Fehlerhafte Auslassventile, Startprobleme, Ruckeln, Leistung

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Insigniagemeinde,

ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".

Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .

Grüße Insigniapilot

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Insigniagemeinde,

ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".

Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .

Grüße Insigniapilot

216 weitere Antworten
216 Antworten

Servus,
na das paßt ja hervorragend zu der Aussage meines FOH , er meinte nämlich das das Auto jetzt zu den informatikern von Bosch kommt.
Na da sieht man es ja wieder. Aber danke für die Info!!!

Zitat:

Original geschrieben von understatement


Hi!

...mal so am Rande: 2008 hat Opel im Rahmen der ELASIS 1956cm3 Lizens alle Lieferanten für die ganzen Zulieferteile (Ventile, Kolben, Pleul, Anbauteile wie AGR-Stellmotor, etc) erstmal so übernommen, bzw. sie sich von den selben Lieferanten beliefern lassen, wie der Lizensgeber. Bei der Firmware haben sie aus Kostengründen den Bosch Bausatz "zum selber Fertigprogrammieren" genommen und nicht den optimierten Code von centro richerche.

Im Laufe der Zeit haben sie sich für viele Teile billigere (billig will ig) Angebote machen lassen und diese auch geliefert bekommen und verbaut ...und bei der firmware haben sie sich wohl ...weil sie nach Leistung suchten, die der Lizensgeber schon längst hatte ...etwas "verheddert" ...was an den Rückfragen nach Abstatt zu erkennen ist, bei denen den BoSy Leuten regelmäßig der Kopf auf die Tischplatte knallt...

Und die Moral von der Geschicht: Entweder komplett selber machen ...oder komplett übernehmen und "nicht anfassen"!

Gruß!

Hallo,

Wie ich schon geschrieben habe musste ich noch meinen zweiten Autoschlüssel beim FOH abgeben, weil "wahrscheinlich" der Insi in Rüsselsheim umprogrammiert werden soll !? Das Puzzel setzt sich langsam zusammen. Vielleicht machen sie es so gut das ich dann 325 PS bei 2l/100km habe 🙂 !
@understatement: Woher bekommt man solche Informationen ???

Grüße Insigniapilot

Na haben wir denn wirklich des Rätsels Lösung gefunden. Dann kann es ja nur noch bergauf gehen. Hoffentlich gehts dann schnell. Mal sehen welcher Insi als erstes wieder da Heim ist.😉

Deiner wir wohl wieder schneller zurück im schönen Bayern sein, weil die haben noch eine Mängelliste von mir das, dass ganze Werk daran mitarbeiten muß 🙂 !

Ähnliche Themen

😁😁😁

Wenn das hier mit den Problemen mit dem 160 PS Diesel so weiter geht, kommen mehr zurück ins Werk, als neue Insis es verlassen 😁 !

Das kann schon sein. Aber die haben dann alle das Glück das die im Werk schon wissen wo das Problem liegt. und nicht wie wir andauernd in der Werkstatt stehen. Naja man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Nicht das da in Rüsselsheim auch nur Kopf schütteln auf dem Programm steht.😕🙂😕😕

Zitat:

Original geschrieben von mihailo78


Nicht das da in Rüsselsheim auch nur Kopf schütteln auf dem Programm steht.😕🙂😕😕

Das befürchte ich ja auch.

Servus,
hab gerad ne Werbung gesehen:
Zitat" Das Beste Auto das wir je gebaut haben, der Opel Insignia!!!"

Noch Fragen
😉😉🙂

Hallo Leute,

habe seit einigen Monaten exakt das gleiche Ruckeln beim Warmfahren und ca. 2000 U/min.
Meiner ist Baujahr 05/2010.
Ein Update der Motorsoftware (letzte Woche) hat nichts gebracht. Ich denke, die FOH sind da überfordert.
Bin auf eine Rückmeldung zur Ursache gespannt!

Zitat:

Original geschrieben von Insignia 2010


Hallo Leute,

habe seit einigen Monaten exakt das gleiche Ruckeln beim Warmfahren und ca. 2000 U/min.
Meiner ist Baujahr 05/2010.
Ein Update der Motorsoftware (letzte Woche) hat nichts gebracht. Ich denke, die FOH sind da überfordert.
Bin auf eine Rückmeldung zur Ursache gespannt!

Servus im Kreis der Gleichgesinnten,

momentan kann ich nichts neues dazu beitragen.

Servus,

mein Insignia steht jetzt morgen eine Woche in Rüsselsheim wegen dem Warmstartproblem und Ruckeln und und und...
Habe bis jetzt noch nichts von Opel gehört. Ist aber auch nicht schlecht, denn ich habe seit meine "Fehlkonstruktion" weg ist (nach sieben Monaten Ärger) die ruhigste Woche gehabt 😎 !!!

Grüße Insigniapilot

ist schon merkwürdig das ganze. Meiner läuft "aufHolzklopf" zur Zeit perfekt. Kein Rucken, keine Vibrationen (Motor, Getriebe), kein gar nichts. Meiner hatte auch schon manchmal das Rucken bei ~1500-2000 U/min beim Warmfahren.

Habe jetzt wieder eine Füllung Ultimate Diesel verballert. Die nächste Füllung ist wieder Standard Diesel, mal sehen.

Servus zusammen,

bin auch ein, mittlerweile extrem genervter, Insignia-Fahrer, ST 160 PS Diesel, EZ 10/10.
Habe bis auf das schlechte Startverhalten so ziemlich alle Macken an meinem Insignia.
Katastrophale Anfahrschwäche bei Temperaturen über 20 C, d. h. die Klima braucht Power.
Ruckeln in der Warmlaufphase und auch Reifenflattern sind mir leider mehr als bekannt.
Mein zuständiges Technikcenter gibt die Fehler wenigstens zu und ist selbst nicht gerade
glücklich, daß diese nicht behoben werden können, weil zum Einen die erforderliche Software
nicht vorhanden ist und zum Anderen die Fehler durch Opel nicht in den Griff zu bekommen sind.
Das Ansprechen der Tagfahrlicht- bzw. Fahrlicht-Automatik macht auch was es gerade
will. Bei starkem Regen und schon sehr düsterem Licht fährt das Auto mit Tagfahrlicht und bei
strahlendem Sonnenschein braucht der Wagen eine halbe Std. bis er auf Tagfahrlicht umschaltet.
Auch neue Bremsscheiben hat der Insignia schon bekommen, da diese ein extremes Schlagen
verursachten (Garantie nur bis 30.000 km). Diverse Softwareabstürze bzgl. Navi und Telefon
waren auch schon zu beklagen.

Alles in allem ein absolut nicht zu empfehlends Auto.

Ach ja, das beste Auto das Opel je gebaut hat (lt. Werbung).
Wie waren dann die bisherigen.

Schöne Grüße aus Bayern

Servus,

@HansLX

willkommen bei MT.de und willkommen im Club der Leidgeplagten 160 PS Diesel-Fahrer!

Grüße Insigniapilot

Deine Antwort
Ähnliche Themen