Fehler- und Mängelsammlung Q4 e-tron
Ich möchte hier gerne die ersten Mängel sammeln, die mir bei meinem Neuen bisher untergekommen sind. Vielleicht liest ja Audi mit. Freue mich auch auf weitere Rückmeldungen von Euch, ggf. geht es euch ähnlich.
1. Audi App: seit Auslieferung (Anfang Dezember) keine Verbindung zum Fahrzeug. D.h. keinerlei Steuerbarkeit z.B. von Standklima, keine Info zum Ladestand etc. Einrichtung in IN ohne Erfolg, 3 Kontakte zur Hotline ohne Erfolg. Eine echte Schande für ein "modernes" Auto.
2. Absturz Head-Up / MMI: nach ca. 2.000 km auf der ersten Langstreckentour höre ich auf einmal ein lautes Klacken im Bereich des Head Up Units, gefolgt von dem Ausfall des HUDs, wiederum gefolgt von dem Gesamtausfall des MMI. Nach einiger Zeit erfolgte der automatische Neustart der Systeme. Allerdings: das HUD ist nun nicht mehr richtig kalibriert, z.b. bei ACC zeigt er den Erkennungsstrich nicht mehr genau hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug.
3. Die Rückfahrkamera. Unbrauchbar bei Regenwetter in der Nacht. Die Spritzwassertropfen verschmieren das Bild so, dass absolut nichts zu erkennen ist. Gekoppelt mit den nicht besonders hellen Rückfahrscheinwerfern (in den Spiegeln sieht man also auch nichts) wird zurücksetzen in enge Einfahrten zur Glückssache.
2246 Antworten
Morgen Werkstatt. Störung im Ladesystem im AC laden wirdimmer der Ladetimer auf 1 auf ein beliebiges Datum und eine beliebige Uhrzeit gesetzt und das Fahrzeug geht in Standby. Im HPC laden bricht der Ladevorgang nach 10 bis 15 Minuten einfach mit der Fehlermeldung Ladesystem: Störung ab. Am Supercharger wird das Fahrzeug gar nicht erst erkannt. Zum vollständigen laden via AC 11KW Wallbox muß der Ladevorgang im Durchschnitt 5 bis 6 mal neu gestartet werden.
Das Problem mit einem Abbruch beim AC—Laden tritt bei mir in Verbindung mit evcc beim Überschussladen auf.
Immer so nach 1.5 Stunden zickt er(Rotes Licht, Sörungsmeldung in der App) , danach muss ganz kurz das Kabel am Auto raus und gleich wieder rein. Dann löppt er problemlos weiter. Manchmal hilft es auch das Ladeziel kurz ganz runter zu setzen dann wieder hoch, das Laden startet dann neu ohne dass man ans Auto muss.
Manchmal verträgt er auch das Umschalten von 3- auf 1-phasig oder die Reduzierung der Leistung nicht, genau nachvollziehbar war es noch nicht.
Hängt eventuell am evcc, an anderen Stationen mit Lastmanagement habe ich keine Probleme. Ladestation ist eine Alfen SL Pro, der Q4 ist ein 45er aus 2023.
Ansonsten bin ich mit der Ladeleistung aber zufrieden, eine Vorkonditionierung vermisse ich nicht, tut was er soll.
Langsam verzweifle ich. Die Störung des Notrufmoduls ist erneut aufgetreten. Der Fehler wurde schon zweimal behoben und tritt immer wieder auf. Der letzte Werkstattbesuch mit Tausch des Steuergeräts war am 08.04…
bei mir auch schon das 3. mal. Bei mir wurde wieder ein neuse Steuermodul bestellt, gemäss der Werkstätte wird das wieder passieren. Den der Fehler ist bei Audi bekannt aber so lange sie nicht die richtige Software haben und installiert ist wird das Steuermodul wieder defekt sein.
Ähnliche Themen
Da das Notrufmodul gesetzlich vorgeschrieben ist und man bei einem Defekt die Betriebserlaubnis erlischt, wäre Audi in diesem Fall am Zug, die Sache zu regeln. Zwei Werkstattbesuche sind zumutbar, ein dritter in der selben Sache nicht. Ich denke das wird ein Fall für die Rechtsschutzversicherung ;-)
Zitat:
@Sepp59 schrieb am 27. April 2024 um 18:12:44 Uhr:
bei mir auch schon das 3. mal. Bei mir wurde wieder ein neuse Steuermodul bestellt, gemäss der Werkstätte wird das wieder passieren. Den der Fehler ist bei Audi bekannt aber so lange sie nicht die richtige Software haben und installiert ist wird das Steuermodul wieder defekt sein.
Aber müsste das dann nicht bei allen auftreten. Ist schon komisch, dass es bei manchen so geballt/dauerhaft auftritt und andere gar keine Probleme haben
Das ist doch Schwachsinn, die Module gehen nicht durch eine verbuggte Software kaputt.
Das ganze Spiel gab es beim A3 8y der ersten beiden Modelljahre auch schon.
Durch äußere HF Einflüsse (Richtfunkstrecken und andere HF Störungen ) sind die Notrufmodule Ausgesteigen. Ließ sich streckenbezogen zu 100% reproduzieren.
Abhilfe, Busruhe abwarten oder Sicherung ziehen. Seit Softwareupdate in 2022, ist Ruhe. Keine Probleme mehr.
Dann gibt es noch ein Problem bei einigen Baureihen, mit der Backup Batterie.
durch die defekte Software brennt das Modul immer durch so wurde es mir in der Werkstatt gesagt. bei meinen Audi ist es das dritte
Dann wäre die Hardware ein Konstruktionsfehler.
Wenn dem so wäre, hätte das KBA längst die Notbremse gezogen, da zulassungsrelevant.
wie gesagt: Ohne funktionierendes Notrufsystem ist die Betriebserlaubnis erloschen. Rein rechtlich dürfte das Fahrzeug so auch nicht mehr bewegt werden. Bei mir wars dann auch der erste und letzte Audi. Und dann beschweren sich die deutschen Autobauer, dass Fernost mehr Autos verkauft! xD
Mein Tankdeckel öffnet nicht mehr trotz mehrfachem auf und zuschließen. Was tun? Es gibt doch diese Notentriegelung im Kofferraum.
Soll ich das mal versuchen? Bei unserem Enyaq ging er nicht mehr zu. Scheint ein Problem mit dem Stellelement zu sein.
Die Notentriegelung entriegelt nach meinem Kenntnisstand nur den Stecker. Auf jeden Fall mit Gefühl dran ziehen, sonst ist die Notentriegelung hinüber > spreche aus eigener Erfahrung.