Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2460 weitere Antworten
2460 Antworten

Die Stellmotoren der Saugrohrklappen müssen bei einigen angelernt werden, wenn man sie von rechts nach links oder umgekehrt tauscht oder wenn man neue Stellmotoren für die Saugrohrklappen verbaut.

Bei manchen gehts ohne Neueinstellung/Anlernen, bei anderen kommt nach kurzer Zeit wieder ne Fehlermeldung trotz komplett neuer Klappen, Gestänge, Stellmotoren, usw.... (wie bei mir auch...🙁)

Zitat:

@wallerkoenig schrieb am 19. Februar 2015 um 15:45:12 Uhr:


Die Stellmotoren der Saugrohrklappen müssen bei einigen angelernt werden, wenn man sie von rechts nach links oder umgekehrt tauscht oder wenn man neue Stellmotoren für die Saugrohrklappen verbaut.

Bei manchen gehts ohne Neueinstellung/Anlernen, bei anderen kommt nach kurzer Zeit wieder ne Fehlermeldung trotz komplett neuer Klappen, Gestänge, Stellmotoren, usw.... (wie bei mir auch...🙁)

Es sind die Stellmotoren der

Drallklappen

, nicht der Saugrohrklappen (davon gibt es nur eine).

Die Drosselklappe wird beim Dieselmotor oft Saugrohrklappe genannt.

Bitte auseinanderhalten. 🙂

Darum heißt der Thread hier ja auch seit 83 Seiten "Saugrohrklappe"... weil es jetzt Drallklappen heißen soll...? 😉
Und die Fehlermeldungen sagen auch stets "Geber Saugrohrklappenstellung - unplausibles Signal" oder ähnlich....

Nenn es wie Du willst, ich denke es geht hier ums anlernen der Stellmotoren bei den 6-Zylinder-Diesel Motoren an der Saugrohrklappeneinheit, oder?

Zitat:

@wallerkoenig schrieb am 19. Februar 2015 um 16:05:35 Uhr:


Darum heißt der Thread hier ja auch seit 83 Seiten "Saugrohrklappe"... weil es jetzt Drallklappen heißen soll...? 😉
Und die Fehlermeldungen sagen auch stets "Geber Saugrohrklappenstellung - unplausibles Signal" oder ähnlich....

Nenn es wie Du willst, ich denke es geht hier ums anlernen der Stellmotoren bei den 6-Zylinder-Diesel Motoren an der Saugrohrklappeneinheit, oder?

Okay, wie auch immer. Wenn es um das Anlernen der Stellmotoren geht, braucht man einen speziellen VAS-Tester (VAS 6395).

Mehr Infos dazu hier.

Ähnliche Themen

Hallo fernschnellgut ... !

Ich lade mal die Bilder hoch .. Andere Koppelstangen .. !! Wie per PN angesprochen ..

Grüße J

Zitat:

@fernschnellgut schrieb am 29. Oktober 2013 um 16:48:16 Uhr:


Das wird schon etwas besser halten aber das Hauptproblem liegt darin, dass die Saugrohrklappen mit der Zeit verdrecken / verrussen und dann geht alles schwergängiger.

Daher kann es dann zum Verschleiss an den Kopplungspunkten bzw. dem Motor kommen.

Wenn Du bei Dir schon die neuen Kugelpfannen hast die den Motor mit der Welle verbinden dann sind es die neuen Komponenten.

Die Koppelstange selber kann man auch selber als Ersatzkit bekommen. Siehe ein paar Seiten vorher. Aber dann hast Du u.U. noch die alte Welle in der Saugrohrklappe.

Wenn Du die Koppelstange abmontierts und den Pin selber bewegst an der Klappe, und da noch alles stramm und gut gelagert sitzt, dann ist das alles noch im grünen Bereich.

Bei mir war alles hinterher total ausgeschlagen, sodass ich eine neue Saugrohrklappe besorgt habe. Quelle ist auch ein paar Seiten vorher angegeben. War mit einfacher als dieser ebxx Händler. Ich lege Geld auf den Tisch und bekomme das Teil direkt.

Image
Image

Zuerst mal Danke ans Forum - 83 Seiten sind lang, aber insgesamt mehr als hilfreich. Vor ca. 2 Jahren wurde bei meinem 3.0 TDI von 2007 die Saugrohrklappe auf der FS getauscht, damals etwa 750 Euro. Letzten Herbst ging die MKL dann wieder an, und mir war im Prinzip klar, was jetzt kommt. Als der Wagen jetzt mit 160 Tkm wegen neuer Scheiben und Beläge in der Werkstatt war, meinte der Meister nur, das Problem sei bekannt, nannte einen Betrag von über 2000 Euro und passieren könne nichts, wenn man es lässt. Meiner Frau hat das zwar auch nicht geglaubt, aber mal so hingenommen. Bei mir wäre er damit nicht durchgekommen, da ich da anderer Meinung bin. Aber das ist ein anderes Thema.

Die erste Hälfte des Threads kannte ich schon von der ersten Klappe. Ich hatte mich schon mental darauf vorbereitet, den Motor halb zu zerlegen und mich bis zu den Schultern einzusauen. Vorher wollte ich mich aber nochmal richtig schlau machen und bin beim erneuten Lesen auf den Reparatursatz gestossen. Bestellt, Koppelstange eingesetzt, 8 oder 9 Mal angelassen, MKL aus. 14 gut investierte Euro. Nochmals vielen Dank an die wirklichen Fachleute!

Viele Grüße,
Torsten

Schmeißt doch die beide klappen raus.....agr und den dazugehörigen kühler auch.Last es von ein tühner anpassen wo Ahnung hat! Fertig.Und dann ist ruhe für immer. ....

@belinea1 mit dem gedanken diese klappensteuerung aus der software zu entfernen spiele ich auch seitdem der selbe fehler bei mir aufgetreten ist und bisher nicht zu beheben war.aber kein tuner konnte mir diese klappen aus der software entfernen...

Saugrohrklappenproblem und kein Ende…

Nach dem der hier bekannte „Saugrohrklappenfehler“ (lt. VCDS Fehler 7156 - Geber Saugrohrklappenstellung P2015 00 [175] - unplausibles Signal) bei mir auch aufgetreten ist, habe ich Mitte letzten Jahres beide Saugrohrklappen (kompletter Satz incl. Stellmotor von AirShox EU) ausgetauscht.

Nach einigen Wochen erschien jedoch wieder diese Sch…gelbe Warnlampe und der Fehlerspeicher lt. VCDS sagt:
"7156 - Geber Saugrohrklappenstellung P2015 00 [175] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung"

"7157 - Geber Saugrohrklappenstellung Saugrohrklappe 2
P2020 00 [175] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung"

Okay, lt. diverser Meinungen hier sollte es daran liegen, dass die Stellmotoren bei einigen neu justiert, in Grundstellung gebracht werden müssen.

Habe mich nun endlich dazu durchgerungen und war heute beim 🙂.

Jetzt sagt der, Fehlerspeicher ist nicht löschbar und Grundeinstellung sei nicht durchführbar, da die Saugrohklappeneinheit/Motoren nicht ansprechbar seien…

Und nun? Weiß im Moment nicht mehr woran es noch liegen kann, wo der Fehler liegt…

Vielleicht hat ja noch Jemand eine Idee….?

Arbeitsauftrag
Rechnung

Hast du dir schon mal die Verkabelung und Stecker genauer angeschaut? Soll schon Fälle gegeben haben, da lag es an durchgescheuerten Kabeln oder oxidierten Steckern.

Direkt zu sehen ist nichts...

kann man die irgendwie durchmessen?

versuch mal eine Stellglieddiagnose mit VCDS zu machen. Die Adresse von Deinem Audipartner hätte ich an Deiner Stelle geschwärzt - hier ist ein öffendliches Forum wo auch böse Buben unterwegs sein könnten 😁

Stellglieddiagnose bringt ihm aber nichts, denn die Grundstellung anlernen kann nur der freundliche mit seinem Tester.

Ähnlich wie beim Turbolader, anlernen kann nur der freundliche mit seinem Tester.

Stellglieddiagnose ist nur eine Funktionsprüfung.

Würde einfach mal einen anderes Audi Haus aufsuchen, wäre nicht das erste mal das es an Kompetenz mangelt.

@pantera30:
Ok, aber wenn die Stellglieddiagnose (die Funktionsprüfung) nicht klappt kann man sich das Geld fürs Anlernen sparen. Es ging ja darum das die Klappen erst gar nicht ansprechbar sein sollen und mit der Stellglieddiagnose kann man das selbst antesten...

@wallerkoenig:
Du könntest die Kabel durchmessen, wenn die in Ordnung sind kann es nur noch an den Motoren oder am Steuergerät liegen. Folgende Komponenten spielen dabei eine Rolle:

J248 Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage
T60 Steckverbindung, 60fach, schwarz, Stecker A, am Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage
T94 Steckverbindung, 94fach, schwarz, Stecker B, am Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage
V157 Motor für Saugrohrklappe
V275 Motor für Saugrohrklappe 2
F25 Verbindung 1 im Leitungsstrang Dieseldirekteinspritzanlage

Bei Bedarf kann ich noch die Steckerbelegung für die Motoren raussuchen....

Okay,

Danke schon mal, ich werde das morgen von einem befreundeten Elektriker messen lassen, der hat auch die notwendigen Messgeräte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen