Fehlercode 42
Nabend oder Nacht zusammen 😉
habe schon die SuFu vergewaltigt und den lieben Onkel google gefragt,
aber irgendwie verbinden alle den FC 42 mit Zündverteilern ???
Laut tabelle ist FC 42:
42 Geschwindigkeitssensor - Spannung zu hoch
Die MKL geht direkt nach Motorstart an, und bleibt an. Wenn man wieder aus macht und noch mal startet, bleibt die Lampe aus... bis zum nächsten Start (aber auch nur unregelmässig, sprich nicht bei jedem)
Hat jmd. ne Erklärung dafür ? Habe irgendwo was von Krichstrom und Kippschalter für Endstufe gelesen. Aber was hat das mit dem Geschwindigkeitssensor zu tun ?
Danke schon mal
Gruß Stefan
24 Antworten
also fehlercode 42 ist nicht Geschwindigkeitssensor sondern Bypass Kl. C oder EST Kl. A Ausfall
Mögliche fehlerursache defectes Steuzergerät oder zündmodul.
komisch.. in allen Fehlercode Tabellen, die ich gefunden habe, steht das mit dem Geschwindigkeitssensor
wie gesagt, bei neustart ist es wieder weg... muss ich da was machen.. mich stört es eher net ???
Im Anhang.
Hallo!
Sorry das ich den alten Treat nochmals aufwärme aber ich weis mir keinen Rat mehr und hoffe auf eure Erfahrung beim guten alten C16NZ (75PS)!
Astra F Bj. 1992
Delco Remi-Verteiler
Steuergerät PH 16156179
Mein Problem:
Bei der Fahrt zum Tüv hat mich der Zündverteiler im Stich gelassen sodaß ich Huckepack vom ADAC wieder nach Hause gebracht werden musste. Diagnose: Kein Zündfunke-> Verteiler defekt.
Also vom Schrotti einen guten gebrauchten geholt und eingebaut. Schon lief der Motor wieder.
Nach einer Testfahrt jedoch habe ich den Motor kurz abgestellt (habe getankt) und beim erneuten Starten wollte dieser nicht wieder anspringen. Etwas gas gegeben und beide Daumen gedrückt und siehe da! Nach einigen wiederwilligen Startversuchen (dabei schlug der Drehzahlmesser ungewöhnlich aus) sprang der Satansbraten endlich wieder an. Also ohne Probleme wieder nach HAuse gefahren und sauer den Verteiler wieder zum Schrotti gebracht und gemeckert, das dieser auch defekt sei.
Habe auch anstandslos einen anderen erhalten der innen aussieht wie neu und noch mit nagelneuer Verteilerkappe und neuem Läufer ausgestattet wurde. Keine vergammelten Kabel o.ä.!
Diesen eingebaut und, da der Motor inzwischen wieder kalt war, ohne Mucken gestartet.
Nun ein paar Tage gefahren; ohne Probleme. Dazu muß ich wohl sagen das ich stehts zwischen den Startphasen mehrere Stunden hatte wo der Motor auskühlen konnte.
Doch als ich kürzlich bei warmem Motor wieder starten wollte, das gleiche Spiel wie zuvor:
Drehzahlmesser schlägt wild aus und Motor springt nicht an. NAch etlichen Startversuchen lief er endlich und die Motorkontrollampe leuchtete.
Also auf zu Opel und mit Tech1 den Fehler 42 ausgelesen. Laut Meister wäre eine 50/50 Chance das ein defekter Verteiler wohl die Endstufe im Steuergerät abschießt sodaß dieses bei Warmstart rumspinnt und nicht startet. Klang logisch.
Heute nun also ein Steuergerät (PH 16156179) besorgt und ausgetauscht.
Dies brachte aber auch keinerlei verbesserung! Selber Fehler wie zuvor.
Bei einer befreundeten Werkstatt nun noch mehrere andere Steuergeräte getestet die definitiv OK sind.
Ergebnis........ richtig geraten....... selber Fehler!
Was kanns denn noch sein.
Es kann doch nciht sein das alle bisher verbauten Verteiler oder alle Steuergeräte den selben Defekt haben.
Kalt läuft er ohne Probleme und warm spinnt er rum.
Wenn der Motor dann aber mal läuft gibts keine Probleme mehr.
Hoffe, Ihr habt bis hierher durchgehalten und nun die Rettende Idee für mich!
Kerzen habe ich schon getauscht und Zündkabel sind auch gewechselt.
Alle Stecker überprüft und mit Kontaktspray eingesprüht.
Hoffe auf Eure Hilfe da ich ja nun noch fast 2 Jahre Tüv habe und es schade wäre den treuen Astra F Bj. 1992 in Top Zustand wegen sowas in die Presse zu geben.
Gruß Jörg
Ähnliche Themen
Hat denn niemand die rettende Idee? Wäre schade um den schönen und bisher immer treuen Astra!
Gruß Jörg
Haste schon den fehler speicher abgerufen , zündkabel kontroliert usw. ?
Warmstartprobleme können auch auf einen defekten Temp.-Sensor deuten, wenn er warm falsche Werte ans Steuergerät gibt will das STG auch mit flaschen Werten starten, hatte ich mal bei meinem ehemaligen C18XE.
MfG Dark-Angel712
Danke für Euro Tips! Habe heute den Temperatursensor gegen einen funktionsfähigen getauscht, leider ohne Erfolg! Selber FEhler wie zuvor.
Das Auslesen brachte "nur" Fehler 42 und hat sich seit dem damaligen Auftreten nicht mehr wiederholt. Die Motorkontroll-Lampe war nicht wieder an. Die Warmstart-Probleme sind immer noch vorhanden.
Habe sogar heute die Batterie mal gewechselt aber auch das brachte keine Verbesserung.
Zündkabel sind samt Kerzen auch schon getauscht.
Nochmal zur Übersicht, was ich bisher bereits gemacht habe:
- defekten Verteiler gegen einen voll Funktionsfähigen getauscht(in anderem Auto getestet!)
- Steuergerät getauscht (Tauschgerät definitiv OK)
- Kerzen und Kabel getauscht
- Temperatursensor getauscht
- Batterie getauscht
+ alle zugänglichen Steckverbindungen mit Kontaktspray eingesprüht(In die Zündkabel sowie Kerzenstecker, Stecker vom Verteiler (Steckverbindung neben diesem), Stecker an der Zündspule, Anschlüsse am Steuergerät.
Das Einzige originalteil wäre somit noch die Zündspule selbst sowie der Kabelbaum(aber das führt wohl zu weit!)
2 Kandidaten habe ich noch in Verdacht:
1. Die Zündspule
2. evtl. Lamdasonde
Könnte einer davon zu meinen Warmstart-Problemen führen?
Wenn ich KEIN Gas gebe und bei warmem Motor starten will orgelt er ungewöhnlich lange und springt dann, wenn überhaupt, wiederwillig an. Stand schon fast eine halbe Stunde dumm rum und habe dann nach fast 2 Stunden abkühlen erst problemlos starten können. Wenn er dann läuft, keine Probleme mehr. Absolut runder Lauf und Gas nimmt er auch an.
Kalt springt er sofort an.
Gruß Jörg
Kommt darauf an, welchen hast du getauscht? Es gibt 2 Stück einmal für den Tacho (1-polig) und den für das STG (2-polig).
MfG Dark-Angel712
Danke für die Antwort!
Leider werde ich daraus nicht so ganz schlau! Was meinst Du mit "Welchen habe ich getauscht"? Der Temperaturfühler wurde u.a. getauscht. Aber was hat dieser aber mit dem Tacho zu tun? Oder bin ich jetzt total auf dem falschen Dampfer?
Gruß Jörg
Ja es gibt 2 Temparatursensoren einer ist nur für den Tacho da und einer nur für das Motor-stg. 😉
MfG Dark-Angel712
Hallo,
du hattest in einem Beitrag geschrieben, es gibt 2 Temperatursensoren,
einen für den Tacho und einen für das motor Steuergerät. Wo find ich diese Sensoren beim C16 NZ Cat?
Beim Fehlercode 42 welcher könnte da in Frage kommen?
M.f.G.
Andreas
Der Fürs Steuergerät
O.K.-Nur ich habe noch ein zweites i.O.-Steuergerät bei mir. Dieses hatte ich bereits schon getauscht. Das Ergebnis war jedoch das gleiche. Was könnte es sonst noch sein?