Fehlercode P0170
Hallo,
ich habe seit November letzen Jahres immer wieder den Fehlercode P0170 im Speicher
stehen und die MKL ist an. Klartextanzeige laut Motortester: Kraftstoffkorrektur Funktionsstörung Bank 1.
Vorkat Lamda und Luftmassenmesser sind getauscht worden.
Bisher ohne Ergebnis.
Der Motor läuft weitgehend rund, ausser beim Beschleunigen kommt er erst nach 3-4 Sekunden so richtig auf Touren. (Hin und wieder auch ein leichtes Ruckeln)
Ich erinnere mich daran, dass ich etwa um die Zeit als dieses Problem zum ersten mal aufgetaucht ist, einen Marderbiss im Schlauch zur Ansuagluft Vorwärmung hatte. Dieser wurde ersetzt.
Kann aber sonst keine sichtbaren Schäden feststellen.
Hat noch jemand eine Idee was den Fehler sonst noch setzt?
Bin mit meinem Latein am Ende.
Danke mal vorab
Gruß Tom
Beste Antwort im Thema
Der Thread ist leider schon etwas älter, aber jetzt habe ich auch genau das gleiche Problem. Gleiche Fehlermeldung, Motor ruckelt beim Anfahren bis ca. 2000 Umdrehungen (wie wenn er es sich erst noch ne Sekunde "überlegt", bevor er Gas annimmt). Lambda Sonde ist schon getauscht worden, hat nix gebracht! Corsalette meinte etwas von Dichtheit Krümmer und Auspuff. Kann der Fehler vielleicht auch dadurch auftreten, dass die Abgasanlage verbogen ist, wahrscheinlich durch Aufsetzten verursacht (ich danke dafür jemandem, der nicht Autofahren kann😉)?
Hat mittlerweile jemand das Problem gelöst?
Danke schon mal.
115 Antworten
Fang mal an neue Zündkerzen und neues Zündmodul einzubauen.
Jetzt musste endlich anfangen zu reparieren und Kohle investieren,sonst wird das nix.
Vom Schreiben geht der Fehler nicht weg .
Also Freunde lange ist es her ^^ nun hab ich Zündkerzen und Zündmodul getauscht gegen neue von Bosch ohne Erfolg stattdessen zeigt er mir jetzt die Batterie an alles schön und gut überbrückt und erstmal laufen lassen, dann einmal die Batterie durchgemessen hat nur 9.2V jetzt ist die Frage ob nicht doch die Lichtmaschine hin ist jedenfalls kommt die Tage eine neu Batterie von Varta und nicht so ein Discounter sche*** was da drin ist
Ganz wichtig was ich sagen muss das Auto wirkte nicht fahrbereit und machte den Anschein immer wieder abzusaufen und wie gesagt Zündkerzen sind neu von BOSCH und Zündspule ebenfalls LG. Liebe Leute 😉
Bau erstmal die neue Batterie ein und beobachte weiter.
So die neue Batterie ist verbaut von VARTA zeigt mir 12.8 Volt an, Bei laufendem Motor allerdings auch nach einer halben Std Fahrt zeigt sie mir allerdings 11.4 Volt an kann ich jetzt sicher sein das die Lichtmaschine durch ist ? Dann bestelle ich die als nächstes.. LG und danke für jede Hilfe ??
Ähnliche Themen
Hi, wenn das Batterieymbol dauerhaft leuchtet bei laufendem Motor ist entweder die Lima hinüber, oder ein Kabel durchgefault oder der Keilriemen gerissen ( sollte man aber merken, da die Servo dann ausfällt) .
Ich würde erstmal die Spannung an der Lima messen ,was dort raus kommt. Sollten dort mehr als 13 volt raus kommen , muss es am Kabel liegen das zur Batterie geht. Bei älteren Modellen kann man auch den Regler an der Lima ausbauen , vielleicht sind nur die Kohlen aufgebraucht .
Viel Erfolg
LIMA defekt !!
Es war die LIMA!!! Auto läuft nun wieder ganz normal fettes DANKE! an alle die mir geholfen haben !!!!und liebe Grüße aus Hamburg! Bis zur nächsten Problemlösung 🙂
Danke für die Rückmeldung!
Opel Corsa c 1.2 z12xe
So liebe Freunde ich hab das gleiche Problem.
Hab schon alles getauscht neuen Motor(104000km) mit allen Sensoren die Probleme machen könnten .
Und es kommt wieder der Fehlercode p0170-6
Und dahinter steht Wackelkontakt.
Der Code sagt ja Benzindruckregler luftmassenmesser Kraftstofffilter oder Defektes MotorSteuergerät .
Angefangen hab ich mit dem Filter und mich dann ausgelassen über Kat Lambdasonden kurbel und Nockenwellensensor Temperaturgeber weil jede Werkstatt was anderes sagte.
Nach Schnauze voll sogar geprüfte Einspritzdüsen mit 1 Jahr Garantie gekauft nix passierte.
Ich hab keine Leistung Verluste ab und zu sporadisch in unteren Drehzahlen ein verschlucken und ein nachlaufen in Drehzahl wenn ich ihn über 4000 fahre.
Dann fällt der Drehzahlmesser langsam und man kann nicht sofort schalten und die Kupplung loslassen weil man merkt wenn man die Sekunde nicht wartet das die Kupplung schleift kurz wie beim anfahren.
Dadurch wurde auch der alten Kupplung stark zugesetzt.
Morgen werde ich die Pumpe im Tank wechseln dann beobachten ob die spinnt.
Den Regler gibt's nicht mehr.
Vorm TÜV alles gelöscht locker durch die hu gekommen läuft sehr ruhig im Stand und hängt auch gut am Gas bis auf den Nachlauf nix zu bemängeln.
Jetzt meine Frage bräuchte den Maximaldruck vom Rücklauf denn dann würde ich den alten Regler drin lassen einen universalen manuell einstellbaren davor schalten und denke dann müsste das Problem behoben sein.
Oder kennt ihr einen Druckregler von anderen Modellen oder Automarken welche ich an den Pumpendeckel im Tank davor anschließen kann.
Ich weiß das viele dadurch keinen TÜV bekommen und die Autos verschrottet werden.
Oder meint ihr das ich auch die Benzinleitung komplett erneuern sollte das dort eventuell undichte Stellen sind die man nicht sieht hat wer Erfahrung weil langsam macht's kein Spaß mehr .
Geld ist egal Arbeit ist egal bin eh am restaurieren.
Arsch und Front hab i schon sogar Achsträger ab gereinigt u.Konserviert
Zitat:
@IRRER80
schrieb am 10. April 2025 um 03:13:51 Uhr:
Der Code sagt ja Benzindruckregler luftmassenmesser Kraftstofffilter oder Defektes MotorSteuergerät .
Angefangen hab ich mit dem Filter und mich dann ausgelassen über Kat Lambdasonden kurbel und Nockenwellensensor Temperaturgeber weil jede Werkstatt was anderes sagte.
Ich lese nichts vom LMM. Was hast du denn da gemacht? Also neu von welcher Firma?
Die Spritschläuche an der Pumpe, direkt im Tank solltest du dir auch ansehen.
Gruß Acki