Fehler VANOS- Einlass

BMW 3er E90

Hallo an Alle,

bin neu hier, da ich bis jetzt zwar immer mitgelesen habe aber noch nie angemeldet war.
So nun zu meinem Problem ich habe die SuFu schon benutz aber nicht wirklich etwas gefunden.

Bei meinem BMW E90 330i N52 Motor habe ich folgendes Problem.
Laufleistung 170000km (bisher keine Reperatur außer Magnetventile)
Motoröl Motul X-Ces 5W-40

Motorkontrollleuchte (gelb) ging plötzlich nach normaler fahrt an. Fehlerspeicher auslesen ergab
1. DME Einlass-VANOS Code 002A82
2. DME Auslass-VANOS, Mechanik Code 002A87
3 KOMBI: Gesamtwegstreckenanzeige-Differenz Code 009315
4 Keine Kommunikation möglich mit: Headunit Code S 0375

Symptome ruckeln im 3 gang leicht bergab im Standgas. 

Ich habe dann folgendes gewechselt DISA Klappe groß (gebrochen) DISA Klappe klein (sah zwar noch gut aus aber auch gleich gewechselt) KGE komplett neu. Magnetventile konnte ich ausschließen da ich diese erst vor ca. 8 Monaten gewechselt habe (original). 

So danach alles gut keine Fehler mehr.
Auf Österreich in den Urlaub gefahren ca. 450km, auf halber Strecke eine Pause eingelegt Motor noch kurz laufen lassen um Öl ein wenig abzukühlen nach der Autobahnfahrt. Nachdem ich ausgekuppelt habe und er im Leerlauf war drehte er plötzlich auf ca. 1000 U/min hoch  und fällt sofort wieder ab auf 640 U/min. Zu hören und spüren war dies durch kurzes Ruckeln des Motors. Fehler ausgelesen mit BimmerLink -> Fehler Einlass-VANOS. 
Nach kurzer Pause Fehlerspeicher gelöscht nochmals ausgelesen kein Fehler mehr vorhanden, jedoch bleibt die Leistung dannach weiterhin ziemlich gedrosselt und beim Beschleunigen bei ca. 3000 U/min ist ein spürbares Ruckeln und verschlucken zu spüren.

So dieses ganze Prozedere kann ich jetzt jederzeit Reproduzieren indem ich ca. 30 bis 40 km auf der Autobahn fahre das Auto danach hinstelle im Leerlauf stehen lasse und siehe da selbe wie oben kommt wieder (immer Fehler VANOS-Einlass).

Nach Livedaten über OBD tritt es immer nur auf wenn der Motor heiß ist Öltemperatur bei ca. 108 °C bis 116 °C , Kühlmitteltemperatur auch ca. um die 105 bis 110 °C.
Jedesmal nach kurzer Pause und löschen des Fehlers habe ich nie die komplette Leistung dannach und immer das leichte ruckeln und verschlucken wie oben beschrieben bei ca. 3000 U/min.

Bei kurzer fahrt ca. 10km bis 15km also keine Autobahn und der Motor bzw. das Motorenöl nicht richtig heiß wird bekomme ich nie diese Fehler.

So nun zu meiner Frage an was könnte das liegen. VANOS- Verstelleinheit (Einlass - Auslass) oder irgendwelchen Sensoren Nockenwell .. wobei mir diesbezüglich noch nie ein Fehler angezeigt wurde außer beim 1 mal (VANOS- Mechanik - deutet laut meinen bekannten Werkstattmeister bei BMW auf die Verstelleinheit hin) Fehler ist jedoch nie mehr gekommen. Oder könnte es an der Nockenwelle selbst liegen eingelaufen... jedoch kein bekanntes Problem bei diesen Motoren N52.

Nach Quertausch der Magnetventile kam der Fehler auch immer auf der Einlasseite.

So ich hoffe ich habe es Beschrieben das ihr mir eventuell weiter helfen könnt.
Wenn ihr noch was wissen wollt einfach Fragen.
Vielen Dank schonmal.

LG Michael

27 Antworten

Zitat:

@knüppel74 schrieb am 8. August 2021 um 10:38:02 Uhr:



Zitat:

@Onkelz8000 schrieb am 8. August 2021 um 08:24:00 Uhr:


Alles klar, Deckel ist bestellt werde ich tauschen sobald er da ist. Falls ich dazu komme bau ich die 2 Rückschlagventile mal aus und reinige sie.
Sobald das erledigt ist werde ich mich wieder melden. Müssen die Adaptionswerte gelöscht werden beim Tausch der DISA klappen bzw Nockenwellensensoren?

Nein, ich denke, das brauchst Du nicht unbedingt zu machen, das lernt sich sicherlich von alleine mit der Zeit an, falls da was angelernt werden muss!
Die Arbeit mit den Rückschlagventilen brauchst Du Dir m.M. nach nicht unbedingt zu machen, man kommt etwas schlecht dran, soweit ich weiss, aber schaden würde es auf keinen Fall.

Ja ich habe schon ein wenig herumgelesen viele schreiben dass diese eigentlich nicht wirklich schmutzig sind. Mein guter Kumpel aus der BMW werkstatt meinte aber auch ich sollte diese mal nachschauen auch damals schon als ich die magnetventile gewechselt hatte. Damals habe ich es aber nicht gemacht. Jetzt werde ich es mal machen um auch wirklich sicher zu gehen. Schön ist es nicht da man die Radkastenverkleidung ausbauen muss aber wie gesagt nach 170000 T. km schadet die arbeit auch nicht.
Ich hoffe das sich mein Problem mit dem neuen Deckel dann auch in Luft auflöst das wäre die Kostengünstigste und einfachste ursache.

Öldruck ist hier das Thema. Fehlt der Korb (und somit auch der Verschluss nach unten), geht das Öl einen anderen Weg. Der Öldruck fehlt für die Nockenwellenverstellung. Somit stimmt der Ventiltrieb nicht und der Motor hört sich anders an bei gleichzeitig schlechterer Leistung (Füllung fehlt). Bei heißem Öl ist das Problem noch ausgeprägter, da sich durch das dann dünnere Öl der Öldruck weiter reduziert.

Ich tendiere eher auf die steuerkette das sich diese gelingt hat. Normal halten die ca. Bis 145000 km dann sind sie futsch...

Also abgesehen davon, dass die Ursache hier höchstwahrscheinlich ja schon gefunden ist, würde mich interessieren woher du das hast? Beim N52 liest man äußerst selten von gelängten Steuerketten, daher erleuchte uns bitte.

Ähnliche Themen

Steuerkette wäre mir ehrlich gesagt auch relativ neu bei den n52 Motoren. Ganz selten mal was gelesen und dann eigentlich immer im Bezug auf Defekte Vanos Versteller. Die Symptome bei mir im Vergleich zu anderen Mitgliedern und Foren treffen eigentlich bis jetzt ziemlich auf den Öldruck (Deckel) zu...

Hi,

so der neue Ölfilterdeckel ist verbaut und die Rückschlagventile habe ich auch gewechselt. Das untere Ventil war komplett sauber das obere war leicht mit Öl Kohle bedeckt und ganz kleinen spänen. Bin allerdings noch nicht damit auf die Autobahn gefahren da ich in letzter Zeit mit dem Fahrrad auf arbeit gefahren bin.
Jetzt ist mir allerdings ein neues Problem aufgefallen und zwar wenn ich im 2 oder 3 gang ohne gaszugeben fahre fängt er wie verrückt das Ruckeln an, wie wenn man immer Gas gibt und sofort wieder runter geht. Auch wenn ich Beschleunige haut er richtige ruckler rein aber alles unterhalb von ca. 1800 U/min. Das ruckeln tritt auch auf wenn man langsam um die Kurve fährt bzw. ziemlich scharf abbiegt. Als die Magnetventile defekt waren war das ruckeln ja immer so zweichen 1900 und 2500 U/min also denke ich nicht das es daran liegt. Könnte das eventuell doch noch auf einen defekten Sensor oder Luftmassenmesser hindeuten? Bei ca 3000 bis 3500 U/min verspühre ich auch ein kurzzeitiges Leistungsloch und dannach geht er wieder nach vorne. Ich bin früher eigentlich auch immer mit ca. 8 bis 9 Liter verbrauch auf 100km gefahren. Dann war mein Verbrauch seit ca. 2 jahren immer um die 14 Liter bei gleicher fahrweise und seit ich die Disa und KGE gewechselt habe ist mein verbrauch auf 12 liter runter da steht er aber auch seitdem fest und verändert sich nicht mehr. Habt ihr eine Idee was das noch sein könnte?

LG

So kleines Update, den Fehler der Vanos habe ich damit scheinbar beseitigt nicht mehr aufgetreten. (Öldeckel)

Jetzt habe ich allerdings bei untertourigem Vollgas beschleunigen ( bis ca. 2000) Touren ruckeln sprich drehzahl geht kurz hoch wieder runter hoch runter und dann erst zieht er hoch. Tritt aber nur im unteren drehzahlbereich auf. Im oberen Bereich ist es fast weg bzw. So gut wie nicht wahrnehmbar.  Wie oben schonmal erwähnt.

Vanos adaptionswerte wurden gelöscht, lmm wurde gewechselt und gelöscht jedoch immer noch die gleichen Symptome.

Irgendwelche Ideen oder Erfahrungen? 

So kleines Update nochmal, Software Update wurde durchgeführt, exzenterwellensensor geprüft exzenterwellenmotor neu angelernt. Laut werkstattmeister alles in Ordnung. Er meinte der Motor ist in Ordnung das Problem des leichten ruckeln bzw. Zucken der drehzahlnadel kommt aus dem Antriebsstrang. Gibt es da eventuell irgendwas was zu kleinen rucklern führen könnte?

Ist das ein Handschalter?

Ja handschaltung

Wenn da ein Gang eingelegt ist, darf da an der Drehzahl nicht springen. Rutscht die Kupplung durch?

Hallo,

Ne Kupplung rutscht eigentlich nicht. Auch riecht sie nicht oder der gleichen. Der Werkstatt Meister meinte noch ob ich mal ein radlager gewechselt habe. Das habe ich hinten links ist allerdings schon 2019 gewesen weiß aber nicht was das damit zu tun haben soll.
Ich habe mal ein Viedeo gemacht da sieht man wie sich die Drehzahl verhält bei vollast ab 1500U/min.

Irgendwie kann ich keine Viedeos hochladen muss ich da irgendwas beachten beim hochladen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen