Fehlercodes und Leistungsverlust
Hallo Experten,
kann jemand was damit anfangen ?
DME/DDE
4185 31 ---> 4185 Exhaust Gas Temp Sensor before Cat
4232 64 ---> 4232 Glow Plug Cyl 3 - Activation Interrupted
4212 64 ---> 4212 Glow Plug Cyl 1 - Activation Interrupted
4222 64 --> 4222 Glow Plug Cyl 2 - Activation Interrupted
4521 12 ---> 4521 Boost Pressure Actuator - Regulation Pressure too High
4242 64 ---> 4242 Glow Plug Cyl 4 - Activation Interrupted
3F57 04 ---> 3F57 3F57 (1272) Ladedrucksteller
Ist ein 525d Bj 2006, 93500km gefahren.
Auf der Autobahn geht nach Beschleunigung plötzlich der Verbrauchsanzeiger von 20 auf ca. 17
trotz durchgedrücktem Gaspedal und gefühlte Leistung liegt bei 90PS.
Bin leider ratlos.
Grüße von Nordsee
Ähnliche Themen
23 Antworten
Servus!
Die Glühkerzen sind ein bekanntes Problem bei den Dieselmotoren von BMW - die verschleißen nach ca. 100.000 km, da sie Nachglühkerzen sind und demnach auch länger in Betrieb sind, als dies die Glühkerzen vor ein paar Jahren waren, die man nur beim Kaltstart bzw. vor dem Starten verwendet und gebrauch hat 🙂
Bei den neueren Dieselmotoren (N57-Motor z.b.) glühen die Glühkerzen bis 75 Grad nach, im Schiebebetrieb ebenso, um die Auskühlung des Motors zu verhindern.
Daher würde ich die tauschen. Der Abgastemperatursensor kann auch defekt gehen - daher auch den austauschen - so würde ich es machen. Wenn er wieder drinnen steht, dann ist der auch defekt.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Servus!Die Glühkerzen sind ein bekanntes Problem bei den Dieselmotoren von BMW - die verschleißen nach ca. 100.000 km, da sie Nachglühkerzen sind und demnach auch länger in Betrieb sind, als dies die Glühkerzen vor ein paar Jahren waren, die man nur beim Kaltstart bzw. vor dem Starten verwendet und gebrauch hat 🙂
Bei den neueren Dieselmotoren (N57-Motor z.b.) glühen die Glühkerzen bis 75 Grad nach, im Schiebebetrieb ebenso, um die Auskühlung des Motors zu verhindern.
Daher würde ich die tauschen. Der Abgastemperatursensor kann auch defekt gehen - daher auch den austauschen - so würde ich es machen. Wenn er wieder drinnen steht, dann ist der auch defekt.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hey Doc,
in der Richtung wird man es mir wohl vorschlagen denke ich. Aber ich warte nochmal ab bis der Notbetrieb wieder einsetzen sollte und lese dann den FS nochmal aus.
Vielleicht kommt ja noch was dazu.
Der Sensor wurde übrigens bei 56000 und 61000 jeweils getauscht und bei 94000 nun schon
wieder in den Gräten, hmm, das gibt zu denken.
Kannst Du mir (bitte wirklich für Noobs) erklären, wie ich mit Inpa die Fehler detailliert
auslesen kann ? Das wäre eine echte Hilfe für mich.
Ich weiß, ich muß im Menü nicht die Funktionalen Jobs, sondern Motor wählen. Aber dann setzt
bei der Auswahl meine Risikobereitschaft aus, irgendwas anzuklicken. 🙄
Bin da lieber etwas zu vorsichtig als noch mehr zu demolieren 😁
Auf jeden Fall großes Danke allein wegen deines Interesses und
der Tipps deinerseits . Thumbs up !
Gruß
Fubu
Hallo!
Du gehst auf E60, dann Motor auswählen (DDE 5.0 M57TÜ), dann kommt evtl. eine Fehlermeldung (einfach ok klicken) - dann gehst du auf Fehlerspeicher (kannst mit den F-Tasten wählen, was du willst), dann auf Fehlerspeicher lesen und dann kommt der Fehlerspeicher, wo alles detailliert steht. 🙂
Grüße,
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Du gehst auf E60, dann Motor auswählen (DDE 5.0 M57TÜ), dann kommt evtl. eine Fehlermeldung (einfach ok klicken) - dann gehst du auf Fehlerspeicher (kannst mit den F-Tasten wählen, was du willst), dann auf Fehlerspeicher lesen und dann kommt der Fehlerspeicher, wo alles detailliert steht. 🙂
Grüße,
BMW_verrückter
Moinsen,
danke, damit komme ich klar . Ich wußte nur nicht wo ich einsteigen sollte. Jetzt kann ich
wenigstens etwas detailliertere Fehlermeldungen bekommen und die
dann posten.
Erstmal warte ich noch ein paar Tage und Kilometer und werde dann mit dem
Ergebnis hier wieder aufschlagen.
Hoffentlich wird der Aufschlag nicht so teuer 😁
Grüße
Alles klar 🙂
INPA ist eigentlich selbsterklärend und solange man nicht OHNE Hirn klickt, kann auch nichts passieren 🙂 Man sieht ja immer, was man anklickt und man kann keinen Fehler machen 🙂 Codieren kann man damit eh nichts, nur Abgleich machen oder Adaptionen löschen etc. - auch dies wäre kein Problem, da die EEPROMs in den Steuergeräten die Daten eh neu anlernen!
Grüße und melde dich,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Alles klar 🙂INPA ist eigentlich selbsterklärend und solange man nicht OHNE Hirn klickt, kann auch nichts passieren 🙂 Man sieht ja immer, was man anklickt und man kann keinen Fehler machen 🙂 Codieren kann man damit eh nichts, nur Abgleich machen oder Adaptionen löschen etc. - auch dies wäre kein Problem, da die EEPROMs in den Steuergeräten die Daten eh neu anlernen!
Grüße und melde dich,
BMW_Verrückter
Hallo,
wie versprochen, meine Rückmeldung:
Ich war beim 🙂 und habe die Fehler auslesen lassen. Man sagte mir, es seien alte Fehler, die man jetzt gelöscht habe. Ich solle nochmal darauf achten, ob der Fehler erneut auftritt.
Am Wochenende war ich jetzt ca. 700 km auf der Autobahn unterwegs in verschiedenen Geschwindigkeiten von "Laß gleiten" bis "Messer zwischen den Zähnen" und der Wagen hat
alles ohne Probleme über sich ergehen lassen.
Also werde ich einfach abwarten, ob er sich irgendwann wieder meldet. Könnte ja auch sein, dass ich ihn nun "freigepustet" habe bzw. die DPF-Regeneration mal richtig abgelaufen ist.
Wie dem auch sei, alles Bestens soweit.
Gruß
Fubu
Hallo Fubu!
Alles klar, das liest sich ja gut. Dann würde ich das auch beobachten erstmal!
Klar, nach 700 km wird sich der DPF sicherlich regeneriert haben - sogar eher passiv, vermute ich!
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo Community,
hatte heute folgendes Problem, ich beschleunigte auf der Autobahn und ab ca. 200 kmh wurde das gas komplett weg genommen, erst ab ca 130 kmh konnte ich wieder beschleunigen und dann auch ohne Probleme bis über 250 kmh.
Ich habe eben mal den Fehlerspeicher ausgelesen, ausgespuckt hat er Fehler 4521 Ladedruckregelung, Regelabweichung.
Es handelt sich um einen BMW e61 aus 11.2008 535D.
Welches Bauteil verursacht hier den Fehler?
Da kommen mehrere in frage, da die Turbos über den Unterdruck geregelt werden... Schläuche Druckwandler Druckspeicher usw