Fehlerhafte Auslassventile, Startprobleme, Ruckeln, Leistung
Hallo liebe Insigniagemeinde,
ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".
Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .
Grüße Insigniapilot
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Insigniagemeinde,
ich habe meinen Insignia ST CDTI 160 PS seit letzter Woche im Opel Technik Center! Das grundsätzliche Problem bei meinem Auto ist ein sporadisches Warmstartproblem. Zusätzlich ein gelegentliches deutlich spürbares Ruckeln während dem Fahren, einen unsauberen Lauf bei einer Autobahnfahrt und manchmal eine plötzliche Leistungsschwäche!
All diese Symptome haben mich schon fast zur Verzweiflung gebracht. Ich wollte das Fahrzeug durch Wandlung schon wieder zurückgeben, aber er gefällt mir dann doch so gut, dass ich es nicht übers Herz gebracht habe. Nachdem mein FOH in Zusammenarbeit mit Opel ETAC keine Lösung für diese Probleme gefunden hatte, wurde es ins OTC "überwiesen".
Als ich meinen Insignia persönlich im OTC abgegeben habe, wurde ich vom zuständigen Leiter über sein Vorgehen und seinem Verdacht hin unterrichtet. Er hatte ja bereits Vorabinformationen. Mir ist im Gedanken der Unterkiefer bis zum Boden gefallen als er mir sagte, dass im Motorenwerk Kaiserslautern etliche Motoren gebaut wurden bei denen die Auslassventile keine "Reinigungsnut" hätten!!! Das heißt das in den Zylindern deshalb die "Selbstreingung" fehlt. Noch schlimmer, Opel kann nicht (genau) sagen in welchem Zeitraum diese fehlerhaften Auslassventile eingebaut wurden, geschweige in welche Fahrgestellnummern und wieviele Autos! Die einzige Möglichkeit die schlechten Auslassventile zu erkennen ist das zerlegen des Motors bis zum Zylinderkopf! Durch das fehlen der Reinigungsnut wird der Motor überdurchschnittlich verschmutzt. Vom AGR-Ventil bis zur Lambdasonde ist eine höhere Verschmutzung möglich als eigentlich üblich! Bei einem mehr Schmutzpartikel beim anderen weniger. Diese Schmutzpartikel können bis zu einem Zentimeter Durchmesser haben.
Den Zeitraum in denen diese Auslassventile verbaut wurden, kann ich nur in etwa abschätzen. Ich kenne hier im Forum noch zwei weitere mit dem Warmstartproblem. Einer hat EZ 10/09, spartakus53 und meiner hat EZ 05/10. Jedes Ruckeln, Startproblem oder eine Leistungsschwäche muß natürlich nicht gleich mit den Auslassventilen in Verbindung gebracht werden, kann aber primär der Auslöser sein!
Betroffen sollen die 160 PS Motoren sein. Das die 130 PS Variante auch solche Auslassventile hat konnte mir nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Das muß der FOH mit Opel abchecken.
Ich hoffe das ich Euch mit diesem Bericht ein wenig weiterhelfen kann! Ich selber bin jetzt froh das endlich eine Lösung für meine Motorprobleme gefunden wurde. Meinen Insi bekomme ich erst in ein paar Tagen zurück. 😁.
Im übrigen, ich habe dieses Thema deshalb neu erstellt, weil es auf mehrere Motorprobleme zurück zuführen ist.
Hier noch ein Link zu meinem ursprünglichen Warmstartproblem: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-cdti-2-0-160-ps-t3213421.html .
Grüße Insigniapilot
216 Antworten
Es gibt eine Feldabhilfe für Opelhändler im TIS:
"Insignia 2009–2010 – A20DTC/H/J Engines
Electro Pneumatic Solenoid Valve, Turbo Charger - Vibration and buzzing noise around 2000 RPM
Customer complains about vibration/buzzing noise while driving at slow speeds at around 1500-2000 RPM.
This is caused by a faulty Electro Pneumatic solenoid valve.
In case of customer complaint please replace electro pneumatic solenoid
Caution: Please use only solenoid 55573362"
Gruß,
Mike (Niederlande)
Zitat:
Original geschrieben von anhaefr
Gut beschrieben, hab genau das gleiche Problem. Dazu kommt noch, daß meiner ab und zu dieses ursprünglich typische Dieselklingeln hab, mal mehr mal weniger. Solang er "klingelt" fehlt auch die Power... sobald man dann etwas mehr Gas gibt ist es weg und die Motorleistung passt wieder. Das Phänomen ist schlecht reproduzierbar, mal sind Tage dabei wo alles passt, dann wieder nicht... Erklär das mal dem FOH... :|Zitat:
Original geschrieben von mihailo78
Servus,
das paßt genau zu meinem Problem. Es nervt einfach nur und tut weh. Es wird nicht besser eher schlimmer.
Servus.
Bei mir waren auch Tage dabei wo es nicht aufgetreten ist. Uns ist dann aufgefallen das es bei warmen Wetter schlimmer ist. Naja jetzt steht das Auto beim FOH. Also abwarten und Tee trinken. Werde berichten.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ironm
Es gibt eine Feldabhilfe für Opelhändler im TIS:"Insignia 2009–2010 – A20DTC/H/J Engines
Electro Pneumatic Solenoid Valve, Turbo Charger - Vibration and buzzing noise around 2000 RPM
Customer complains about vibration/buzzing noise while driving at slow speeds at around 1500-2000 RPM.
This is caused by a faulty Electro Pneumatic solenoid valve.
In case of customer complaint please replace electro pneumatic solenoid
Caution: Please use only solenoid 55573362"Gruß,
Mike (Niederlande)
danke, danke, danke!
war gestern bei meinem foh, der wußte von nichts.... schon erstaunlich...
könnte dieses "electro pneumatic solenoid valve" (was iss´n das eigentlich? was macht das tolles?) auch für einen unrunden leerlauf verantwortlich sein? war mir in letzter zeit aufgefallen, an warmen tagen, motor noch nicht warmgefahren, daß der motor im leerlauf unrund läuft, geradezu ruckelt, und so im halbgasbetrieb dann z.t. kurzzeitiges, z.t. recht heftiges ruckeln bietet.
wir waren so verblieben, daß ich erstmal versuche, das problem genauer zu lokalisieren oder zu provozieren/reproduzieren.
viele grüße,
ticconi
Ähnliche Themen
das ist nur die brummende/vibrierende Unterdruckdose am Turbo. Afaik wurden am MJ10,5 schon die besseren Dosen verbaut.
Hat nix mit Leerlauf oder rucklern zu tun. Nur ein Brummen bis / um 2000 U/min.
Hi ticconi,
wir scheinen exakt das gleiche Problem zu haben nur das ich meistens nicht mit dem Wagen stehe, wenn das Geruckel losgeht... der Spuk dauert keine Minute und ab 2300 U/Min ist davon nichts mehr direkt zu spüren, scheint aber noch vorhanden zu sein - Drehzahlmesser springt noch minimal.
Mir wurde nahegelegt, den Motor prinzipiell höher zu drehen, das sich "Dreck" lösen kann, da auch das AGR schon etwas versifft war. Nach nun mehr 1000km "Geheize" und AGR-Reinigung ist das Problem immer noch genauso sporadisch da. Das Verkoken das Problem verursacht will ich nicht recht glauben, da nach der Warmlaufphase bei meinem Motor noch nie was geruckelt hat. Warum sollte sich möglicher Schmutz nur beim Warmlaufen lösen? Das erschliesst sich mir nicht?!
Gruß
OSDW
Hallo,
ich hatte die Möglichkeit die alten Auslassventile anzuschauen. Die waren ganz schön verkokelt. Die Reinigungsnut an den Abhilfeauslassventilen befindet sich ungefähr in der Mitte. Diese zusätzliche Nut soll das ablagern von Partikeln verhindern! Das Ruckeln bei meinem ist defintiv weg !!! Ich hatte vorher sogar zeitweise einen unrunden Motorlauf bei hohen Geschwindigkeiten, dass spürte man mit dem Popofühler und es fühlte sich wie tausende kleine Ruckler hintereinander an.
@ticconi: Ich war vorgestern bei bei meinem FOH und der wußte das mit den Auslassventilen auch nicht. Er hat es erst von mir erfahren. Er wußte aber das diese fehlerhaften Auslassventile schon beim 1,9 cdti verbaut wurden. Die im Technik Center Wissen da viel mehr als die FOH's ! Eigentlich schade !
Wenn man noch bedenkt, dass nach Ablauf der Garantiezeit evtl. bei dem einen oder anderen Kosten für ein verkokeltes AGR-Ventil entstehen könnte und der FOH weiß gar nicht wieso es so verkokelt aussieht!
Grüße Insigniapilot 😉
Hallo Insigniapilot,
glaubst du wirklich, dass im MJ2011 und 2011,5 immer noch die Ventile verbaut sein könnten? Kannst du das in Erfahrung bringen? Fing bei dir alles auch so vergleichsweise hamrlos an, wie bei uns?
Gruß
OSDW
Hallo OSDW,
ich kann im TC mal fragen wenn ich den Dicken wieder abhole. Glaube aber nicht das die da noch verbaut wurden. Aber mal angenommen dein Motor wurde schon Anfang 2010 gebaut und dein Auto erst einige Monate später, dann ist das Auto MJ 2011 und der Motor hat die schlechten Auslassventile !? Die konnten nicht mal bei meinem im vorraus sagen ob ich die ohne Reinigungsnut habe oder nicht (meiner ist EZ 05/10)! Irgendwann müssen die bei Opel es ja selber mal gemerkt haben das da was schief gelaufen ist!
Grüße Insigniapilot
Meiner ist Ende Januar 2011 (MJ 2011,5) gebaut... aber woher soll das Geruckel nur kommen? Wie gesagt, dieser spezielle Umstand, das es ausschliesslich in der Warmfahrphase passiert, macht mich stutzig...
Du hast Recht, es liest sich hier wie es bei mir war !? Ruckeln beim Warmfahren, meist so nach ca. 500m Fahrt ging es los! Du könntest mal versuchen deinen DPF beim FOH freibrennen zu lassen. Die haben da irgendeine Möglichkeit mit einer speziellen Software den Partikelfilter zu reinigen. Soll so ca. 30 Minuten dauern. Ich selber habe es noch nicht gesehen, aber davon schon gehört!
Nach ca. 1000km Geheize auf der AB sollte das kein Problem sein zumal ich davon ausgehe, wenn der FOH das AGR ausbaut und reinigt auch den Gegendruck des DPF prüft... aber der Witz ist ja, dass der DPF unter diesen Bedingungen sich nicht reinigt und das Problem auch nicht immer da ist. Ich hatte im Vectra erlebt, wie sich ein DPF komplett zusetzt (defektes AGR und Sensorik) - das Verhalten beim Insignia ist völlig anders, da auch die Leistung komplett da ist - spricht ich latsche auf Gas und überwinde das Ruckeln mit steigender Drehzahl und der Durchzug passt in dem Moment.
Servus,
ich habe mal auf die EZ's der Insignias aus diesem Thread geschaut: Michi_Ti 07/10, hinterfof1 08/10, Ticconi 11/10, mihailo78 12/10, OSDW 03/11 ! Ob das das den Auslassventilen liegen kann ? Entweder habt Ihr noch Motoren von dieser Serie erwischt, so eine Art "Restposten" oder es ist eine andere noch unbekannte Ursache. Wenn ich meinen wieder aus dem TC abhole, werde ich mal nachfragen.
Grüße Insigniapilot
P.S. SuFu ausprobieren: Ruckeln. Ist ganz schön was geboten!
meiner ist noch ein "alter". Die neuen überarbeiteten sind ab MJ11. Also Ticconi hat mit Sicerheit einen "neuen".
Obwohl die durchgeführten Änderungen wohl nicht die Ventile usw betreffen. Die Einspritzpumpe wurde geändert und die Geräuschdämmung. Sonst ist die Hardware wohl ident.
Meiner ruckelt "aufHolzklopf" momentan nicht. Fahre momenten aber eine Füllung Ultimate zur "Reinigung". (ich habe aber noch keinen direkten Zusammehang mit dem verwendeten Diesel bemerkt)
Das Ruckeln kommt mir aber eher so vor, als würde der Turbo seinen Druck im Teillastbereich nicht schnell genug los.
Man kann es am besten provozieren indem man mal fester auf Gas geht und dann schnell wieder in den Teillastbetrieb wechselt, also das Gas von ~80% auf ca. 10-20% zurücknimmt. Da kommts bei meinem noch am häufigsten vor.
Servus Insi Frunde,
jetzt mal nen kurzes update zu meinem Problem mit dem ruckeln.
Heut habe ich mit dem FOH tele. und sie haben noch keine Lösung oder Erklärung für das Problem. Sie haben verschiedene Teile gewechselt unter anderem auch Ventile usw. hat aber nichts gebracht. Das was sie nicht verstehen ist, das das Problem bei wärmeren Temperaturen schlimmer ist. Naja Ende vom Lied ist, mein Insi kommt jetzt dann ins TechnikCenter und wird koplett gecheckt. Werde mich dann die nächste Zeit mit dem neuen Meriva vergnügen müssen. Halte euch weiterhin auf dem laufenden.
Grüße