1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Fehlercode Schlüssel-signal zu klein sporadisch

Fehlercode Schlüssel-signal zu klein sporadisch

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich habe mal wieder ein neues Problem mit meinem Golf 4 1.4 16v.

Und zwar steht im Fehlerspeicher: Schlüssel-signal zu klein sporadisch

Ansonsten habe ich aber keine Symptome bisher gehabt. Sprich das Auto sprang immer sofort an.
Was kann das bedeuten? Danke

Beste Antwort im Thema

Die Fehlermeldung gibt's nur in Zusammenhang mit der WFS.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: DRV\1J0-920-xx5-17.lbl
Teilenummer: 1J0 920 806
Bauteil: KOMBI+WEGFAHRS. RB4 V13
Codierung: 01111
Betriebsnr.: WSC 00000
VCID: 64C6940CF45BBE660E-5178
WVWZZZ1JZ2W454804 VWZ6Z0A4017505

2 Fehlercodes gefunden:
01039 - Geber für Kühlmitteltemperaturanzeige (G2)
30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
01176 - Schlüssel
07-10 - Signal zu klein - Sporadisch

Hier der Fehler vom auslesen. Leider konnte ich es hier nicht einfügen

Klappte doch, sorry

Wie siehts mit dem Zweitschlüssel aus mit Starten?
Wenn das klappt ist’s der Transponder, sonst vermutlich die Lesespule.

Bei Internetverbindung im Auto, Laptop und originalem VCDS schau ich mir das gerne via TeamViewer an.

Wir haben versucht mit Beiden Schlüsseln sowohl auf und zuzuschliessen, sowie Zündung an und Motor starten. Haben danach jedesmal ausgelesen (PRO Schlüssel ca zwei bis dreimal) jedoch ist der Fehler bisher nicht mehr aufgetaucht. Deswegen kann ich nicht sagen wann es bei welchem Schlüssel passiert.
Da wo das Auto steht ist kein WLAN Empfang.
Ich frage meinen Freund mal wegen TeamViewer.

Also starten lässt sich das Auto mit Beiden Schlüsseln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 23. Juli 2019 um 14:49:03 Uhr:


Eine Lesespule am Zündschloss und einen Transponder im Schlüssel hat JEDER Golf 4 ...

Ich habe auch einen GOLF 4, 1,4 16V, AXP, Modelljahr 2002;

OHNE FUNK-Fernbedienung, keine Transponder an den Schlüsseln (ich habe den Wagen als Neuteil von VW abgeholt …), jedoch Zentralverriegelungung und nur händisch zu bedienende Fenster ...

Doch, auch du hast Transponder ab Werk.

Zitat:

@JulHa schrieb am 24. Juli 2019 um 11:24:24 Uhr:


Doch, auch du hast Transponder ab Werk.

Wenn ich mit meinem GOLF zum Baden im Freien fahre, nehme ich NUR meinen Kunststoff-Autoschlüssel mit. Dieser hat laut meinem sehr genauen Metallsuchgerät keinerlei Metallteile mit eingeschlossen; es gibt oberhalb, vom in das Schloss einsteckbaren Streifen NUR eine Scheibe von 17mm Durchmesser, damit man den eingesteckten Schlüssel gerade noch drehen kann und eine ganz kleine Öse um irgendwas anzubinden. Der ganze Kunststoff-Schlüssel ist aus ein und dem selben Material.

-> Wo sollte da nach Deiner Meinung ein Transponder vorhanden sein?

Den Auto-Schlüssel und mitgenommenes Geld stecke ich in einen kleinen schwimmfähigen Kunststoff-Zylinder mit etwa Durchmesser von 26mm und einer Länge von 130mm; diesen nehme ich zum Schwimmen und Surfen immer mit. Im Verschraubungskopf des Zylinders bleibt der Schlüssel mit seiner 17mm Scheibe perfekt und fest stecken!

Der Transponder ist eingegossen. Glaub's uns doch.

Der Transponder ist ein kleines Glasröhrchen und sitzt da (siehe Bild).
Ist ja kein Lied von Stephan Remmler. Alles hat Transponder, nur mein Golf hat keins.

Transponder

Und überhaupt, was glaubst du wie du einen Golf mit dem Kunststoffschlüssel starten kannst, wenn da, deiner Meinung nach, kein Transpnder drin ist?

Mr Bensinstopp hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass womöglich dieser kleine Kunststoff Notschlüssel gemeint ist. Oben ein rundes VW Zeichen und unten nicht viel dünner der Schlüsselbart. Auch dieser hatte jedoch einen Transponder. Der sitzt direkt unter dem VW Zeichen. Kann man abhebeln.

Dann habe ich also DOCH einen Transponder in den Autoschlüsseln.
DANKE LEUTE !
Ich habe mal wieder was dazugelernt ...

Ich habe beruflich primär als Detail-Planer in diversen Architekturbüros gearbeitet - bin aber seit meiner Kindheit großer Bastler.
An meinem auffrisierten Rallye-Käfer (siehe Bild links) habe ich im Jahe 1970 zweiundzwanzig mal den Motor zerlegt und Verschleißteile erneuert, alle etwa 3.500 Kilometer ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen