Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2460 weitere Antworten
2460 Antworten

1 = Beifahrerseite
2 = Fahrerseite

http://www.motor-talk.de/.../...appe-2-links-oder-rechts-t4985806.html

Das ist richtig das man die Welle nicht Wechslen kann aber man Wechselt ja nur das Gestänge und das geht auch eingebauten zustand.Man kann aber vorher Prüfen ob die Welle Leichtgängig ist ,oder Ausgeschlagen ist.

http://www.ebay.de/.../261504369471?...

Zitat:

Nur das man die Welle vom Gestänge auf der Beifahrerseite nicht so einfach ausbauen und wiedereinbauen kann.. da stört nämlich etwas... und da wäre es am besten die Saugrohrklappe auszubauen.

Zitat:

@eros123 schrieb am 25. November 2014 um 06:45:25 Uhr:


Das ist richtig das man die Welle nicht Wechslen kann aber man Wechselt ja nur das Gestänge und das geht auch eingebauten zustand.Man kann aber vorher Prüfen ob die Welle Leichtgängig ist ,oder Ausgeschlagen ist.

http://www.ebay.de/.../261504369471?...

Zitat:

@eros123 schrieb am 25. November 2014 um 06:45:25 Uhr:



Zitat:

Nur das man die Welle vom Gestänge auf der Beifahrerseite nicht so einfach ausbauen und wiedereinbauen kann.. da stört nämlich etwas... und da wäre es am besten die Saugrohrklappe auszubauen.

einer 16€ das mal ein stolzer preis..

ich zahl bei Audi 14-15€ für zwei.

Ja das war ein ebay angebot für denn TE
ich bekomme meine Teile auch alle billiger weil ich Direkt bei Audi bin min20% auf alles

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

@eros123 schrieb am 27. November 2014 um 06:05:30 Uhr:


Ja das war ein ebay angebot für denn TE
ich bekomme meine Teile auch alle billiger weil ich Direkt bei Audi bin min20% auf alles

mfg

ich zahl für beide 16 ohne Rabatt.

weis jemand ob sich zum 2010er a6 was an den teilen geändert hat?... frag mich grad.. ob es die Probleme auch bei den Modellen gibt..

Möchte das Stellgerät auf einer Seite tauschen.. verdacht das es daran liegt.. muss es danach angelernt werden?
Geht das von alleine.. oder via. vcds.. oder muss man zu vw.

Hallo Forum,

ich würde gerne wissen, ob der 🙂 die Grundstellung der beiden Steller auslesen kann oder ob ich es mit VCDS es auch machen kann, ich weiss, dass das Anlernen nur der 🙂 machen kann.

Danke

Hallo zusammen,

ich hab neulich den Service der Saugrohrklappen, Gestänge, Welle und Lagerbuchsen hinter mich gebracht.
ging in 3-4 Stunden locker über die Bühne (bei knapp über 0° gottseidank).
Dazu hab ich das "Set0" - also nur die Welle mit Lagerbuchsen und Gestänge von Airshox.eu verwendet. hat gut geklappt!
bei einem muss man jedoch aufpassen:
EINE der 12 LAgerbuchsen hat auf einer Seite ein Sackloch bzw. eine Stufenbohrung, weil der Exzenter vom Gestänge da etwas hineinsteht. Da die beiden Wellen Seitenverkehrt montiert werden ist das eben nur bei einer dieser Lagerbuchsen aufgebohrt - also nicht verwechseln oder am Lieferanten zweifeln.

Hilfreich wäre ne Hautschutzcreme gewesen 🙂
der Ultraschallreiniger hat sich auch als Hilfreich erwiesen zum anlösen des Drecks...

Nach getaner Arbeit funktionierte eine Seite auf Anhieb, die zweite leider nicht - es lässt sich leider mitm VCDS auch nicht auslesen wie groß der Fehler ist, weil der Motor beim Start nen Stellgliedtest macht und die defekte Seite dann auf Störung schaltet und dann lässt sich der Stellwert mitm VCDS nicht mehr lesen.
SCH***!
ich hatte aber nen alten Servo und der hat offenbar ne andere Toleranzlage und mit dem klappts wieder 🙂

...der Konstrukteur gehört geschlagen, der bei Plastikwellen/Gelenken im Motorbereich und ca. ner viertel Umdrehung (90°) eine Toleranz von +-2% erlaubt (lt. VCDS gehts sonst auf Störung).

vy73 de Benjamin

Moin...
Ich habe nun auch mal das Problem das bei meinen 2.7er TDI mit Motorbuchstaben BPP das die Saugrohrklappe ihren unteren Anschlag nicht erreicht!
Habe mir nun von dem Freundlichen 2 neue Saugrohrklappen und 6 neue Glühkerzen besorgt weil diese auch Defekt sind...
Nun meine Frage an euch wie schaut es bei dem Einbau aus?? Was ist zu beachten? Ist ein Neues Einstellen lassen der Motoren nötig?? Man liest leider sehr viel Wirres zeug überall 🙁
Daher ja die Dieselleitung ab muss, muss diese danach Entlüftet werden? Mir wurde gesagt auf jedenfall daher sonst mir die Hochdruckpumpe trocken läuft, ich mehr schaden als alles andere habe wenn ich bischen orgel!

Ich bin dankbar für jede Hilfreiche Antwort.

Liebe Grüße Tim

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 2,7 TDI Motorkb: BPP, Saugrohrklappen wechsel! Bitte um fachliche erfahrungen!' überführt.]

wo hast Du denn das wirre Zeug gelesen ? Dieses Forum ist voll mit hilfreichen Tipps zu Deinen Fragen, Du musst nur bischen danach suchen (Sufu benutzen).....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 2,7 TDI Motorkb: BPP, Saugrohrklappen wechsel! Bitte um fachliche erfahrungen!' überführt.]

Die Dieselleitung muss nicht entlüftet werden, das macht sie dann selbständig. Der Motor wird aber beim ersten Start nach dem Ein- und Ausbau ca. 10 Sekunden lang orgeln bis er anspringt. Ist aber absolut unbedenklich.

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 3. Februar 2015 um 18:52:43 Uhr:


Die Dieselleitung muss nicht entlüftet werden, das macht sie dann selbständig. Der Motor wird aber beim ersten Start nach dem Ein- und Ausbau ca. 10 Sekunden lang orgeln bis er anspringt. Ist aber absolut unbedenklich.

So ist es, aber die Dieselleitung muss definitiv ausgebaut werden.

Zitat:

@wolfkiller schrieb am 6. Januar 2015 um 13:56:12 Uhr:


Hallo zusammen,

ich hab neulich den Service der Saugrohrklappen, Gestänge, Welle und Lagerbuchsen hinter mich gebracht.
ging in 3-4 Stunden locker über die Bühne (bei knapp über 0° gottseidank).
Dazu hab ich das "Set0" - also nur die Welle mit Lagerbuchsen und Gestänge von Airshox.eu verwendet. hat gut geklappt!
bei einem muss man jedoch aufpassen:
EINE der 12 LAgerbuchsen hat auf einer Seite ein Sackloch bzw. eine Stufenbohrung, weil der Exzenter vom Gestänge da etwas hineinsteht. Da die beiden Wellen Seitenverkehrt montiert werden ist das eben nur bei einer dieser Lagerbuchsen aufgebohrt - also nicht verwechseln oder am Lieferanten zweifeln.

Hilfreich wäre ne Hautschutzcreme gewesen 🙂
der Ultraschallreiniger hat sich auch als Hilfreich erwiesen zum anlösen des Drecks...

Nach getaner Arbeit funktionierte eine Seite auf Anhieb, die zweite leider nicht - es lässt sich leider mitm VCDS auch nicht auslesen wie groß der Fehler ist, weil der Motor beim Start nen Stellgliedtest macht und die defekte Seite dann auf Störung schaltet und dann lässt sich der Stellwert mitm VCDS nicht mehr lesen.
SCH***!
ich hatte aber nen alten Servo und der hat offenbar ne andere Toleranzlage und mit dem klappts wieder 🙂

...der Konstrukteur gehört geschlagen, der bei Plastikwellen/Gelenken im Motorbereich und ca. ner viertel Umdrehung (90°) eine Toleranz von +-2% erlaubt (lt. VCDS gehts sonst auf Störung).

vy73 de Benjamin

Hallo Benjamin,

Eine Frage hast du versucht auch die Stellermotoren auch seitenverkehrt eingebaut und ist der Fehler mitgewandert. Ich habe aktuell das gleiche Problem die Beifahrersitze funktioniert und die Fahrerseite hat immer den Fehler, sobald ich den Stecker ziehe und wieder draufstecke auf den Motor kann ich die Position und die stellerdiagnose durchführen. Doch nach Zündungszyklus ist der Motor auf der Fahrerseite tot 89,9 Prozent position
Danke

Hallo Foristas und Experten des 4 F !

Mein kleiner Dicker ( 3.o tdi, qu) BJ 03/08 macht Mucken:

In der Werkstatt Fehlerspeicher auslesen lassen:
Fehler 1018 Saugrohr / Ladungsbewegungsklappe 2 : Unterer Anschlag nicht erreicht.
Die Forumsuche nach diesem Fehler war nicht so aufschlussreich, leider.

Da ich hier im Forum schon vor einiger Zeit zu dem Thema nachgelesen hatte,- seinerzeit hatte ich den Fehler 3135 ( Minimalwert nicht erreicht) und bereits diesen "Hebel" wegen ausgeschlagenem Kugelkopf ausgetauscht habe,- bin ich nicht wirklich schlauer geworden.

Die Werkstatt hat beide Klappen/ Stellmotoren über den Tester ansteuern können und die Funktion war in Ordnung. ( Gebe mal das Gespräch mit dem Meister so kurz aus der Erinnerung wieder)

Der Fehler lässt sich aber im Speicher nicht löschen.

Wer hat denn eine Idee, wie man diesem Fehler noch beikommen könnte ?
An der Motorleistung spüre ich keine Minderung, aber die gelbe Motorleuchte nervt..

Danke vorab in die Runde
Bummler

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Saugrohr / Ladungsbewegungsklappe zum xten' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen