeln (man fährt schon fast, wie mit Kängurubenzin) nur gelegentlich auftaucht. Macht die Arbeit für den FOH dadurch nicht leichter.

LG

Heldchen112

Hallo!
Ich glaube, ich gehöre auch zu den Leidtragenden :-(
Jetzt, wo die Temperaturen sich um die 20°C bewegen, kommt es bei sanfter Gaspedalbetätigung bei ca. 1500U/min zum (teilweise heftigen) Ruckeln. Ich hoffe, dass ich das nä. Woche im TC auch entsprechend vorführen kann. Manchmal kommt man sich ja wie ein Bittsteller vor. Hatte bereits im Dezember eine neue Kupplung (Klackern bei Lastwechsel) und neue Bremsen hinten bekommen. Das Klackern beim Lastwechsel war ja nur im kalten Zustand zu hören und da das Fahrzeug warmgefahren ist, wenn ich beim TC ankomme, hat man natürlich nichts gehört. Nachdem ich angekündigt habe, am nächsten Tag wieder auf der Matte zu stehen, weil das Geräusch am nächsten Morgen bestimmt wieder da sein wird, sollte ich das Fahrzeug da lassen. Leihwagen natürlich gegen Bares. Ebenso für den Tag des Einbaus der Kupplung.
Wie kann man am besten vorgehen? Kann man evtl. den Kontakt zum Distriktleiter herstellen?
Besitze einen 160PS-CDTI, EZ 10/2009.
Gruß
jueli

Zitat:

Original geschrieben von jueli


Hallo!
Ich glaube, ich gehöre auch zu den Leidtragenden :-(
Jetzt, wo die Temperaturen sich um die 20°C bewegen, kommt es bei sanfter Gaspedalbetätigung bei ca. 1500U/min zum (teilweise heftigen) Ruckeln. Ich hoffe, dass ich das nä. Woche im TC auch entsprechend vorführen kann. Manchmal kommt man sich ja wie ein Bittsteller vor. Hatte bereits im Dezember eine neue Kupplung (Klackern bei Lastwechsel) und neue Bremsen hinten bekommen. Das Klackern beim Lastwechsel war ja nur im kalten Zustand zu hören und da das Fahrzeug warmgefahren ist, wenn ich beim TC ankomme, hat man natürlich nichts gehört. Nachdem ich angekündigt habe, am nächsten Tag wieder auf der Matte zu stehen, weil das Geräusch am nächsten Morgen bestimmt wieder da sein wird, sollte ich das Fahrzeug da lassen. Leihwagen natürlich gegen Bares. Ebenso für den Tag des Einbaus der Kupplung.
Wie kann man am besten vorgehen? Kann man evtl. den Kontakt zum Distriktleiter herstellen?
Besitze einen 160PS-CDTI, EZ 10/2009.
Gruß
jueli

Eine Frage noch, wieiviel killometer hast du drauf????

@astraH_18: meiner hat jetzt ca. 38.500km runter. Bin drauf und dran, die 2-jährige Anschlussgarantie zu kaufen. 475,-€ sind dafür auch nicht wenig. Aber wie sagte mein FOH: "das ist dann schon kein Spaß mehr".. wenn man was dran hat. Oder:"wer 1.Klasse fahren will, muss auch 1.Klasse bezahlen". Das ist mein 7.Opel und der ärgert mich von allen am meisten.

Hallo,
ich wollt mich ma wieder zum Thema ruckeln zu wort melden. Also mein Insi steht jetzt schon seit über 3 Wochen(insgesamt mit unterbrechung 6 Wochen) beim FOH davon 1,5 Wochen im Technik Center. Naja was soll ich sagen, Die Haben keine Ahnung!!!!! was mit dem Auto los ist. Sie haben Einiges probiert und gewechselt, aber nichts hilft. Habe letzte Woche dann mal richtig Dampf abgelassen, beim FOH und danach bei Opel direkt. Ich weiß ja nicht aber nach dem 3. Besuch in der Werkstatt und das innerhalb von 7 Wochen und keine Diagnose scheint es mir als ob da doch ein größeres Problem vorliegen muß. Ich habe dem Foh und der Opel GmbH jetzt ne Frist gesetzt. Ich fahre in 3 Wochen in Urlaub und bei mir in der Garage steht ne Schubkarre auch Meriva genannt. Langsam ist meine Geduld am Ende. Also an alle die auch das Problem haben, Viel Spaß. Ich steh auf jedenfall kurz vor einer Wandlung. Falls sich in den nächsten paar Tagen noch etwas positives ergibt gebe ich euch mal Bescheid. Also bis dahin Servus.

Sehe ich so ähnlich. Ich habe bereits meinen "Rücktritt vom Kaufvertrag" (Wandlung) schriftlich an FOH geschickt. Der FOH, der Distriktleiter und Opel selbst haben blitzschnell reagiert. Insi ist auf dem Weg nach Rüsselsheim! Ich habe da so ein ungutes Gefühl im Magen. Ich glaube selber schon das die Werkstätten und Opel selber (aber nicht nur Opel, andere Marken auch) so ein Auto nicht mehr beherrschen! 🙁

Servus.
Ich finde auch das sie sich mal nen Kopf machen sollen, es scheint ja kein einzelfall zu sein, das mit dem ruckeln. Aber es wird immer alles schön geredet. Was mir am meisten auf den Sack geht ist das man immer nur vertröstet wird und keiner irgendwelche handfesten Aussagen machen kann oder will. Man sitzt auf heißen Kohlen und nichts passiert. Bei mir ist ja die härte das wir das Auto am 13.05.2011 gekauft haben und seit dem nur 2 Wochen gefahren sind. Ich glaub jeder weiß das man für nen Auto das man nicht hat auch keine Kosten übernimmt, sprich Finanzierung usw. Das habe ich den Herrschaften auch unmißverständlich klargemacht. Naja wie gesagt ich habe Ihnen ne Frist gesetzt und dann schauen wir mal weiter. Selbst mein Verkäufer meinte das wir uns dann doch mal langsam mit den Chefs in Verbindung setzen sollten, weil er auch langsam an seine Grenzen des machbaren gestoßen ist. Ist schon traurig.
Da bin ich aber nen ganz anderen Service von BMW gewöhnt. Ich habe auch schon zu meiner Frau gesagt das nächste Auto wird Wieder nen BMW, ist zwar teurer aber jetzt weiß ich auch warum.
Also bis bald
Servus

Servus liebe Leute,
also mal wieder etwas neues von meinem Insi. Heute morgen klingelt bei mir das Telefon und wer war dran, mein lieber FOH. Er wollte mich nur auf den neuesten Stand bringen und ich teile es jetzt mal mit euch. Also mir geht es ähnlich wie Insipilot, mein Auto geht jetzt auch nach Rüsselsheim, da die Leute im Technik Center am Ende sind. Sie finden das Problem einfach nicht. Laut FOH gibt es eine Handvoll Insis die das Problem haben. Naja ich seh die ganze Sache mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Auf der einen Seite bin froh das das Auto nun da hin kommt wo er seinen Ursprung hat und nun die richtigen Leute das Auto checken, und ich bin guter Dinge das ich ein "neues Auto" ohne Fehler zurückbekomme. Auf der anderen Seite geht die ganze Prozedur nun schon 4 Wochen und ich weiß schon gar nicht mehr wie sich unser Auto fährt geschweige denn aussieht. Also wenn die Jungs in Rüsselsheim das Problem nicht finden gibts nen Neuen Insi. Nun schaun wir einfach mal. Also bis bald dann mal.

Hi!

...mal so am Rande: 2008 hat Opel im Rahmen der ELASIS 1956cm3 Lizens alle Lieferanten für die ganzen Zulieferteile (Ventile, Kolben, Pleul, Anbauteile wie AGR-Stellmotor, etc) erstmal so übernommen, bzw. sie sich von den selben Lieferanten beliefern lassen, wie der Lizensgeber. Bei der Firmware haben sie aus Kostengründen den Bosch Bausatz "zum selber Fertigprogrammieren" genommen und nicht den optimierten Code von centro richerche.

Im Laufe der Zeit haben sie sich für viele Teile billigere (billig will ig) Angebote machen lassen und diese auch geliefert bekommen und verbaut ...und bei der firmware haben sie sich wohl ...weil sie nach Leistung suchten, die der Lizensgeber schon längst hatte ...etwas "verheddert" ...was an den Rückfragen nach Abstatt zu erkennen ist, bei denen den BoSy Leuten regelmäßig der Kopf auf die Tischplatte knallt...

Und die Moral von der Geschicht: Entweder komplett selber machen ...oder komplett übernehmen und "nicht anfassen"!

Gruß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen