Fehlercode: Luftmassenmesser, gemessene zu berechneter Luftmasse zu klein

BMW 5er F11

hallo, jetzt habe ich nach ca. einem jahr auch das erste problem. bei mir wird im leerlauf ständig der fehlercode 24CF00 abgelegt. die letzten tage ist dann auch mal die MKL angegangen, einhergehend mit fehlender leistung bis ca. 2000 upm. rheingold vermutet einen defekten luftmassenmesser, dieser sieht aber wie neu aus. könnte der trotzdem defekt sein, weil komischerweise im testprogramm drallklappen ja etwas gemessen wird, siehe bilder. wenn ich im leerlauf den lmm abziehe ist jedoch keine veränderung im motorlauf feststellbar, dass ist doch in jedem fall ungewöhnlich oder? fehlerdiagnose agr konnte (lt. rheingold) nicht gestartet werden, da fehler im luftmassensystem. was sagen denn unserer experten dazu, vorab vielen dank.

Dsc-4052
Dsc-4055
Dsc-4057
+3
74 Antworten

Tatsache. Habe das Testmodul "Versottung Ansaugbereich" übersehen. Kann dann natürlich schon sein. Meldest dich halt, wenn es was neues gibt. 🙂 würde mich interessieren.

ich habe ein problem 25f900 was ist das??

Zitat:

@Deon1 schrieb am 27. November 2016 um 15:47:52 Uhr:


ich habe ein problem 25f900 was ist das??

25f900 Ladelufttemperatursensor, Signal: Unterbrechung oder Kurzschluss nach Plus

Fehlerbeschreibung: Überwachung Ladelufttemperatursensor. Wenn der Rohwert des Sensors (Spannung) größer als ein oberer Grenzwert ist, wird der Fehler erkannt.

Oberer Grenzwert: 4950 mV

Bedingung für Fehlererkennung: Die Überwachung wird nur durchgeführt, wenn kein Fehler der Sensorversorgungsspannung gesetzt ist.

Steuergerätespannung: 9.5 V bis 16 V.



Bedingung für Fehlerspeichereintrag: Der Fehler wird eingetragen, wenn er länger als folgende Zeitspanne anliegt (Entprellzeit): 600 ms

Maßnahme im Service:
1. Leitungen und Steckverbindungen prüfen.
2. Wenn Leitungen und Steckverbindungen i.O.:

Ladelufttemperatursensor erneuern.

Fehlerauswirkung und Pannenhinweis: Nächsten BMW Service aufsuchen.

Fahrerinformation CC-Meldung

Servicehinweis Wenn der Ladelufttemperatursensor erneuert wurde, muss folgende Servicefunktion durchgeführt werden: Adaptionen löschen, Luftmassensystem.

Ist diese "Versottungs ABL" denn in jedem RG zu finden ?

Auf den Bildern vom TE sind die Schaltflächen Blau bei mir eher Mintgrün ... den Button Fahrzeugbehandlung
gibts nicht (3.44.1)

Ähnliche Themen

Zitat:

Also auf jeden Fall erst mal den Luftmassensystemtest machen. Der müsste gehen, nachdem der Fehler gelöscht ist.

Hoffe das ich dir helfen konnte. 🙂

Hallo,
wo kann man denn den Luftmassensystemtest machen lassen?

Wenn nicht in Eigenleistung machbar dann wird dir wohl nur eine BMW Niederlassung bleiben.
Ich denke aber ein Bosch Dienst sollte das auch können.

Zitat:

wo kann man denn den Luftmassensystemtest machen lassen?

Da würde ich eher einen Codierer aus dem Forum einladen und während der Fahrt die Livewerte auslesen.
Denn wenn der LMM einen Fehler meldet heißt es nicht, dass er kaputt ist.

Aber ein Codierer wird keine Undichtigkeiten im Ansaugtrakt suchen.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 5. September 2019 um 11:35:26 Uhr:



Zitat:

wo kann man denn den Luftmassensystemtest machen lassen?

Da würde ich eher einen Codierer aus dem Forum einladen und während der Fahrt die Livewerte auslesen.
Denn wenn der LMM einen Fehler meldet heißt es nicht, dass er kaputt ist.

Könnte das denn ein Codierer? Wer wäre das denn hier im Forum? Vielleicht könnte ein Codierer hier aus dem Forum was dazu sagen können?

Ich habe schon hier in Leverkusen einen Codierer gefragt (weiß natürlich nicht wie hoch sein Wissens in dieser Hinsicht ist) aber er meinte, dass er nicht mehr als Fehlerauslesen machen könnte.

Hier wurde ja nach einem LMM-Test gefragt.
Und das wird ein Codierer ja wohl können.
Dass man dann die Undichtigkeit suchen muss ist wieder ein anderes Thema.
https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/bmw_codierer.asp

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 6. September 2019 um 08:16:32 Uhr:


Hier wurde ja nach einem LMM-Test gefragt.
Und das wird ein Codierer ja wohl können.
Dass man dann die Undichtigkeit suchen muss ist wieder ein anderes Thema.
https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/bmw_codierer.asp

Vielen Dank! Ich habe jemanden von dort der bei mir im Umkreis ist angeschrieben mal schauen was als Antwort kommt.

Hallo Ihr BMW Freunde,

könnte Ihr mir irgendwie irgend einen hinweis geben?

vielen Lieben Dank

ich habe schon so vieles geprüft, Saugbrücke habe ich
ich habe alle unterdruckdosen und leitungen geprüft, alles i.o
im Saugsystem ist auch nichts auffällig oder undicht.
ich vermute nun das der LMM "spinnt"

Fehlercode
DDE 290B00 Luftmassensystem: gemessene Luftmasse zu niedrig
Fehlerarten
Status letzter Prüfzyklus: Fehler nicht vorhanden
Fehler löst momentan keine Fahrerinformation aus.

Fehlerbeschreibung Der Fehler wird erkannt, wenn die Differenz zwischen
gemessener und berechneter Luftmasse zu groß ist.
Die gemessene Luftmasse ist im Vergleich zur berechneten
Luftmasse zu niedrig.
Bedingung für
Fehlererkennung
Die Überwachung läuft bei aktiver
Abgasrückführungsregelung kontinuierlich in folgendem
Zeitraster: 20 ms.
Steuergerätespannung: 9,5 V bis 16 V.
Bedingung für
Fehlerspeichereintrag
Der Fehler wird eingetragen, wenn er länger als folgende
Zeitspanne anliegt (Entprellzeit): 5000 ms
Maßnahme im Service Folgende möglichen Fehlerursachen prüfen:
1. Undichtheit im Luftmassensystem vor Verdichter (Luftfilter,
Ansauggeräuschdämpfer, Luftrohre).
2. AGR-Ventil klemmt offen (in Kombination mit Fehlern des
Abgasrückführungsventils).
3. Abgasdrucksensor vor Turbine defekt (in Kombination mit
Fehlern des Abgasdrucksensors)
4. Ladedrucksensor defekt.
5. Ladelufttemperatursensor zeigt falsche Werte an (meist
ohne Fehlerspeichereintrag).
6. Ansaugkanäle und Einlassventile auf Versottung prüfen.
Hinweis zur
Fehlerauswirkung
Keine.
Fahrerinformation Emissionswarnleuchte
Servicehinweis Der Fehler kann auftreten, wenn der Turbolader mechanisch
geschädigt ist (Bruch des Verdichterrads). Das festsitzende
Verdichterrad verursacht einen starken Strömungswiderstand
und damit einen starken Unterdruck im Ansaugbereich nach
Verdichter. Dadurch wird die gemessene Luftmasse zu
gering.
Der Fehler tritt normalerweise in Kombination mit einer
Ladedruckregelabweichung auf.
Hinweis:
Bei den Baureihen F01, F02, F04, F06, F07, F10, F11, F12,
F13 und F18 kann es vorkommen, dass nach Arbeiten an der
Kühlluftführung der Rohluftschnorchel durch einen Deckel
verschlossen ist. Das ist der Fall, wenn der Deckel auf der
falschen Seite der Kühlluftführung verbaut wurde.
Wenn Undichtheiten am Luftmassensystem festgestellt
wurden, muss folgende Servicefunktion durchgeführt wer

...die obige Original-Fehlererläuterung legt nahe, dass Du Zugriff auf das Wartungsprogramm hast.
Dort gibt es den "Luftmassensystemtest" als Funktionsbeschreibung und Testmodul.
Wenn der LMM intakt und sein Signal korrekt ist, liegt "Falschluft" nahe, falls es kein spürbares Motorfehlverhalten gibt.
Hast Du bei der Prüfung auch die Kurbelgehäuseentlüftung gecheckt?
Das schwarze Kunststoffwellrohr führt von der Zylinderkopfhaube zur Rückseite des Reinluftrohrs und mündet unmittelbar vor dem Verdichtereinlass.
Es verläuft sehr nah am AGR-Ventilflansch am Krümmer. Es ist hohen Temperaturen ausgesetzt und kann verspröden. Ölniederschlag in dem Bereich wäre ein Hinweis.

Ich gebe Dir einen Tipp:

Resette mal deine Adaptionen!

@maxmosley DANKESCHÖN
meinst du das es nicht der LMM / Lufttemperatursensor / oder der Ladedruck sensor ist?
Hast Du bei der Prüfung auch die Kurbelgehäuseentlüftung gecheckt? NEIN habe ich nicht, ich habe das teil nicht angefasst. haben wir das evtl heraus "gerissen" aus versehen als wir den Ladenluftkühler zur seite gelegt haben?
ich habe ein neues SB Saugbrück eingebaut.
hast du ein Foto wo das genau sitzt?
Das schwarze Kunststoffwellrohr führt von der Zylinderkopfhaube zur Rückseite des Reinluftrohrs und mündet unmittelbar vor dem Verdichtereinlass.

nochmals DANKE

Deine Antwort
Ähnliche Themen