Fehlercode AGR Ventil
Hallo
ich habe seit 2 Tagen das Problem das die MKL an ist.. Fehler gelöscht kam wieder...
Auto fährt normal weiter nur im Stand kurzes rütteln aber nur 3 bis 5 Sek. bei stand von 1 nos 2 min..aber dann ist wieder alles ok..
Fehlerleseprogramm Carly
1.Fehlercode: 257E00
Abgasrückführsteller Positionssensor : Unterbrechung oder Kurzschluss
2.Fehlercode: 282C00
Abgasrückführrate Regelung Abweichung zu Hoch / negative Abweichung..
Meine Frage erstmals kann ich damit weiter fahren weil ich auf das Auto arbeitsbedingt angewiesen bin oder Auto still legen?
Was kann das sein? im Internet steht was mit AGR Ventil..
und was kann ich machen um den Fehler zu beheben und was würde mich das ca. kosten?
hat jemand schonmal das Problem gehabt?
Vielen Dank im Vorraus und bin für jede Hilfe Dankbar..
30 Antworten
Man könnte sich ja gewisse Fertigkeiten bzw. Kenntnisse aneignen,denn niemand wurde damit geboren.😉
ja ist richtig aber solch ein teures Auto will ich auch nichts riskieren..
ich traue mich schon einiges aber sowas hinterher läuft was schief und stehe dann da..
wie gesagt ich würde den AGR Ventil austauschen dürfte kein Problem sein aber das anlernen bzw programmiere ist wieder so eine Sache..
Also Leute macht mal etwas langsamer!
Nicht jeder ist Kfz Technisch versiert und ich kann das schon verstehen wenn jemand Zweifel hat, ohne Kenntnisse (und das richtige Werkzeug) so eine Reparatur zu machen.
Und wie schon erwähnt sollen nach dem Wechsel des AGR die Adaptionwerte zurück gesetzt werden. Dazu ist eine Software notwendig die dann wiederum Kenntnisse dieser voraussetzt.
In seinem Fall schlage ich vor das er bei einem Mechaniker seines Vertrauens, der die Erfahrung und das Werkzeug dazu hat, das machen lässt.
Es kann durchaus sein das sich bei der Reparatur rausstellt das das AGR Ventil und Kühler stark versottet sind dann ist sowieso eine größere Aktion fällig. Bei mir war auch noch das Bypass Rohr vom Kühler gebrochen, ist ja auch nicht selten bei diesen Autos!
...das meinte ich mit "wenn das AGR-Ventil geschlossen ist" - das sollte gecheckt sein.
So oder so, es besteht ja keine Gefahr und wenn das Ding nicht gerade bei Vollöffnung hängen bleibt, wird es das Motorverhalten nicht zu sehr beeinträchtigen.
Es geht ja darum, dass er im Urlaub keine Panik bekommt, nur weil die MKL leuchtet.
Ähnliche Themen
ja das stimmt..aber das Ding ist das es bis jetzt nicht mehr ausgeleuchtet ist..was wiederum nichts heißt..
ich fahr knappe 800km eine Strecke und möchte echt keine böse Überraschung erleben aber wenn ihr als Experten sagt es ist nicht schlimm dann würde ich das nach dem Urlaub in Angriff nehmen..
so läuft alles ruhig und die MKL ist aus bis jetzt..
Zitat:
@killerfather schrieb am 25. Juni 2019 um 17:06:53 Uhr:
ja ist richtig aber solch ein teures Auto will ich auch nichts riskieren..
ich traue mich schon einiges aber sowas hinterher läuft was schief und stehe dann da..
wie gesagt ich würde den AGR Ventil austauschen dürfte kein Problem sein aber das anlernen bzw programmiere ist wieder so eine Sache..
Bei mir sitzt das Ventil so fest, dass ich nun den AGR Kühler mit Ventil raus nehme und versuche es ab zu bekommen. Das bewegt sich kein Stück obwohl beide Schrauben ab sind. Hab es sogar schon mit Hammer und Brecheisen versucht...nix zu machen.
Zitat:
@witjka1 schrieb am 24. Juni 2019 um 20:36:47 Uhr:
Drallklappen zu entfernen macht bei dem Fahrzeug kein sind.
Moin.Warum kein sin😕.MfG Miki
Zitat:
@miki64 schrieb am 27. Juni 2019 um 17:59:38 Uhr:
Zitat:
@witjka1 schrieb am 24. Juni 2019 um 20:36:47 Uhr:
Drallklappen zu entfernen macht bei dem Fahrzeug kein sind.
Moin.Warum kein sin😕.MfG Miki
Weil man die drallklappen angefangen hat zu entfernen (damals bei dem M57 Motor) weil sie abgebrochen sind und in den Motor gefallen sind, das führte zum Motorschaden. Dieses Problem wurde aber schon beim lci e60/61 etc schon lange gelöst in dem man verstärkte klappen eingebaut hat. Das entfernen war somit überflüssig, trotzdem haben die Leute weiter die klappen entfernt weil sie mal gehört haben, dass es zum Motorschaden führen kann, andere wiederum haben sie entfernt, weil ihnen die linke Seite des Motors (Angaben immer in Fahrtrichtung) das ständig zugesifft war mit Öl wegen den drallklappen, genauer gesagt der Achse auf der sich die klappe befindet, ließ Öl aus dem Luftsammler siffen und lief dem Motor runter über das Glühkerzen Steuergerät (wodurch viele vermuten das die SG des halb oft kaputt geht, andere sagen das es allgemein mit den SG so ist und nichts mit dem Öl zu tun hat) genervt hat.
Aber auch das gibt es beim N57 Motor nicht mehr.
Welchen Zweck soll also das entfernen dieser klappen bezwecken?
Zitat:
@witjka1 schrieb am 27. Juni 2019 um 20:00:31 Uhr:
Zitat:
@miki64 schrieb am 27. Juni 2019 um 17:59:38 Uhr:
Moin.Warum kein sin😕.MfG MikiWeil man die drallklappen angefangen hat zu entfernen (damals bei dem M57 Motor) weil sie abgebrochen sind und in den Motor gefallen sind, das führte zum Motorschaden. Dieses Problem wurde aber schon beim lci e60/61 etc schon lange gelöst in dem man verstärkte klappen eingebaut hat. Das entfernen war somit überflüssig, trotzdem haben die Leute weiter die klappen entfernt weil sie mal gehört haben, dass es zum Motorschaden führen kann, andere wiederum haben sie entfernt, weil ihnen die linke Seite des Motors (Angaben immer in Fahrtrichtung) das ständig zugesifft war mit Öl wegen den drallklappen, genauer gesagt der Achse auf der sich die klappe befindet, ließ Öl aus dem Luftsammler siffen und lief dem Motor runter über das Glühkerzen Steuergerät (wodurch viele vermuten das die SG des halb oft kaputt geht, andere sagen das es allgemein mit den SG so ist und nichts mit dem Öl zu tun hat) genervt hat.
Aber auch das gibt es beim N57 Motor nicht mehr.
Welchen Zweck soll also das entfernen dieser klappen bezwecken?
Moin Witjka ich habe vor kurzem bei F 10 525 D gesehen die war 1 ne abgebrochen warum.Gruss Miki
Mir persönlich sind solche Fälle nicht bekannt, aber nun gut nach den Bilder zu Urteil ist die Antwort auf deine Frage naheliegend. Durch die heftige Verschmutzung fängt die drallklappe an zu hacken, wird aber trotzdem weiter bewegt von dem StellMotor, das heißt die Befestigung der drallklappe wird Kräften ausgesetzt, für die sie so nie geplant war. Man hat ja bei dem Entwurf nicht damit gerechten Dreck, harte verkrustungen hin und her zu schieben und zu kratzen. Das ist vermutlich der gurnd warum diese abgebrochen ist. Wenn jemand aber so einen Luftsammler bereits hat, der hat auch schon andere Probleme mit der karre. Dieser Zustand darf erst gar nicht soweit zugelassen werden. Ich empfehle bei Fahrzeugen die auch öfter mal Stadt oder kurze strecken fahren, den Luftsammler nach spätestens 100k ausbauen und vernünftig reinigen. Es gibt natürlich andere Möglichkeiten diesem Problem etwas gerecht zu werden, wie zum Beispiel schließen des AGR etc. Aber diese Methoden sind gesetzlich nicht vertretbar und deshalb nicht zu empfehlen, wenn man da zumindest safe sein möchte.
Zitat:
@witjka1 schrieb am 28. Juni 2019 um 11:08:29 Uhr:
Mir persönlich sind solche Fälle nicht bekannt, aber nun gut nach den Bilder zu Urteil ist die Antwort auf deine Frage naheliegend. Durch die heftige Verschmutzung fängt die drallklappe an zu hacken, wird aber trotzdem weiter bewegt von dem StellMotor, das heißt die Befestigung der drallklappe wird Kräften ausgesetzt, für die sie so nie geplant war. Man hat ja bei dem Entwurf nicht damit gerechten Dreck, harte verkrustungen hin und her zu schieben und zu kratzen. Das ist vermutlich der gurnd warum diese abgebrochen ist. Wenn jemand aber so einen Luftsammler bereits hat, der hat auch schon andere Probleme mit der karre. Dieser Zustand darf erst gar nicht soweit zugelassen werden. Ich empfehle bei Fahrzeugen die auch öfter mal Stadt oder kurze strecken fahren, den Luftsammler nach spätestens 100k ausbauen und vernünftig reinigen. Es gibt natürlich andere Möglichkeiten diesem Problem etwas gerecht zu werden, wie zum Beispiel schließen des AGR etc. Aber diese Methoden sind gesetzlich nicht vertretbar und deshalb nicht zu empfehlen, wenn man da zumindest safe sein möchte.
Hallo ich habe das selbst live gesehen vor 2 Tagen,die haben alles ausgebaut und die war schon ab,also 100 prozent kann man nicht sicher sein-MfG Miki
Zitat:
@miki64 schrieb am 28. Juni 2019 um 11:15:20 Uhr:
Zitat:
@witjka1 schrieb am 28. Juni 2019 um 11:08:29 Uhr:
Mir persönlich sind solche Fälle nicht bekannt, aber nun gut nach den Bilder zu Urteil ist die Antwort auf deine Frage naheliegend. Durch die heftige Verschmutzung fängt die drallklappe an zu hacken, wird aber trotzdem weiter bewegt von dem StellMotor, das heißt die Befestigung der drallklappe wird Kräften ausgesetzt, für die sie so nie geplant war. Man hat ja bei dem Entwurf nicht damit gerechten Dreck, harte verkrustungen hin und her zu schieben und zu kratzen. Das ist vermutlich der gurnd warum diese abgebrochen ist. Wenn jemand aber so einen Luftsammler bereits hat, der hat auch schon andere Probleme mit der karre. Dieser Zustand darf erst gar nicht soweit zugelassen werden. Ich empfehle bei Fahrzeugen die auch öfter mal Stadt oder kurze strecken fahren, den Luftsammler nach spätestens 100k ausbauen und vernünftig reinigen. Es gibt natürlich andere Möglichkeiten diesem Problem etwas gerecht zu werden, wie zum Beispiel schließen des AGR etc. Aber diese Methoden sind gesetzlich nicht vertretbar und deshalb nicht zu empfehlen, wenn man da zumindest safe sein möchte.Hallo ich habe das gesehen vor 2 Tagen,die haben alles ausgebaut und die war schon ab,also 100 prozent kann man nicht sicher sein-MfG Miki
Wie gesagt, man muss natürlich schauen was dazu geführt hat. Alles geht kaputt wenn man es falsch behandelt.
Ist die drallklappe abgebrochen weil sie vom Werk aus schwach verbaut wurde, oder ist sie abgebrochen weil Kräfte auf sie gewirkt haben, die dort eigentlich nichts zusuchen haben.
...die Drallklappen brechen ab, weil sie verspröden.
Es ist sicher keine gute Idee, an dieser Stelle Kunststoffbauteile zu verwenden, die über lange Zeit thermischer und mechanischer Belastung ausgesetzt sind.
Das Ablagerungsproblem ist bekannt und hätte zur Verwendung von Aluklappen führen müssen.
Da die Designlebensdauer auf 150TKM ausgelegt ist, wird der überwiegende Teil der Motoren diese Ziel aber ohne Defekt erreichen...die Besitzer der anderen haben halt Pech.
Deren Schicksal hat - bis auf ein paar Kulanzfälle - keine betriebswirtschaftliche Relevanz.
Moin zusammen,
auch bei mir war das AGR wohl defekt und nicht mehr ansteuerbar (Fehler 257E00) 520d 184Ps.
AGR wurde vor kurzem getauscht (aktuell weiß ich noch nicht welcher Hersteller), vor einer Woche kam dann leider wieder der gleiche Fehler. Ich habe dann selber das AGR noch einmal abgesteckt und mit RG die Werte zurückgesetzt, ich dachte damit wäre es getan aber heute kommt wieder die 257E00 im Fehlerspeicher.
Gibt es eine andere Ursache als wie schon geschrieben das nur das AGR Original von BMW keinen Ärger macht? Zusätzlich ist noch der 244800 also begrenzte Laufzeit DPF im Speicher, falls relevant.
Schöne Feiertage euch.
..."257E00" ist der Code für einen erkannten "elektrischen" Fehler "Signal: Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse".
Das kann am AGR-Stellmotor oder dessen Signalleitung zum Motorsteuergerät (DDE) liegen.
Wenn die Prüfung von Kabel- und Steckverbindungen ohne Befund ist, soll die AGR-Ventil-Kombo getauscht werden.
"244800" kann ein Folgefehler sein, da - abhängig von der Fahrzeug-Firmware (I-Level) - bei Fehlern im Luftmassensystem die DPF-Regeneration gesperrt wird.