Fehlercode P0130, P0135, P0170

Opel Astra H

Als Neuling in diesem Forum erstmal ein "Guten Abend" in die Runde!

Bevor ich anfange mein Fragen / Probleme zu schildern: Ich habe schon verschiedene Einträge zu dem Thema gelesen, aber mich irgendwie nicht wieder gefunden. Also bitte kein Verweis auf die Suchfunktion! Erschwerend kommt hinzu, dass ich von Fahrzeugen absolut keine Ahnung habe.

Nun aber zu meinem Problem:

Am Mittwoch habe meinen "neuen" gebrauchten von Händler abgeholt und bin nichts böse ahnend Richtung Heimat gefahren (eine Strecke von 80 Km).

Eckdaten zum Fahrzeug:

Typ: Astra H 1.4 16V Twinport
Baujahr: 2006
Motorcode: Z 14 XEP (gebe ich mal mit an, da ich sowas in anderen Beiträgen immer gelesen habe)
Km-Stand: 36000

Kurz vor der Haustür die Abgas-Warnleuchte. Schnell ein Blick in das Handbuch und wie beschrieben in die nächste Werkstatt. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Ergebnis:

P0170 Gemischadaption Bank 1 -> Funktion fehlerhaft
P0130 Lambdasonde Bank 1 vor Kat -> Signal fehlerhaft

Aussage Werkstatt und Händler (den habe ich nach dem Auslesen angerufen): Kann bei längerer Standzeit schon mal vorkommen muss aber beobachtet werden.

Also nach dem Löschen des Fehlerspeichers, mit einem leicht mulmigen Gefühl wieder vom Hof.

Zwei Tage und 80 Kilometer später, begann das Spiel von vorne. Wieder die Abgas-Warnleuchte.

Da Samstags die erste Werkstatt nicht geöffnet hat, schnell zu einer Anderen!

Dort wieder Fehlerspeicher ausgelesen. Ergebnis:

P0130 Lambdasonde Bank 1 vor Kat -> Signal fehlerhaft
P0170 Gemischadaption Bank 1 -> Funktion fehlerhaft
P0135 Sondenheizung Bank 1 -> Spannungsversorgung fehlerhaft

Aussage der Werkstatt: Ergebnis ist eindeutig. Lambdasonde vor Kat austauschen.

Mit dem Ergebnis erneut den Händler angerufen. Aussage des Händlers: Das ist immernoch der langen Standzeit geschuldet. Der Fehler kann so 2-3 mal gelöscht werden müssen bis dieser nicht mehr auftritt! Ich soll "einfach" erst mal so 500 Km fahren.

Bitte nicht den Kopf abreisen: Bin heute mal so 150 Km gefahren und bislang kein neues Aufleuchten der Warnleuchte.

Nun aber zu meiner Frage:
Auf der einen Seite möchte der Händler natürlich vermeiden nachbessern zu müssen auf der anderen Seite wollen die Werkstätten Geld mit Reparaturen verdienen. Wie also verhalten?

Hat jemand Erfahrungen mit dieser Fehlerkonstellation (vorausgesetzt es ist nur ein Defekt)? Nicht, dass die Lambdasonde ersetzt wird und der Fehler immer noch auftritt. Hintergrund für die Bedenken ist, dass der Händler nicht in der unmittelbaren nähe ist und ich vermeiden will, ständig dort hinfahren zu müssen, damit dieser Nachbessern kann. Erschwerend kommt hinzu, dass ich ab nächster Woche für längere Zeit beruflich in Bayern bin und
1.) ich das Auto ungedingt dort brauche
2.) ein ständiges Fahren zum Händler eine Strecke von 800 Km bedeutet .

Ich hoffe hier Anregungen und vielleicht sogar Lösung zu erhalten. Dafür schon einmal Dank im voraus.

PS: Vielleicht noch relevant ist, dass obwohl die Warnleuchte an ist, der Wagen ruhig fährt.

46 Antworten

Was ist denn bitte bei dir verkehrt?
Blacky hat doch vollkommen recht. Was du von dir gibst ist weitgehend substanzlos.
Wir machen das hier übrigens alle freiwillig und opfern etwas von unserer Freizeit um mit unseren Erfahrungen anderen zu helfen. Soviel zu "du hast den falschen Job".
Insofern könntest du etwas mehr Respekt zeigen.

Ihr habt keinen Respekt!! Was mischt du dich da eigentlich ein halt dich da gefälligst raus od kann sich blacky nicht rechtfertigen!!! Ihr habt scheinbar gegenüber Frauen keinen Respekt!!Das gibt es bei uns zum Glück nicht!!! Glg

Deine Antwort
Ähnliche Themen