Fehlercode P0741-00: Probleme mit WÜK-Befehl und Gangschaltung beim Opel Astra K
Hallo,
ich benötige Ihre Hilfe bei meinem Opel Astra K Sport Tourer 1.6L Diesel (0035 BHQ) mit einer Laufleistung von 170 tkm. Das Problem ist, dass der 6. Gang auf den 5. Gang herunterschaltet, wenn der WÜK-Befehl auf "Nein" steht, und nicht wieder hochschaltet, egal bei welcher Geschwindigkeit ich fahre. Sobald ich jedoch das Bremspedal leicht betätige, zeigt der Tacho an, dass der 6. Gang eingelegt ist. Bei Betätigung des Gaspedals wird jedoch wieder der 5. Gang angezeigt.
In dem Moment, in dem der WÜK-Befehl auf "Nein" steht, wird der Fehlercode P0741-00 im Diagnosegerät angezeigt. Am nächsten Tag erscheint dann die Motorkontrollleuchte im Tacho, wenn ich auf der Autobahn fahre. Nach dem Löschen des Fehlers steht der WÜK-Befehl auf "Ja", und vom 2. bis zum 5. Gang funktioniert alles normal.
Folgende Anmerkungen zur Info:
1. Bei konstanter Geschwindigkeit schwankt die Drehzahl nicht.
2. Die Gänge wechseln sich am Anfang normal, auch vom 5. in den 6. Gang, jedoch nur einmal nach dem Löschen des Fehlers.
3. Beim Beschleunigen vibriert das Auto nicht.
4. Beim Festbremsdrehzahl-Test liegt die Drehzahl bei 2500 U/min in D und 3000 U/min in R.
5. Der WÜK-Schlupf geht bei Betätigung des Gaspedals auf der Autobahn über 400 U/min hinaus, abhängig von der Stärke der Betätigung.
6. Das Getriebeöl wurde gewechselt, trotzdem tritt das Problem weiterhin auf.
7. Das Solenoid-Magnetventil wurde überprüft (5,5 Ohm und 18,4 Ohm).
Was könnte die Ursache sein? Sollte das gesamte Getriebe überholt werden? Könnte es ein TCM-Fehler sein? Oder ist der Drehmomentwandler defekt? Falls Letzteres zutrifft, welche Teilnummer passt zu meinem Fahrzeug?
Ich habe ein Video von der Diagnose hochgeladen, um das Problem mit dem WÜK-Befehl (TCC-Command auf Englisch) zu verdeutlichen.
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
22 Antworten
Die Ölpumpe ist im AT verbaut, man muss also das Getriebe zerlegen, um diesen Teil zu überprüfen. Aber wie erkennt man eigentlich, dass die Ölpumpe defekt ist? Sie besteht aus mechanisch ineinandergreifenden Zahnrädern.
@rosi03677
Laut dem Video, das du mir geschickt hast, habe ich den Stall-Speed-Test genauso durchgeführt. In meinem Fall waren die Ergebnisse ähnlich wie im Video: 2500 U/min im Vorwärtsgang und 3000 U/min im Rückwärtsgang. Das Video weist in diesem Fall auf einen Transmission-Pressure-Test hin, aber ich habe keine exakten Wertebereiche für diesen Test und auch keine klare Auswertung, was es bedeutet, wenn der Druck im Leerlauf oder bei Vollgas (WOT) außerhalb der Wertebereiche liegt.
Ich habe noch ein weiteres Video gesehen, das darauf hindeutet, dass, wenn die Drehzahl beim Stall-Speed-Test über der Motordrehzahl liegt (beim maximalen Drehmoment, also zwischen 2000 und 2250 U/min), das Problem im Getriebe liegt. Wenn dies nicht der Fall ist, soll das Problem im Drehmomentwandler liegen (siehe Video im Link).
https://www.youtube.com/watch?v=jkhsFEKPXiI&t=330s
In meinem Fall könnte das Problem also im Getriebe liegen. Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, warum zwischen der Motordrehzahl und der ISS-Drehzahl ein so hoher Schlupf auftritt. Bedeutet das, dass der Austausch des Wandlers neben der Instandsetzung des Getriebes ebenfalls notwendig ist?
Hier ist ein Update, was mit dem Getriebe passiert ist:
Ich habe das Getriebe ausgebaut und zerlegt. Den Wandler mit der Teilenummer (24269540) konnte ich bisher als Ersatzteil nicht auf dem Markt finden. Alle Teile im Getriebe, einschließlich der Lamellenkupplungen, sind in gutem Zustand. Ich habe keine gebrochenen oder stark abgenutzten Teile gefunden. Es gibt jedoch einige Stellen, bei denen ich mir unsicher bin, ob sie die Ursache des Problems sein könnten. Diese sind wie folgt:
Ölfilter: Ich habe viel schwarzen Schlamm gefunden und weiß nicht, ob dieser komplett von der WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung) stammt, da die Lamellenkupplungen in gutem Zustand waren (siehe Bilder). Kann jemand aus Erfahrung sagen, was die Ursache dafür sein könnte?
Ölpumpeneingangswelle: Auf der Oberfläche der Welle habe ich Kratzer entdeckt. Ich bin mir nicht sicher, ob ich diese beim Ausbau des Wandlers und des Getriebegehäuses verursacht habe oder ob sie schon vorher abgenutzt waren. Ich würde gerne wissen, ob diese Kratzer normal sind und ob ich die Pumpe wieder verwenden kann. Ich habe die Bilder hier hochgeladen – vielleicht kennt jemand den Zustand und kann sagen, ob die Pumpe ersetzt werden muss (siehe Bilder).
Sonnenrad (Innenseite): Alle Krümmungen sind flach. Ich denke, das könnte ab Werk so sein, bin mir aber nicht sicher, ob das Teil stark abgenutzt ist. Vielleicht weiß jemand mehr darüber (siehe Bilder).
Einwegkupplung: Die Zähne sind etwas verkratzt.
Ansonsten sehen alle Teile gut aus, aber ich bin ratlos, was so stark abgenutzt wurde, dass der Ölfilter so viel Rückstände gesammelt hat. Vielleicht liegt es an der Wandlerüberbrückungskupplung (WÜK), aber ich bin mir immer noch unsicher.
Meine Frage ist, ob jemand aus Erfahrung sagen kann, ob die Ölpumpe auf jeden Fall ersetzt werden muss oder nicht. Die Teile, die ich sicher tauschen möchte, sind der Wandler, der Ölfilter, die Dichtungen und das Getriebeöl. Beim Rest bin ich mir unsicher und freue mich über eure Meinungen.
Erstmal großen Respekt für die Arbeit und Energie!!!
https://valvebody.gr/product/gm-6t40-converter-24281747/
https://www.amazon.de/.../B01MUWVEPW
Der Wandler hätte bei mir eine andere Teilenummer,
24281747
Ölpumpe
https://www.amazon.com/.../B07CJMLCB5
Simmerring Eingangswelle-
https://www.amazon.com/.../B0016IWZ6W
Dichtung Getriebeglocke-
https://www.amazon.de/.../B097W3F995
.Messe mal die Reibbeläge ob sie schräg abgelaufen sind
In der Dicke.
Der Schmoder da am Filter wird auch in den Magnetventilen der Schaltsteuerung hängen, reinigen
MfG
mittlerweile sickern ein paar Info,s im Netz durch.
https://atsg.drcar.ch/BOOKS/6T40.pdf
ich denke das könnte der Überholungssatz sein-
https://www.imautoparts.com/.../
wenn ich mir die Preise hier anschaue,Überzogen!
https://www.automatic-berger.de/...ion-Torque-Converter-Overhaul-08-12
https://www.automatic-berger.de/...Automatic-Transmission-Overhaul-Kit
mfG
Ähnliche Themen
Erstmal vielen Dank für die Links und den Respekt 🙂
Was den Wandler aus Griechenland betrifft, sehe ich, dass es ein günstiges Angebot ist. Allerdings handelt es sich um einen nicht geprüften Wandler, und ich bin mir nicht sicher, ob die WÜK bei diesem Wandler ebenfalls defekt sein könnte. Das könnte natürlich ein Risiko sein, obwohl es eine preiswerte Option für die Bestellung wäre.
Die Teilenummer für meine Ölpumpe lautet 24262222, und es gibt offenbar sowohl eine lange als auch eine kurze Version, was mich etwas verwirrt. Ich frage mich, welche Version für mein Getriebe passt und ob der Austausch der Pumpe in meinem Fall unbedingt erforderlich ist. Was meinst du dazu? Hast du Erfahrungswerte, ob ein Austausch der Pumpe in einem solchen Fall sinnvoll ist?
Den Hinweis zu den Reibbelägen finde ich ebenfalls hilfreich. Ich werde die Dicke und den Zustand auf jeden Fall überprüfen.
Danke auch für den Tipp mit den Magnetventilen – ich werde diese auf Rückstände überprüfen und reinigen.
Vielen Dank für die Links, sehr hilfreich!
Die Preise sind wirklich ziemlich hoch. Eine Überholung kostet fast 550 Euro – das ist fast der gleiche Preis wie für einen neuen Wandler. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das lohnt, wenn man für ähnliche Kosten gleich einen neuen bekommen könnte.
Hallo zusammen,
hier ist mein abschließender Beitrag zu diesem Thema. Ich teile meine Erfahrungen und Ergebnisse in der Hoffnung, dass sie vielen von euch helfen, deren Fahrzeuge ähnliche Probleme aufweisen.
Ohne jegliche Vorkenntnisse habe ich es geschafft, mein Getriebe eigenständig zu reparieren und dabei mein Wissen auf quasi professionelles Niveau zu bringen. Jede Arbeit wurde mit höchster Präzision durchgeführt, um die Reparatur so genau wie möglich zu gestalten. Das Ergebnis: Mein Fahrzeug läuft wieder wie am ersten Tag – das Getriebe fühlt sich an wie neu 🙂
Eine der größten Herausforderungen war die Suche nach passenden Ersatzteilen, die sehr zeitaufwendig war. Viele der im Internet angebotenen Überholungssets für das 6T45-Getriebe sind nicht mit der dritten Generation dieses Modells kompatibel. Es ist daher entscheidend, eine zuverlässige Quelle zu finden, die garantiert, dass die Teile auch tatsächlich passen. Andernfalls verliert man wertvolle Zeit und Geld.
Bei der Reparatur habe ich alle relevanten Komponenten geprüft, darunter:
-Eingangstrommel
-Drehmomentwandler
-Ventile und Valve Body
-Pumpe
-Kupplungsmechanismen (1-2-3-4, 2-6, 4-5-6, 3-5-Reverse, Low-Reverse-Kupplung)
Die Hauptursache für den Fehlercode P0741-00 war eine defekte Pumpennabedichtung, die eine geringe Leckage verursachte. Diese Dichtung kostet gerade einmal 10 Euro.
Zusätzlich habe ich die Eingangstrommel ausgetauscht, da sie einen geringfügigen Druckverlust aufwies und den Festbremsdrehzahl-Test nicht bestand. Zwar hätte ein Austausch der Dichtungen ausgereicht, aber ich habe die Trommel komplett ersetzt (ist aber auch nicht teuer), da ich keine spezielle Werkzeuge dafür hatte.
Drehmomentwandler: Die Funktion der Überbrückungskupplung (WÜK) wurde geprüft – der Wandler war voll funktionsfähig.
Ventile und Valve Body: Beide waren in einwandfreiem Zustand.
Getriebeöl: Insgesamt 8 bis 8,5 Liter wurden komplett ausgetauscht.
Beim Öffnen des Getriebes empfehle ich, folgende Dichtungen auszutauschen, um Leckagen zu vermeiden:
Pumpe-zu-Gehäuse-Dichtung
Pumpe-zu-Wandler-Dichtung
Pumpenrohre-zu-Ventilkörper-Dichtung
Ölsammler-Dichtung
Gehäusedichtung
Achsdichtungen
Ölwannendichtungen
Gehäuse-Gummibuchsensatz-Dichtung
Ölstandventil-Dichtung
Solenoid-Filter
Pumpenfilter inkl. Filterdichtung (Gen 3 erforderlich)
Zusammenfassend war die defekte Pumpennabedichtung die Hauptursache meines Getriebeproblems – ein einfaches und kostengünstiges Bauteil. Dennoch ist es wichtig, beim Öffnen des Getriebes alle relevanten Dichtungen zu erneuern, um zukünftige Ölleckagen zu vermeiden. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf etwa 400 bis 500 Euro. Seit der Reparatur bin ich bereits über 1.000 km gefahren und das Fahrzeug zeigt weiterhin hervorragende Ergebnisse, ohne hohe Drehzahlen, Geräusche oder irgendwelche Fehlercodes und bietet eine direkte Beschleunigung. Diese bestätigt, dass die durchgeführten Arbeiten nachhaltig und erfolgreich waren.
Ich hoffe, dieser Beitrag hilft euch bei euren eigenen Reparaturen und gibt euch den Mut, solche Herausforderungen selbst anzugehen. 🙂
Knallerbericht!! Ich freue mich mit dir, dass es offenbar ziemlich glimpflich ausgegangen ist - und der Bastel- und Lern- Nebeneffekt ist ja auch nicht schlecht!
Cool! Gute Fahrt