Hallo zusammen,
hier ist mein abschließender Beitrag zu diesem Thema. Ich teile meine Erfahrungen und Ergebnisse in der Hoffnung, dass sie vielen von euch helfen, deren Fahrzeuge ähnliche Probleme aufweisen.
Ohne jegliche Vorkenntnisse habe ich es geschafft, mein Getriebe eigenständig zu reparieren und dabei mein Wissen auf quasi professionelles Niveau zu bringen. Jede Arbeit wurde mit höchster Präzision durchgeführt, um die Reparatur so genau wie möglich zu gestalten. Das Ergebnis: Mein Fahrzeug läuft wieder wie am ersten Tag – das Getriebe fühlt sich an wie neu 🙂
Eine der größten Herausforderungen war die Suche nach passenden Ersatzteilen, die sehr zeitaufwendig war. Viele der im Internet angebotenen Überholungssets für das 6T45-Getriebe sind nicht mit der dritten Generation dieses Modells kompatibel. Es ist daher entscheidend, eine zuverlässige Quelle zu finden, die garantiert, dass die Teile auch tatsächlich passen. Andernfalls verliert man wertvolle Zeit und Geld.
Bei der Reparatur habe ich alle relevanten Komponenten geprüft, darunter:
-Eingangstrommel
-Drehmomentwandler
-Ventile und Valve Body
-Pumpe
-Kupplungsmechanismen (1-2-3-4, 2-6, 4-5-6, 3-5-Reverse, Low-Reverse-Kupplung)
Die Hauptursache für den Fehlercode P0741-00 war eine defekte Pumpennabedichtung, die eine geringe Leckage verursachte. Diese Dichtung kostet gerade einmal 10 Euro.
Zusätzlich habe ich die Eingangstrommel ausgetauscht, da sie einen geringfügigen Druckverlust aufwies und den Festbremsdrehzahl-Test nicht bestand. Zwar hätte ein Austausch der Dichtungen ausgereicht, aber ich habe die Trommel komplett ersetzt (ist aber auch nicht teuer), da ich keine spezielle Werkzeuge dafür hatte.
Drehmomentwandler: Die Funktion der Überbrückungskupplung (WÜK) wurde geprüft – der Wandler war voll funktionsfähig.
Ventile und Valve Body: Beide waren in einwandfreiem Zustand.
Getriebeöl: Insgesamt 8 bis 8,5 Liter wurden komplett ausgetauscht.
Beim Öffnen des Getriebes empfehle ich, folgende Dichtungen auszutauschen, um Leckagen zu vermeiden:
Pumpe-zu-Gehäuse-Dichtung
Pumpe-zu-Wandler-Dichtung
Pumpenrohre-zu-Ventilkörper-Dichtung
Ölsammler-Dichtung
Gehäusedichtung
Achsdichtungen
Ölwannendichtungen
Gehäuse-Gummibuchsensatz-Dichtung
Ölstandventil-Dichtung
Solenoid-Filter
Pumpenfilter inkl. Filterdichtung (Gen 3 erforderlich)
Zusammenfassend war die defekte Pumpennabedichtung die Hauptursache meines Getriebeproblems – ein einfaches und kostengünstiges Bauteil. Dennoch ist es wichtig, beim Öffnen des Getriebes alle relevanten Dichtungen zu erneuern, um zukünftige Ölleckagen zu vermeiden. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf etwa 400 bis 500 Euro. Seit der Reparatur bin ich bereits über 1.000 km gefahren und das Fahrzeug zeigt weiterhin hervorragende Ergebnisse, ohne hohe Drehzahlen, Geräusche oder irgendwelche Fehlercodes und bietet eine direkte Beschleunigung. Diese bestätigt, dass die durchgeführten Arbeiten nachhaltig und erfolgreich waren.
Ich hoffe, dieser Beitrag hilft euch bei euren eigenen Reparaturen und gibt euch den Mut, solche Herausforderungen selbst anzugehen. 🙂