Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
Habe ne Frage will mir auch a6 3.0 tdi zulegen laut aussage des Händlers sollen die saugrohrklapen defekt sein also das Gestänge wollte fragen wenn ich den Rep. Satz vor Ort verbaue muss ich dann denn Fehler Löschen oder wird er automatisch gelöscht wenn er die Grundstellung wieder erreicht.
Das sollte der Händler beheben, was ist wenn nicht das Gestänge defekt ist sondern die Zahnräder platt sind?
Wäre mir zu riskant das die kosten schlagartig steigen könnten. Ich kaufe ein Auto das in diesem Moment fehlerfrei sein sollte. Falls mehr als das Gestänge defekt ist kosten beide Seiten bei Audi ca 1300€. Gibt Anbieter, auch hier im Forum, die bearbeitete teile einbauen, das auch kostengünstiger ist. Aber das Theater direkt nach kauf eines Autos wäre es mir nicht wert.
Ich würde beim Händler mal anfragen ob er das noch beheben kann. Wenn nicht soweit runter handeln das man eventuell beide Seiten tauschen kann.
Habe einen super preis bekommen für das Fahrzeug und mich deshalb darauf eingelassen die Sache zu reparieren meine Frage ist ja nur ob man nach Umbau den Fehler sofort löschen muss oder man so fahren kann
Mit den Fehler an kann mann fahren aber natürlich mit Vorsicht auf Gaspedal. Wenn Sie Angst für ein Motorschaden haben, ich bin sicher dass nicht passiert wurde.
Ich zitiere AUDI SSP: "Die Drahlklappen sind voll geöffnet, wenn der Motor gestartet, im Notbetrieb oder beim Vollgas ist."
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von a1249926
Habe einen super preis bekommen für das Fahrzeug und mich deshalb darauf eingelassen die Sache zu reparieren meine Frage ist ja nur ob man nach Umbau den Fehler sofort löschen muss oder man so fahren kann
Umbauen und fahren! Lampe geht automatisch aus !!!
Hab 300,00€ für 2 neue Klappen gekauft (Verbaute Stellmotoren umgebaut) .. Bzw. 400,00€ davon sind aber 100,00 € Pfand gewesen!
Es gibt viele Anbieter .. Hier oder bei EBay ...
Nach versenden der alten Klappe wurden mir das Pfang zurück überwiesen!
Sollte das Plastikrad aber im Stellmotor defekt sein ... Würde ich komplett tauschen!
Geänderte Wellen (verstärkt)
Umbau ca. 2,5 Std bis 3 Std
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Audi A6 4F 2,7 TDI
Umbauen und fahren! Lampe geht automatisch aus !!!Zitat:
Original geschrieben von a1249926
Habe einen super preis bekommen für das Fahrzeug und mich deshalb darauf eingelassen die Sache zu reparieren meine Frage ist ja nur ob man nach Umbau den Fehler sofort löschen muss oder man so fahren kann
Hab 300,00€ für 2 neue Klappen gekauft (Verbaute Stellmotoren umgebaut) .. Bzw. 400,00€ davon sind aber 100,00 € Pfand gewesen!
Es gibt viele Anbieter .. Hier oder bei EBay ...Nach versenden der alten Klappe wurden mir das Pfang zurück überwiesen!
Sollte das Plastikrad aber im Stellmotor defekt sein ... Würde ich komplett tauschen!
Geänderte Wellen (verstärkt)Umbau ca. 2,5 Std bis 3 Std
Grüße
ist doch diese Aktion bei ebay oder nicht. haste den genauen link? wielange fährst damit jetzt schon und wie findest du das? muss auch leider was machen.. kann die Lampe nicht mehr sehen.
Da ich mal wieder die Fehlermeldung Unterer Anschlag der Saurohrklappe 2 (Beifahrerseite) bekommen hatte wollte ich mal Nägel mit Köpfen machen.
Der Austausch der äußeren Verbindungsstange mit den Kugelköpfen als Reparatursatz brachte nur eine zeitlich befristete Abhilfe und da der Stellmotor eigentlich in Ordnung war musste die Ursache in der ausgeschlagenen Wellenlagerung liegen.
Habe mir die Saugrohrklappen von AirShox.eu besorgt da mich das Konzept überzeugt hatte und über Winter 2 gebrauchte Saugrohrklappengehäuse damit überholt.
Hatte so etwas ja mal selbst in Angriff genommen und neue Klappen mit Rundwelle aus Stahl und Messing hergestellt. Bin aber dann doch vom Einbau etwas abgerückt da ich der Befestigung der Klappen auf der Welle mittels Hartverlötung und den Messinglagern nicht so ganz getraut habe. Wenn was abfällt habe ich ein weitaus größeres Problem.
Hinzu kam noch dass mir eine sehr erfahrener KFZ Meister abgeraten hat Messing im Ansaugbereich eines Diesels zu verbauen.
Mercedes hat da schon einmal unangenehme und teure Erfahrung gemacht. Die Wellen von AirShox.eu sind komplett aus einem wirklich stabilen und verschleiß freien Kunststoff und die oben genannten Probleme sind damit quasi obsolet.
Im Übrigen kommt der Verschleiß der Wellenlagerung nicht primär durch den Ruß Eintrag und die noch nicht einmal 180° Drehbewegung sondern durch eine Kombination dieser Drehbewegung mit pulsierenden Druckschwankungen welche die Klappen im Mikrobereich hoch und runter zerrt mit der Konsequenz, dass das Spiel immer grösser wird
Der Austausch der Klappenwelle ist plug&play. Da Audi hier zum Glück die Wellenlagerung austauschbar gestaltet hat muss nicht das ganze Gehäuse ersetzt werden sondern nur die 6 Wellenlager – Steine.
Die Länge der neuern Welle stimmt. Ggf. muss an der Seite wo der Stummel für den Anschluss an die Koppelstange sitzt etwas gekürzt werden. Man sollte auch prüfen ob der Stummel sich satt über das rechteckige Wellenende schieben lässt. Eventuell muss man mit einem Schmirgelpapier hier etwas leicht anpassen. Bei mir passte es perfekt.
Das ganze sollte ohne Anwendung von Gewalt erfolgen sondern mit Gefühl und einer gewissen Technik.
Wenn man die Saugrohrklappe schon mal raus hat sollte man diese Gelegenheit auch nutzen um diese gründlich zu reinigen. Habe dazu einen Dampfstrahler verendet.
Bei gleicher Gelegenheit habe ich auch die Koppelstangen außen durch neue ersetzt. Stellmotor fest geschraubt und Koppelstange drauf geklippt und das Ganze ist einbaufertig.
Ist für mich eine alternativlose Möglichkeit ausgeschlagene Drosselklappen wieder auf neu Status zu bringen ohne dem 🙂 jede Menge Kohle in der Rachen zu werfen.
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Da ich mal wieder die Fehlermeldung Unterer Anschlag der Saurohrklappe 2 (Beifahrerseite) bekommen hatte wollte ich mal Nägel mit Köpfen machen.
Der Austausch der äußeren Verbindungsstange mit den Kugelköpfen als Reparatursatz brachte nur eine zeitlich befristete Abhilfe und da der Stellmotor eigentlich in Ordnung war musste die Ursache in der ausgeschlagenen Wellenlagerung liegen.
Habe mir die Saugrohrklappen von AirShox.eu besorgt da mich das Konzept überzeugt hatte und über Winter 2 gebrauchte Saugrohrklappengehäuse damit überholt.
Hatte so etwas ja mal selbst in Angriff genommen und neue Klappen mit Rundwelle aus Stahl und Messing hergestellt. Bin aber dann doch vom Einbau etwas abgerückt da ich der Befestigung der Klappen auf der Welle mittels Hartverlötung und den Messinglagern nicht so ganz getraut habe. Wenn was abfällt habe ich ein weitaus größeres Problem.
Hinzu kam noch dass mir eine sehr erfahrener KFZ Meister abgeraten hat Messing im Ansaugbereich eines Diesels zu verbauen.
Mercedes hat da schon einmal unangenehme und teure Erfahrung gemacht. Die Wellen von AirShox.eu sind komplett aus einem wirklich stabilen und verschleiß freien Kunststoff und die oben genannten Probleme sind damit quasi obsolet.
Im Übrigen kommt der Verschleiß der Wellenlagerung nicht primär durch den Ruß Eintrag und die noch nicht einmal 180° Drehbewegung sondern durch eine Kombination dieser Drehbewegung mit pulsierenden Druckschwankungen welche die Klappen im Mikrobereich hoch und runter zerrt mit der Konsequenz, dass das Spiel immer grösser wird
Der Austausch der Klappenwelle ist plug&play. Da Audi hier zum Glück die Wellenlagerung austauschbar gestaltet hat muss nicht das ganze Gehäuse ersetzt werden sondern nur die 6 Wellenlager – Steine.
Die Länge der neuern Welle stimmt. Ggf. muss an der Seite wo der Stummel für den Anschluss an die Koppelstange sitzt etwas gekürzt werden. Man sollte auch prüfen ob der Stummel sich satt über das rechteckige Wellenende schieben lässt. Eventuell muss man mit einem Schmirgelpapier hier etwas leicht anpassen. Bei mir passte es perfekt.
Das ganze sollte ohne Anwendung von Gewalt erfolgen sondern mit Gefühl und einer gewissen Technik.
Wenn man die Saugrohrklappe schon mal raus hat sollte man diese Gelegenheit auch nutzen um diese gründlich zu reinigen. Habe dazu einen Dampfstrahler verendet.
Bei gleicher Gelegenheit habe ich auch die Koppelstangen außen durch neue ersetzt. Stellmotor fest geschraubt und Koppelstange drauf geklippt und das Ganze ist einbaufertig.
Ist für mich eine alternativlose Möglichkeit ausgeschlagene Drosselklappen wieder auf neu Status zu bringen ohne dem 🙂 jede Menge Kohle in der Rachen zu werfen.
Wieviel hat dich das ganze gekostet?
Auf HP finde ich keine Preise.
BG
Habe jetzt auch das neue Gestänge eingebaut.
Dann war die Lampe noch immer da.
Dann ab zum Freundlichen,Fehler löschen und seitdem ist sie weg.
Hoffentlich bleibt das so.
Aber was bei diesen Saugrohrklappen so wie sie gemacht sind "Vorsprung durch Technik" sein soll,weiss auch nur Audi selbst.
Ein JEDER hat dieses Problem.
Hundert Euro im Austausch pro Stück.
Zitat:
Original geschrieben von quattrofun
Habe jetzt auch das neue Gestänge eingebaut.
Dann war die Lampe noch immer da.
Dann ab zum Freundlichen,Fehler löschen und seitdem ist sie weg.Hoffentlich bleibt das so.
Aber was bei diesen Saugrohrklappen so wie sie gemacht sind "Vorsprung durch Technik" sein soll,weiss auch nur Audi selbst.
Ein JEDER hat dieses Problem.
Ja Audi ist teilweise auf VW Niveau. Eigentlich Schade. Ob ich mir nochmal einen hole???!!!