Fehlercode P0141 Lambdasonde
Hallo zusammen!
Ich war bereits auf der Suche im Forum, bin jedoch nicht wirklich fündig geworden.
Bei mir leuchtet immer wieder mal die gelbe MKL. Das Auslesen via OBD erbrachte den Fehlercode P0141 - beheizte Lambdasonde 2, Zylinderreihe 1, Heizregelung - Fehlfunktion Stromkreis
Da ich unterschiedliche Informationen zu der Anzahl der Lambdasonde habe muss ich mal konkret nachfragen.
Mein Smart: 451 Passion, 71PS, EZ 12/2009
Ich hatte den Fehler mehrfach gelöscht, jedoch ohne Erfolg. Nach zwei Tagen trat er wieder auf.
Unrunden Motorlauf kann ich nicht wirklich feststellen.
Gibt es bei meinem Smart auch 2 Sonden, wie beim Facelift ab 2010?
Welche Sonde müsste ich wechseln?
Kann ich das auch allein machen?
Vorab schon mal Dank an alle Unterstützer! ??
30 Antworten
Hallo,
ich muss dieses Thema mal kurz ausgraben und mich anhängen, den mein Smart 451 ( Bj 2007, Erstzulassung 2008, 1313/AHN, 71 PS, mhd) macht mir aktuell ein wenig Kummer. Ich habe seit einiger Zeit immer wieder mit der Motorkontrollleuchte zu tun. Zu Beginn sporadisch, jedesmal durch mich gelöscht, Fehlercodes P0141 und P0134/ P0135. Jetzt leuchtet die Lampe oft/sehr oft, lässt sich immer wieder löschen, leuchtet aber auch schnell wieder auf. Mal geschieht dies bereits nach 3 Kilometern, dann wieder nach 40 Kilometern. Ich habe die Kabel gecheckt und keine äußerlichen Schäden feststellen können. Dabei habe ich die Stecker kontrolliert, beide sind 4 polig. Jetzt habe ich mir eine Sonde bestellt, und zwar die Bosch LS 6749. Kann ich diese Sonde an beide Stellen einbauen? Ich möchte dann gleich beide Sonden tauschen, damit es sich auch lohnt. Also wollte ich mir eine zweite Sonde zulegen, bin jedoch etwas verunsichert. Suche ich online danach, werden mir ja mehrere Sonden angeboten:
Lambdasonde BOSCH 0 258 006 749
Abgasanlage nach Katalysator
Lambdasonde Diagnosesonde
Länge über Alles [mm] 330
Motorcode M 132.910
Pol-Anzahl 4
ab Baujahr 10/2007
bis Baujahr 08/2012
Lambdasonde BOSCH 0 258 017 134
Abgasanlage vor Katalysator
Lambdasonde Regelsonde
Länge über Alles [mm] 350
Motorcode M 132.910
Pol-Anzahl 5
ab Baujahr 10/2007
bis Baujahr 08/2012
Lambdasonde BOSCH 0 258 986 602
Abgasanlage nach Katalysator
Anschluß/Klemme ggf. Steckeranschluß anpassen
und
Lambdasonde NGK 1709
Abgasanlage vor Katalysator | nach Katalysator
Anzahl der Leitungen 4
Lambdasonde Regelsonde | beheizt | Diagnosesonde
Wenn ich das richtig verstehe, ist die NGK 1709 für beide Plätze und teuer aber dann "Original" und Mist und
die Bastel-Bosch irgendwie Unsinn für meine Zwecke.
Kann ich dann die günstige Bosch Sonde LS 6749 zweimal verwenden? Wo ist denn der Unterschied zwischen VorKat / NachKat , DiagnoseSonde/Regelsonde.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe.
Die Sonden, EGAL welcher Hersteller, Bosch oder ( die originale) NGK , sind identisch und sowohl als Vor- wie auch als Nachkatsonde einsetzbar. Die NGK ist als Fingersonde aufgebaut, die Bosch als Planarsonde, so am Rande.
Die Bosch xxx749 spielt perfekt, ist 100% Plug and Play und ist der richtige Kauf. Fahre ich als Vorkatsonde.
(Geht aber auch Nachkat ! ) Meine NGK Nachkat hält wacker durch.
Wunderbare, klare Antwort.
Vielen Dank dafür.
Ich habe trotz der Fehlermeldung zum Glück keinen erhöhten Kraftstoffverbrauch, auch nicht über einen etwas längeren Zeitraum.
Interessant war für mich grad zu beobachten, dass ich während der Fahrt mein Handy mit dem OBD gekoppelt hatte, es wurde ein Fehler ausgegeben, der P0134 (not responding oder so) jedoch zeitgleich die Kontrollleuchte aus blieb.
Ich werde eine zweite Sonde kaufen, beide austauschen und schauen ob das Problem erledigt ist.
Vielen Dank nochmal für die sehr schnelle Hilfe
So, nun ist mein Problem schon über 2 Jahre her und ich bin nach langer Zeit wieder hier im Forum. Rückblickend betrachtet lag es tatsächlich an der 2. Sonde (nach dem Kat - sog. Kontrollsonde). Ich habe mich für die Bosch entschieden, die völlig kompatibel zur NGK ist. Der Unterschied: viel preiswerter ??
Das Problem war lediglich der Ausbau der alten (defekten) Sonde. Hierzu müsste die komplette Endtopfeinheit ausgebaut werden, weil sich die alte Sonde nicht ausschrauben ließ. Sie war einfach richtig fest "eingebrannt". Lösung brachte eine sehr lange Hebelverlängerung der Knarre und die Höhe Erwärmung der alten Sonde mit einer Lötlampe.
Glücklicherweise würde das Gewinde nicht beschädigt und die neue Bosch ließ sich gut und funktionstüchtig eindrehen.
Jetzt hoffe ich nur, dass die 1. Sonde nicht den Geist aufgibt ??
Also, nochmals vielen Dank an alle Ratgeber für die richtigen Hinweise ??
Ähnliche Themen
Danke für die Rückmeldung!
Habe das gleiche Problem, ich hab beide getauscht und fehler ist wieder da
Moin.
Auch ein neues Teil kann ja direkt defekt sein. Also die dann reklamieren.
Meine beiden ausgetauschten Sonden verrichten jetzt ziemlich genau 3 Jahre und 34tkm ihre Arbeit fehlerfrei.
Das Thema muss ich nun auch noch mal aufwärmen.
Bei meinem 451 Turbo aus 2007 habe ich nun auch schon zum zweiten Mal innerhalb einer guten Woche das Problem mit der Nachkat Lambda Sonde. Funktionieren die Bosch Sonden auch beim Turbo, oder nur beim Sauger?
Alles gleich, Turbo, Sauger, vorn und hinten. Nur beim Mopf ist irgendein Kabel länger oder kürzer.
Ist aber auch Banane wenn man Universalsonden mit offenenen Enden kauft....
Besten Dank. Momentan ist für mich am interessantesten die BOSCH 0 258 006 749, die passt auch vom C63 😁
Die sitzt bei der halben Daimler Flotte drin ...
Ein interessantes Video habe ich zu dem Thema noch gefunden. Für mich eher uninteressant, da bei meinem Würfel die Nachkat Sonde vermeintlich defekt ist.
Preislich ganz weit vorne:
https://de.aliexpress.com/.../32849124015.html?...
Lieferung dauert aber 3-4 Wochen.
Danke für den link, nächste Woche bekomme ich von einem Freund jeweils 2 Bosch und NTK Sonden vom C63. Dann kann ich schauen welche von der Länge besser passen.
Hallo Leute,
ich wärme das Ganze mal auf um kein neues Thema zu öffnen.
Kurz: MKL Leuchtet, Fehler P2187. Hier die Empfehlung von Bosch 0 258 006 749 gelesen, zwei mal gekauft und Mapsensor auch getauscht. Zündkerzen ( Iridium) wurden ebenfalls getauscht. Demnächst wird der Luftfilter (K&N) mit dem Reinigungskit sauber gemacht. Was kann es noch sein?
Kein Leistungsverlusst, unruhiger Lauf oder ähnliches zu bemerken. Läuft alles wie sonst. Wenn man aber stark beschleunigt schaltet er danach nur noch sehr ruppig. Egal wie man fährt.
Danke schon mal.
Liebe Grüße