Fehler- und Mängelsammlung Q4 e-tron
Ich möchte hier gerne die ersten Mängel sammeln, die mir bei meinem Neuen bisher untergekommen sind. Vielleicht liest ja Audi mit. Freue mich auch auf weitere Rückmeldungen von Euch, ggf. geht es euch ähnlich.
1. Audi App: seit Auslieferung (Anfang Dezember) keine Verbindung zum Fahrzeug. D.h. keinerlei Steuerbarkeit z.B. von Standklima, keine Info zum Ladestand etc. Einrichtung in IN ohne Erfolg, 3 Kontakte zur Hotline ohne Erfolg. Eine echte Schande für ein "modernes" Auto.
2. Absturz Head-Up / MMI: nach ca. 2.000 km auf der ersten Langstreckentour höre ich auf einmal ein lautes Klacken im Bereich des Head Up Units, gefolgt von dem Ausfall des HUDs, wiederum gefolgt von dem Gesamtausfall des MMI. Nach einiger Zeit erfolgte der automatische Neustart der Systeme. Allerdings: das HUD ist nun nicht mehr richtig kalibriert, z.b. bei ACC zeigt er den Erkennungsstrich nicht mehr genau hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug.
3. Die Rückfahrkamera. Unbrauchbar bei Regenwetter in der Nacht. Die Spritzwassertropfen verschmieren das Bild so, dass absolut nichts zu erkennen ist. Gekoppelt mit den nicht besonders hellen Rückfahrscheinwerfern (in den Spiegeln sieht man also auch nichts) wird zurücksetzen in enge Einfahrten zur Glückssache.
2246 Antworten
@hartl
Hat Du auch erfahren, WANN dieses Update zur Verfügung stehen soll ?
Zitat:
@gtoedi schrieb am 8. Juni 2022 um 22:03:01 Uhr:
@hartl
Hat Du auch erfahren, WANN dieses Update zur Verfügung stehen soll ?
Mitte bis Ende des Jahres
Wenn ich da jetzt meinen Händler nach Frage der angeblich ne spezielle Connection zu Audi hat, dann wird der wieder von nichts wissen. Ich hoffe deine Quelle ist zuverlässig. Wobei der Zeitrahmen mal wieder, wenig überraschend allerdings, ein Spiegel von Audis Unfähigkeit ist.
Die Software in meinem Q4 ist von März 21. Vielleicht wird dann also Ende 22 eine Software von Anfang 21 installiert (also die Version die seit KW8/22 ausgeliefert wird)??
Wie soll das mit e-tron Software gehen? Der basiert nicht auf der MEB. Allerdings setzt der Q4 laut eines Artikels im Gegensatz zu VW auf veraltete Technik. Vielleicht könnte es deshalb klappen? Oh Mann… ich habe den Q4 nach 6 Jahren BMW bestellt, weil “mit Audi machste sicher nichts falsch”.
Naja… es bleibt spannend.
Für weitere Mängel wäre es allerdings gut wenn die Autoren den jeweiligen Softwarestand dazu schreiben. Momentan vermischt sich das etwas in diesem Thema.
Ähnliche Themen
Hier ein guter Artikel der erahnen lässt wie es mit der Software steht. Eines ist klar, ganz und garnicht gut und in einem Jahr wir das zu Grunde liegende Problem nicht gelöst sein https://amp.focus.de/.../...-des-vw-chefs-wackelt_id_97501221.html?...
Von 2020 aber auch ein sehr guter Artikel und nochmals klarstellt wieso die Deutschen Autobauer ein Problem haben, welches wir Käufer am Ende zu spüren bekommen https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Auszug: Wobei auch eine Kooperation mit VW möglich wäre, die sich technisch noch nicht final auf Linux festgelegt haben. Das ist möglich, weil die drei ICAS-Rechner in den ersten ID-Modellen noch nicht mit dem finalen "vw.os” ausgestattet sind. Mit dem rechnen sie in Wolfsburg erst 2023.
Ich will euch ja nicht mit Artikeln langweilen aber auch der aus dem Jahr 2021 der NNZ ist lesenswert: https://www.nzz.ch/.../...-zentralen-nervensystem-des-autos-ld.1599368
Die Software im Q4 funktioniert ja weitestgehend und ich wäre auch mit den angebotenen Connect-Diensten mehr als zufrieden, wenn diese denn zuverlässig funktionieren würden. In den verlinkten Artikeln geht es ja eher grundsätzlich um die Zukunft der Software im Auto und vor allen den Plattformen.
Ich wünsche mir auch mehr Funktionalität in der App, aber besser das was man jetzt hat funktioniert zuverlässig, als noch mehr Funktionen, die nur nach Lust und Laune ihren Dienst tun.
Ich fahre meinen Q4 noch knapp 2 1/2 Jahre und glaube ganz ehrlich nicht mehr an den großen Sprung in diesem Zeitraum. Also bleibt nur das Beste daraus zu machen und sich weiterhin so gut wie möglich am eigentlich tollen Q4 zu erfreuen.
Gute Zusammenfassung.
Als ich nach 20 Jahren Audi (alle drei Jahre neu geleast) zu Mercedes wechselte, musste ich erkennen, wie schlecht die myAudi App und die Umsetzung der Digitalisierung im Fahrzeug (virtuelles Cockpit, Navigation, Sprachbedienung usw.) bei Audi wirklich ist.
Nach dem was ich bisher weiß und bei diversen Probefahrten erfahren musste, wird der Q4 mein letzter Versuch mit einem Audi sein.
Letztlich war es der großzügige Rabatt meines Händlers und der größere Kofferraum, der mich zum Q4 gebracht hat.
@Dietmar F.
Das kann ich so unterschreiben Ich habe eine bunt gemischte Historie und eigentlich war Audi aufgrund meines aktuellen A6 PHEV ein NoGo. Dem Q4 gebe ich noch mal ne Chance und hoffe das in 15-18 Monaten einiges passiert bzw. die technische Basis des Q4 besser ist. Wie es richtig gemacht wird, konnte ich bei längeren Testfahrten im BMW i4 erleben....
Auf jeden Fall funktioniert die MyAudi App heute immer noch nicht - 'der Server hat eine ungültige Antwort gesendet'
Sie hatte funktioniert. Heute früh noch genutzt. Nun kann ich bestätigen, dass sie wieder nicht mehr funktioniert.
Saftladen!!!
Bei mir das gleiche, hat funktioniert, auch noch heute früh um 5 Uhr.
Momentan geht wieder nichts mehr an der App.
Aber man muss nicht meinen, dass andere es besser im Griff haben. In der Schweiz bei der Migros gibt es auch ein App wo man damit im Laden einkaufen kann, heisst Artikel scannen und direkt bezahlen und wieder aus dem Laden; geht seit Samstag auch nicht mehr und man kann auch nicht mit der KK bezahlen.
Ein vermeintlich ganz einfaches App denk man, aber nicht mal sowas funktioniert fehlerfrei.