Fehlercode P0420 (gelöst)
Moin,
unser Kuga, 1.5 EcoBoost 120PS, Bj. 2019 und knapp 50tkm warf Mitte Febrauar den o.g. Fehler.
Fehler wurde von freier Werkstatt gelöst mit dem Hinweis, beobachten, ob es wieder auftritt.
Ging genau einen Monat gut, dann kam er wieder.
Heute waren wir damit bei Ford.
Dortige Lösung: Es gibt ein Software-Update zu diesem Fehler. Dabei wird der Toleranzbereich bestimmter Parameter vergrößert, in dem sich die Werte bewegen dürfen, bevor die Leuchte angeht.
Also sozusagen Schwellenwert erhöht oder verringert.
Alle gemessenen Werte waren soweit unauffällig, daher erstmal damit probiert.
Das Ganze nur zur Info, falls jemand damit auch Probleme hat.
9 Antworten
Danke für die Erläuterung bzw. Aufklärung!
Und jetzt muß ich zurückrudern:
Zwei Wochen hats gedauert knapp. Meine Frau ist gerade aufm Weg nach Berlin, seit 10km auf der Autobahn und rief gerade an, die MKL leuchtet wieder....
Nach Ostern geht er dann in die Werkstatt. Vermutlich Lambdasonde oder Kat....ich werde berichten.
Weiteres Update: Der harmlos klingende Fehler hat sich jetzt als vermutlich Haarriss im Motorblock rausgestellt....
Willkommen im Club. Wir haben jetzt den 3. Motor drin und ca. 2000 km gefahren. Zur Zeit ist der 1.5 er Eco Boost ein prima Auto..
Ähnliche Themen
Zweifellos. Wir sind das Auto immer gern gefahren.
Gute Straßenlage, relativ komfortabel, direkte Lenkung. 120Ps reißen keine Bäume aus, aber für uns allemal ausreichend.
Der Motor wurde auch nie getreten, ganz normal gefahren.
Wieviel hat euch der Spaß gekostet?
Meine Partnerin hat das Auto über Finanzierung gekauft und dabei eine Versicherung 'Santander Auto Care' abgeschlossen. Zum Glück haben die das meiste übernommen. Wir haben dann trotzdem noch ca. 2000 Euro selbst bezahlt, für neue Kupplung und Flüssigkeiten und was weiß ich..
Es war auf jeden Fall ein langer Kampf..
Wir sind seit nem halben Jahr aus der 5 Jahres Garantie raus.....
Da rächt es sich, dass meine Frau nicht mehr soviel fährt, wie früher.
Ford veranschlagt knapp 10t EUR für alles. Ist aber theoretisch, da der Rumpfmotor über Ford gar nicht lieferbar ist.
Und selbst wenn Ford sich aus Kulanz beteiligen würde, wäre man mit etlichen tausend EUR dabei.
Genau das gleiche, wie bei uns. Bei uns gab es auch weit und breit keinen Motor..
Ich wünsche euch viel Kraft für den Kampf.
Leider ist das Auto mit defektem Motor nichts wert.
Aber ihr habt ja zweimal dann doch einen bekommen....
Danke, aber da gibt es eigentlich nichts zu kämpfen. Garantie ist abgelaufen und Kulanz ist freiwillig. Wahrscheinlich lohnt es sich eher, auf die Kulanz zu pfeifen und den Motor in einer freien Werkstatt ode rbeim Instandsetzer machen zu lassen.
Im Netz findet man generalüberholte Motoren, aber ist halt auch fraglich, was von denen zu halten ist. Kosten halt auch Geld, dazu die Kosten für Einbau und wenn man Pech hat, macht der dann auch schnell wieder Probleme.
Gibt ja nur zwei Möglichkeiten: Reparieren und weiterfahren oder defekt verkaufen.
Der hat 2021 als Tageszulassung 15500 EUR gekostet. So werden die jetzt als Gebrauchte gehandelt. Aber es widerstrebt mir, in so ein Auto dann 10t EUR reinzustecken.