Fehlercode P246397 - Rußgehalt des DPF ist nicht in Ordnung... Differenzdrucksensor?

Mercedes C-Klasse S204

Hi Leute,

ich habe vor kurzem den LMM gewechselt um damit ein Problem (siehe Ruckeln bei Teillast und DPF Regeneration OM651 220 CDI) zu lösen bzw. einzugrenzen.

Jetzt hat sich heute bei der Heimfahrt Folgendes gezeigt:

  • Ich gebe normal Gas, es fällt mir auf, dass Leistung fehlt. Gefühlt nur noch ~100 PS.
  • Es ging zu keiner Zeit eine Motorkontrollleuchte an.
  • Ich bin heimgefahren ca. 35km mit 120-140. Habe dann nochmal getestet, der Wagen beschleunigt auf 160, aber mit weniger Leistung als sonst.
  • OBD Gerät geholt und den Wagen die ganze Zeit weiter laufen lassen. Über das OBD Menü war der Fehler P2463 hinterlegt, dann bin ich auf den Mercedes Modus und habe dort den Fehlercode P246397 "Der Rußgehalt des Dieselpartikelfilters ist nicht in Ordnung. Die Systemfunktion ist eingeschränkt." stehen gehabt.
  • Dann bin ich auf die Daten des DPF gegangen und habe dort gesehen, dass der "Füllungsgrad des Dieselpartikelfilters auf 205%" stand *WTF?*.
  • Motor aus. Zündung an. Alle Fehlercodes gelöscht. Zündung aus. Motor wieder an.
  • Jetzt stand bei Füllungsgrad plötzlich "107%" und er hat mit der Reinigung des DPF angefangen. Das hab ich am sich ändernden Motorlauf gemerkt.
  • Danach ich ich ca. 15km gefahren um die Regeneration mal laufen zu lassen.
  • Nun stehen folgende Werte da (Motor ist im Leerlauf):Aschegehalt des Dieselpartikelfilters: 0.28gRußinhalt der Dieselrußpartikelfulter: 7.29gFüllungsgrad des Dieselpartikelfilters: 55%B60 (Abgasgegendrucksensor): 1.05 barDifferenzdruck im Dieselpartikelfilter 0.02 barB19/11 (Temperatursensor vor Dieselpartikelfilter): 212 °CB19/9 (Temperatursensor vor Dieselpartikelfilter): 296 °C

Kann das der Differenzdrucksensor sein, der da Murks macht? Oder nach was könnte ich noch suchen?
Die letzte DPF Reinigung hat vor ca 120km stattgefunden, davor vor ca. 600 km. So schnell kann der DPF ja nicht zugehen, zumal ich jeden Tag die gleiche Strecke mit ähnlichem Fahrverhalten fahre.

Habt ihr eine Idee?

Grüße,
Patrick

Beste Antwort im Thema

Ja ihr gar nicht,ich schau morgen noch mal.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 7. September 2016 um 21:55:15 Uhr:


Auf welchem Fehler/Befund hin? Hast du den erneuert?

Kurz gesagt: Ruckelei bei Teillast. Seit dem LMM Tausch ist das aber bisher Geschichte. Der LMM hat falsche Werte gegeben (wohl aber noch in der Toleranz) und so bin ich ne ganze Weile rumgefahren, ohne das jedoch ein Fehler abgelegt war.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 7. September 2016 um 20:24:41 Uhr:


Vor 6.11 gibt es Probleme mit dem Kabelsatz da zu passt aber der Fehler nicht und deine Messungen waren ja auch IO.

Welche Auswirkung hat denn der defekte Kabelsatz?
Wäre damit auch eine immer wiederkehrende Regeneration wie auch schon in anderen Beiträgen erwähnt zu erklären?

Zitat:

@slappyjoe schrieb am 8. September 2016 um 17:41:34 Uhr:



Zitat:

@db-fuchs schrieb am 7. September 2016 um 20:24:41 Uhr:


Vor 6.11 gibt es Probleme mit dem Kabelsatz da zu passt aber der Fehler nicht und deine Messungen waren ja auch IO.

Welche Auswirkung hat denn der defekte Kabelsatz?
Wäre damit auch eine immer wiederkehrende Regeneration wie auch schon in anderen Beiträgen erwähnt zu erklären?

Und "wo" ist der Kabelsatz und "wie" ermittelt man ob er Defekt ist?

Ja ihr gar nicht,ich schau morgen noch mal.

Ähnliche Themen

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 8. September 2016 um 21:02:54 Uhr:


Ja ihr gar nicht,ich schau morgen noch mal.

Gestern beim nachts heimfahren wieder das Problem, gerade les ich aus und sehe den Fehler P2453 bzw P245328 (siehe Bilder). Also scheint wohl doch Differenzdrucksensor des Übels Wurzel zu sein?

Gruß,
Patrick

Image
Image

Kleiner Nachtrag:

Ich hab den Differenzdrucksensor heute morgen gegen einen Neuen getauscht, Fehler gelöscht und Testfahrt gemacht. Bisher kein Fehler aufgetreten. Er hat dann gleich wieder ne Regeneration gemacht, da die Beladung wieder auf 75% war. Ich beobachte mal weiter und melde mich sobald ich mehr gefahren bin.

Hast du auch die dünnen Schläuche/Leitungen zum Sensor vom Ruß befreit? Wenn die verstopft sind, hilft kein neuer Sensor mehr.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 8. September 2016 um 21:02:54 Uhr:


Ja ihr gar nicht,ich schau morgen noch mal.

Und? Hast du was rausbekommen?
Kannst du das hier mal veröffentlichen damit wir mal nachschauen können?

Wäre nicht schlecht.

Danke

CU
Joe

Hi

ich hätte dazu mal eine allgemeine Frage.

Ich hab zur Zeit auch mit Fehlercodes im zusammenhang mit dem DPF zu kämpfen
und hätte gern Zugriff auf die Sensorwerte.

Welches System/Gerät/Software würdest du mir empfehlen um an diese Werte zu kommen,
bzw. was nutzt du selber?

Komme ich schon mit einem ODB2-Bluetooth-Adapter weiter?

Gruß Christian

Zitat:

@lemming2017 schrieb am 22. Juni 2017 um 12:31:47 Uhr:


Hi

ich hätte dazu mal eine allgemeine Frage.

Ich hab zur Zeit auch mit Fehlercodes im zusammenhang mit dem DPF zu kämpfen
und hätte gern Zugriff auf die Sensorwerte.

Welches System/Gerät/Software würdest du mir empfehlen um an diese Werte zu kommen,
bzw. was nutzt du selber?

Komme ich schon mit einem ODB2-Bluetooth-Adapter weiter?

Gruß Christian

Es Antwortet keiner? Ein Bluetooth Adapter kann unterwegs mal nützlich sein ansonsten nicht zu empfehlen.
Werte gibt das Steuergerät aus.
Wenn es Probleme mit dem Dif.Schalter gibt solltest Du ihn wechseln (die Verkleben) und dir dann ein Handgerät holen was auch löschen kann. Ich benutze ein ICAR SOFT i980 das liest jeden Fehler und man kann sie auch löschen.

Des Übels Wurzel entfernt: B60 Abgasgegendruck Messumformer war es!

Klickt mal hier, da wird jeder fündig :-)

https://www.motor-talk.de/.../...t-und-icarsoft-i980-t6321557.html?...

Zitat:

@praestater schrieb am 6. September 2016 um 19:20:35 Uhr:


Hi Leute,

ich habe vor kurzem den LMM gewechselt um damit ein Problem (siehe Ruckeln bei Teillast und DPF Regeneration OM651 220 CDI) zu lösen bzw. einzugrenzen.

Jetzt hat sich heute bei der Heimfahrt Folgendes gezeigt:

  • Ich gebe normal Gas, es fällt mir auf, dass Leistung fehlt. Gefühlt nur noch ~100 PS.
  • Es ging zu keiner Zeit eine Motorkontrollleuchte an.
  • Ich bin heimgefahren ca. 35km mit 120-140. Habe dann nochmal getestet, der Wagen beschleunigt auf 160, aber mit weniger Leistung als sonst.
  • OBD Gerät geholt und den Wagen die ganze Zeit weiter laufen lassen. Über das OBD Menü war der Fehler P2463 hinterlegt, dann bin ich auf den Mercedes Modus und habe dort den Fehlercode P246397 "Der Rußgehalt des Dieselpartikelfilters ist nicht in Ordnung. Die Systemfunktion ist eingeschränkt." stehen gehabt.
  • Dann bin ich auf die Daten des DPF gegangen und habe dort gesehen, dass der "Füllungsgrad des Dieselpartikelfilters auf 205%" stand *WTF?*.
  • Motor aus. Zündung an. Alle Fehlercodes gelöscht. Zündung aus. Motor wieder an.
  • Jetzt stand bei Füllungsgrad plötzlich "107%" und er hat mit der Reinigung des DPF angefangen. Das hab ich am sich ändernden Motorlauf gemerkt.
  • Danach ich ich ca. 15km gefahren um die Regeneration mal laufen zu lassen.
  • Nun stehen folgende Werte da (Motor ist im Leerlauf):Aschegehalt des Dieselpartikelfilters: 0.28gRußinhalt der Dieselrußpartikelfulter: 7.29gFüllungsgrad des Dieselpartikelfilters: 55%B60 (Abgasgegendrucksensor): 1.05 barDifferenzdruck im Dieselpartikelfilter 0.02 barB19/11 (Temperatursensor vor Dieselpartikelfilter): 212 °CB19/9 (Temperatursensor vor Dieselpartikelfilter): 296 °C

Kann das der Differenzdrucksensor sein, der da Murks macht? Oder nach was könnte ich noch suchen?
Die letzte DPF Reinigung hat vor ca 120km stattgefunden, davor vor ca. 600 km. So schnell kann der DPF ja nicht zugehen, zumal ich jeden Tag die gleiche Strecke mit ähnlichem Fahrverhalten fahre.

Habt ihr eine Idee?

Grüße,
Patrick

Hallo Patrick!

Mich täte brennend interessieren, welches OBD-Gerät du zum genaueren Auslesen von Füllstand etc. des DPF du benutzt hast.

Oder wissen das andere auch. Können das viele Geräte. Habe jetzt ein Topdon ArtiDiag800 BT. Aber bis jetzt finde ich diese Möglichkeit da nicht.

Max

Hast du ein geändertes Kennfeld aufspielen lassen? Oder ist alles original?

Meinst du meine Motorsteuerung? Das ist alles original. Bzw. da ist halt das drauf, was Mercedes da wegen des Dieselskandals draufgespielt hat.

Aber was täte das in dem Zusammenhang ( Dieselpartikelfilterdaten auslesen) ausmachen?

Hallo Leute, ich bin neu hier im Forum und hätte hierzu auch einige Fragen an euch. Ich habe mich soweit durchgelesen das ich den Drucksensor erneuert habe. Allerdings hat der neue, bei MB direkt gekauft, eine andere Teilenummer. Spielt das eine Rolle für die Werte im Steuergerät? Es gibt viele verschiedene Teilenummer wo angezeigt wird das diese für das Auto passen. Weiterhin habe ich diesen vor 2 jahren schonmal erneuert mit dem ich den DPF hab reinigen lassen mit 300000km und 52% füllsand. zuvor ohne probleme . Ich habe davor auch das Diesel update erhalten wo ich zunehmend der Meinung bin das es besser gewesen wäre es nicht zu machen. Hat da jemand auch positive Erfahrungen gemacht? Ich habe von mehreren Leuten gehört, die den selben Motor fahren das es einige Zeit danach angefangen hat mit Problemen. Ist das Update nun schuld an der Verstopfung des Dpf oder nicht? War das Update überhaupt gesund für den Motor? Ich habe kein Diagnose Gerät und musste nun in die Werkstatt. Ergebnis war wieder der Drucksensor defekt und füllstand des DPF von 92% und 9 folgefehler die ich leider noch nicht kenne. Aktueller km stand 349000. Kann man das Update irgendwie rückgängig machen?
Ich danke schon mal im voraus für eure Antworten!

Mit besten Grüßen
Heiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen