Fehler: Sonde von Katalysator

Audi A8 D3/4E

Hallo allen,

Heute habe ich ein fehler auf motormanagement bekommen:

Sonde von katalysator Bank 1

Wie kann mann wissen welche Sonde diese ist von bank 1? 1-3 oder 4-6?

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich verstande, aber was seltsam ist: alte sonde gibt fehler: sondenheizug... ich kaufe neue bosch sonde: erste fehler wieder sondeheizung... nach ein vorschlag von kumpel, habe wir die stecker sauber gemacht mit kontaktspray und wieder montiert...

Das war ein fataler Fehler, man darf Lambdasonden Stecker nicht mit Kontaktspray reinigen!!! Den Fehler hatte ich mal bei meinem Audi A6 4b 2.4 V6 gemacht und durfte Kabel alles neu machen.

Bosch sagt:
Die Sonde erhält die Referenzluft über
die Anschlusskabel. Daher müssen die
Anschlussstecker sauber und trocken sein.
Eine Verwendung von Kontaktspray,
Korrosionsmitteln u.ä. muss unterbleiben.

Quelle: PDF

118 weitere Antworten
118 Antworten

Genau.. danke für dein hilfe und info @Trodis !

Die gebrauchte originale sonde läuft immer noch perfekt.. kein fehler, nichts... gut is es so 🙂

perfekt!

Und da sind wir wiedwr mit die sc**ize sonde und fehler mit heizung.. original audi sonde.. 2,5 monaten später wieder die gleiche problem! ... es is schon die dritte sonde wo die heizung von kaputt geht...?!

Kan jemand mir sagen wo die sicherung und oder relais von diesen sonde zu finden sind? Sonde 1-3 vorkat.. 🙁

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Und da sind wir wieder mit die sc**ize sonde und fehler mit heizung.. original audi sonde.. 2,5 monaten später wieder die gleiche problem! ... es is schon die dritte sonde wo die heizung von kaputt geht...?!

Hatt diesen sonde einen einzeln relais oder sicherung für die heizung funktion?!

Ich verstehe es nicht !

Asset.JPG

Die 4E hatten wohl öfter mal Probleme mit den Kontakten an den Steckern der Lambdasonden. Diese generieren dann Fehler, obwohl da eigentlich keine sind. Sicher weiss ich das nur von den W12, ich denke aber, dass die Stecker bei den anderen Motoren die gleichen sind.
Ich habe aktuell das gleiche Problem, nur mit Fehlermeldung "Pumpstrom bla..."
Kommt manchmal am nächsten Tag wieder, dann wieder zwei Monate gar nicht, dann wieder alle paar Tage...

es ist wirklich nervig! Aber bei mir is es so gelaufen, das neuen lambdasonde (egal original oder Bosch direkt), 1-2 monaten ohne probleme funktioniert und danach fehler gibt... Und die fehler bleibt auch immer zuruck kommen.. Geht nicht mehr weg.. Bis ich ein neue oder gebrauchte sonde montier.. Dan is die probleme wieder behoben bis 2-3 monaten max.... dan wieder da... Ich verstehe es gar nicht... Muss ich dan jeden Jahr, 4-5 sonden tauschen so das ich ohne fehler kan fahren? 😁

Du kannst versuchen, die Pins im Stecker neu zu machen. Laut RLF soll das für Abhilfe sorgen.

Ja... Vielleicht hilft das... Die pinnen kann man bestellen bei audi? original nummer hatte es.....?

Für BHT motor, zylinder 1-3 (7-9 gleiche) is die stecker OEM-nummer 1J0973733. Ebay gibt diese nummer inklusief dichtungen und pinnen:

https://rover.ebay.com/.../0?...

Ich bestell ein und mach mein neu zusammen mit ein neue lambda (wieder)... fingers crossed

Zitat:

@micha204 schrieb am 25. Juni 2019 um 12:32:51 Uhr:


Du kannst versuchen, die Pins im Stecker neu zu machen. Laut RLF soll das für Abhilfe sorgen.

Hallo Leute,

ich habe auch ständig die Fehlermeldung "Pumpstrom" und "Unterbrechung Heizstromkreis".
Beim 2006er 4,2 MPI.
Sowohl mit den originalen Audi-Sonden, als auch mit neuen Bosch-Sonden, undzwar Beide - abwechselnd Bank 1 und Bank 2.

@Micha: super Tipp! Ich habe Letztenendes auch schon die Stecker in Verdacht gehabt, aber man kann absolut keinen Schmutz oder irgendetwas Verbogenes, was auf schlechten Kontakt hindeutet erkennen.
Was bedeutet RLF?
Weißt Du noch woher die Info stammt, dass es beim W12 "öfter Probleme mit den Steckern gibt"?
Bis jetzt habe ich nämlich noch keinen brauchbaren Lösungsansatz gefunden als ich in der Vergangenheit mehrfach "gegoogelt" habe.

Danke & Gruß

RLF = Reparaturleitfaden. Da steht das so drin. An den Steckkontakten ist mit dem blossen Auge nichts zu erkennen. Man kann prüfen, ob sich die einzelnen Steckerzungen saugend da reinschieben lassen. Manchmal sind die im Mikrometerbereich aufgedehnt und haben nicht mehr die nötige Spannkraft, um einen dauerhaften und sicheren Kontakt zu halten. So steht es da drin.

A8-Lenker, wie lautet die Fehlernummer? Ist es

19058 Lineare Lambdasonde Abgas Bank 1; Abgleichleitung Pumpstrom
P2626-004 Unterbrechung, Warnleuchte EIN
???

Diesen Fehler hatte ich 2015 nach dem Ölfilterwechsel.Mit einem Datenlogger habe ich während mehrerer Fahrten das Sondensignal zur Fehlersuche graphisch und numerisch aufgezeichnet. Das Signal war völlig daneben, also Annahme, dass Sonde defekt.Ich hielt das jedoch für völlig unmöglich. Der D2 4,2er V8 fraß keine Lambdasonden, also macht der D3 4,2er V8 BFM das auch nicht. Ein Montagefehler mußte den Fehler ausgelöst haben , denn er war vorher nicht aufgetreten.
Tatsächlich war der Fehler nur ein Fake. Ein Montagefehler--Luftleitungen Bereich Luftfiltergehäuse nicht richtig befestigt ( da gibt es einige)- hat den Fehler ausgelöst. Die Werkstatt mußte die Arbeiten zum Ölfilterwechsel penibel wiederholen. Danach Datenaufzeichnung während einer Urlaubsfahrt über 1500 Km.
Sondensignal wieder perfekt. Der Fehler trat bis heute nie wieder auf.Die Lambdasonde war trotz der Fehlermeldung nie defekt gewesen.
Also erstmal das Umfeld penibel absuchen, bevor die Sonde verdächtigt wird. Sie ist fast nie defekt.

Gerd Kobi, Danke für den Tipp.
Ja, der erwähnte Fehler ist einer der 5-6 die regelmäßig auftauchen, darunter ist auch der entsprechende Fehler Pumpstrom Bank 2 und auch Unterbrechung Masseleitung Bank 1 und/oder Bank 2, Unterbrechung Sondenheizung Bank 1 / 2 sowie einige andere verwandte Fehler. Ich habe jetzt leider die Fehlerprotokolle nicht griffbereit. Fehler zur Regelfunktion (Fett/Mager o.Ä.) kommen nicht. Die Regelung (Signal) und die Adaptionswerte sind total Ok, das habe ich ind den vielen Monaten seit Auftreten mehrfach überprüft. Allerdings werden die Adaptionswerte bei Auftreten der Heizungsfehler auf 0 gesetzt. Ich vermute den Fehler wirklich am Stecker, denn sobald die Stecker bewegt oder neu eingesteckt werden funktioniert sofort alles wieder einwandfrei (für x Tage).
Ich werde die Stecker und Pins nochmals ganz genau überprüfen (auspinnen etc) und dabei werde ich auch die von Dir erwähnte Unterdruckleitungen suchen und prüfen. Du meinst bestimmt die Unterdruckleitung, welche bei hoher Last (Vollgas) eine zusätzliche Klappe im Luftfiltergehäuse öffnet, damit mehr Luft einströmen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen