Fehlercode 2AC600 und 26F500 wer kann helfen

BMW 5er F10

Hallo Liebe Leutz!
Ich habe seit geraumer Zeit diese beiden Fehlermeldungen.
Diese treten wie folgt auf.
Irgendwann kommt ein Tonsignal und auf dem Display steht AdBlue System defekt bitte suchen sie Ihren Servicepartner auf.
Wenn ich den Wagen dann neu starte, ist der Fehler weg.
In den nächszten ein zwei Tagen geht dann die Gelbe Lampe an, wo ein Motor abgebildet ist. (oder ist das eine Abbildung von einer Einspritzanlage???) Ich glaube die Lampe heißt Fehler in der Motorsteuerung.
Ich habe den Fehler mit Carly ausgelesen und folgendes wird angezeigt.

DeNOX System, Efficienz:
Wirkungsgrad zu niedrigim Bereich 3
Code 2AC600

DeNOX System, Efficienz:
Wirkungsgrad zu niedrigim Bereich 1
Code 26F500

Wenn ich den Fehler lösche kommt die gleiche Prozedur nach 1 bis 2 Wochen wieder.

Kann mir jemand helfen was ich da machen kann?
Klar kann ich zum Freundlichen Fahren, aber nicht das die dort nur Teile tauschen ohne Erfolg.
Lieben Gruß Lars

70 Antworten

...das ersetzte Teil gehört Dir und steht Dir zu.

Ich kam gerade von der Werkstatt. Die alte LS ist schon entsorgt. Fleißig sind sie.
Der Fehlerspeicher wurde wieder ausgelesen. Die uhralte Software auf Windows XP war auf italienisch (alle Mechaniker sind Italiener und einer der etwa Deutsch kann, übersetzt) aber ich konnte das Wort Lambda erkennen. Der Hauptmechaniker hat den Fehler gelöscht und sich die mV, % Werte angeschaut. Er konnte kein Problem feststellen. Ich habe die Testergebnisse vom "ABL Lambdasonden" Testmodul gezeigt. Sie konnten damit nichts anfangen und haben mir Märchen erzählt, dass es an Luftfilter, Kraftstoffliter, schlechtes Diesel liegen könnte. Die Anweisungen war, dass ich das Auto 3-4 Tage mit mehr Gas fahre damit eine Regeneration stattfindet und falls der Fehler im Fehlerspeicher wieder kommt, soll ich wieder vorbeifahren.
Ich werde morgen eine DPF Regeneration anstoßen, aber bin mir sicher, dass es mit dieser LS nicht durchgeführt werden kann.

...Du hättest fragen sollen, wo sie denn geschraubt haben.
Das Bild aus dem Ersatzteilkatalog, das ich heute morgen eingestellt habe, zeigt, dass die "LS vor Kat" senkrecht von oben in den Einlassstutzen des gemeinsamen Oxy-Kat-DPF-Gehäuses verschraubt ist.
Die Stelle ist von oben nicht erreichbar aber bedingt einzusehen.
Wenn man mit der Taschenlampe iin die auf den Bildern umrahmte (hoffentlich auch bei Deinem Motor zugängliche) Lücke leuchtet, sieht man die LS und sollte auch erkennen können, ob es eine neuverbaute ist.
Die "LS nach Kat" ist auf dem anderen Bild zu sehen. Irgendwie ist sie auch "vor Kat"... nämlich dem SCR-Kat.
Die DPF-Regeneration dürfte nicht behindert sein, da beide LS daran nicht teilnehmen, zumal die LS ja keinen Fehler wirft, sondern nur Mist misst.

Screenshot
Screenshot
Screenshot

Ich habe gestern gefragt ob sie sicher sind, dass sie die LS vor Kat getauscht haben. Sie haben "Ja, die oben" gesagt. Was auch immer das beutet?!
Ich habe gerade versucht Bilder zu machen. Der Teil siehst für mich nicht nach neu aus.
Wenn das so ist, haben sie mir die funktionsfähige originale LS nach Kat getauscht und sie entsorgt.

20220409_103653.jpg
20220409_103524.jpg
20220409_103418.jpg
+2
Ähnliche Themen

...ja das ist eindeutig.
Ich würde in der Werkstatt mal in die Schubladen schauen - oder mir ersatzweise die brandneue "LS nach Kat" zeigen lassen.

Es hat sich herausgestellt, dass dir Werkstatt die LS nach Kat. gewechselt hat. Sie haben mit der Ausrede versucht "Die LS die du mitgebracht hast, war für nach Kat. Sie hätte nicht gepasst". Ich habe gesagt, dass die beiden LS identisch sind. Dann hat der Mechaniker, die alte noch vom Mülleimer herausgeholt und hat angeboten am Montag beide zu tauschen. Weil ich zwei neue bestellt hatte, überlege ich mich, die vor Kat zu erneuern (war ursprünglich so gedacht), statt die alte nach Kat. dort einzubauen. Wer weiß wie lange sie noch hält. Somit hoffe ich wäre das Problem vom Tisch.

...schreib' mal, wenn es fertig ist.

Heute war das Auto wieder in die Werkstatt. Sie haben mir eine neue LS vor Kat eingebaut. Als ich nach Hause kam habe ich die Adaptationen - Abgassystem zurückgesetzt. Nach einer Probefahrt habe ich "ABL Lambdasonden" durchgeführt und die Kennlinien sind diesmal in Ordnung. Somit ist das Problem mit LS erledigt.
Vor dem Test ist einen Hinweis aufgepopt, dass die Batteriespannung (Klemme 30) über den Schwellwert ist. Ich habe dieser Hinweis in ISTA+ noch nie gesehen. Hoffentlich war das einen sporadischen Zustand und es hat nicht mit dem Aufenthalt in dieser Werkstatt.
Im Fehlerspeicher wurde den Fehler "8051B5 - Rückförderpumpe: angelerntes Volumen außerhalb des zulässigen Bereichs" gespeichert. Das "ABL SCR-Fördermodul" war erfolgreich. Ich weiß nicht woher den Fehler kommt.
Darüber hinaus habe ich erneut das "ABL Stickoxidsensoren" durchgeführt. Der NOx Sensor vor Kat zeigt niedrigere Werte als den NOx Sensor nach Kat. Wenn ich Gas gebe, steigt den Wert nach Kat deutlich, während der Wert vor Kat sich nur leicht ändert. Ich gehe von einem defekten NOx Sensor vor Kat. Wurde ja zwei Mal instantgesetzt nach Marderschaden.
Den Sensor würde ich nach 3-4 Wochen ersetzen und das SCR Dosiermodul reinigen lassen. Hoffentlich sind damit die SCR Fehler auch weg.

SmartSelect_20220411-235559_Drive.jpg
ABL-SCR-F?rdermodul-20220411.png
ISTA-Hinweis-Batteriespannung-20220411.png
+1

...die max. Ladespannung beträgt 14,8V, deshalb kam die Meldung.
Der Generator besitzt einen Regler, der die Ladespannung begrenzt.
Wenn sie nochmal auftaucht, würde ich das Testmodul "ABL Generator" durchführen. Allerdings weiß ich nicht, ob dafür ein Oszillograph verfügbar sein muss.
SCR-Fördermodul/NOx-Sensor:
Die Meldung der Rückförderpumpe kann - wie gesagt - mit Kristallbildung und somit Verstopfung am Dosiermodul zusammenhängen, weil sie dann ein Vakuum zieht.
Die nicht angemessene Reaktion des "NOx-Sensors vor SCR-Kat" hat damit natürlich nichts zu tun.

Hallo zusammen,

ich habe gerade fast das gleiche Problem wie @pricheskata es mit seinem Motor hatte.

Auto: 530d xDrive, Baujahr 2015, Laufleistung ca. 150.000km.

Ich habe aktuell 2 Fehlerbilder im Fehlerspeicher:
1 - Lambdasonde vor Kat, Signal zu niedrig im Schubbetrieb
2 - SCR System Wirkungsgrad zu niedrig

Ich habe nun als erstes das SCR Dosiermodul gereinigt. Es war relativ leicht dran zu kommen, ich musste keine Verbindungen lösen und konnte es leicht mit Wasser reinigen. Die Verschmutzung war zwar da, ich vermute aber nicht stark genug, siehe Fotos.
Die Reinigung hat erstmal keinen Erfolg gebracht, die CheckControl Meldung "SCR System Wirkungsgrad zu niedrig" ist danach wieder erschienen.

Nun habe ich mit Rheingold die Werte der beiden NOx-Sensoren ausgelesen und es ist wie bei @pricheskata der Falls, dass der vordere einen Niedrigeren Wert anzeigt als der hintere.

In manchen Threads wird davon gesprochen die beiden NOx-Sensoren zu tauschen: Der hintere nach vorne und der von vorne nach hinten.
Hat jemand das schon mal gemacht und hat es dann den Fehler behoben?

Nox-sensoren
20230424
20230424

Moin, habe exakt die selben probleme.
Meiner bekommt grad für saftige 450€ die diagnose bei bmw.

Wisst ihr ob die euro plus sowas übernimmt?
Was es im worst case fall bei bmw kostet?

Im anhang meine bilder.

Danke schonmal 🙂

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen