Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2460 weitere Antworten
2460 Antworten

Sorry, wollte auch dieses Detail anhängen, hat aber nicht sofort geklappt:

Img-1141

Wenn ich das richtig sehe hast du schon die runde Welle.
Da ist schon die verbesserte Wellenlagerung verbaut.

Oh, das wusste ich nicht, dass die runden die Neuen sind.
Es ist ein 2.7 tdi Allroad Bj.2006, einer der allerallerersten, der vom Band lief.
Kann mich nur wiederholen, die manuelle Prüfung durch mich als Laien ergibt kein Spiel und kein Leiern.
Kann es sein, dass durch den Aus-und Einbau die Kommunikation von Motor und Klappe gestört ist, und bei VAG neu angelernt werden muss?

Beim Saugrohklappen ist Grundeinstellung/Anpassung nicht benötigt/möglich . Jedoch brauchen Sie den Fehler mit VCDS löschen. Also Gelbe Lampe geht nicht immer automatisch aus.
MfG

Ähnliche Themen

Welchen Index haben denn die Klappen?
Die geänderte Wellenlagerung sieht so aus:
(Bild zwei in der Mitten von dem Beitrag)

http://www.google.de/imgres?...

Also ich habe es auch ohne Anpassung mal probiert und es geht auch so.

Glaube wohl kaum dass ich daran gedacht habe, beim Ausbau auch diesen gelben Aufkleber zu fotografieren.
Mal sehen, ob ich die Teilenummer sonst irgendwie rausbekomme, ohne wieder alles auszubauen. Sieht aber schon so aus wie auf den verlinkten Fotos, wenn ich mich nicht irre.

Die Nummern kann man auch so sehen.

Zitat:

Original geschrieben von SlavPala4a


Problem liegt im Welle und Lagern. Wenn sie abgenutzt sind, dann kommt Stummel und Gestänge und am ende den Stellmotor. Also wenn Mann nur den Reparatursatz von Audi installiert, die gelbe Lampe ist doch aus aber die abgenutzte Welle und Lagern sind noch abgenutzt =| . Bald die neue Gestänge und Stummel bekommt abgenutzt, weil einfach zu viel Spiel im Welle und Lagern gibt. Resultat: Gelbe Lampe wieder ein...

Das Thema wird seit 20 Seiten daurhaft wiederholt und auch nur.von denen, die ihr Super mega rep. Kit verkaufen wollen. Es geht zu 90% um die Stangen. Die Welle mit den Klappen kann auch rausgebaut werden, der Stellmotor will nur wissen wo die Stange momentan steht, dem ist es egal ob die Klappe auf oder zu steht. Geht zum freundluchen und holt euch die Stangen und die Kugelköpfe und der fehler ist weg. Sollte der fehler nicht verschwinden, kann auch der kleine Stellmotor bzw. Das Getriebe bzw die Plastikzahnräder im Getriebe abgenutzt sein. Stellmotor öffnen defektes Zahnrad herausnehmen zum Modelbauladen gehen und neues besorgen. FERTIG Mehr nicht. Habe mein selbstgebautes Gestänge seit fast 40tkm eingebaut UND die alte ausgelutschte Welle drin gelassen. Bisher keine Probleme gehabt. Vin Vorteil wäre die Wellen auszubauen, wer weiss ob sich das Plastikzeug nicht so weit auflöst dass es in den Motor fällt. Nachteil der Motor wird langsamer warm Vorteil der Motor zieht nur Frischluft. Und kann freier "Atmen" korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.

Frohe Weihnachten. Hoohoho

Habe selten auf so ein paar Zeilen so einen Mist gelesen.😕

Wie eine Wellenlagerung aussieht die komplett verschlissen ist habe ich mal als Bild eingestellt. Aufgrund der amateuerhaften Ausführung erspare ich mir jetzt einmal detaillierte Beschreibung wo dieser Verschleiß herkommt und wie er sich auswirkt. Nur als Hinweis, es kommt nicht "nur" von der Drehbewegung der Welle.😁

Der Hinweis mit dem Zahnrad und einem Modellbaushop ist auch nicht übel.
Zeugt davon, dass Du dich in der Materie gut auskennst. Ich erspare mir auch hier weitere Kommentare.🙄
Hier hast dazu was zu lesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnrad

Als letztes noch der Hinweis das der Motor langsamer warm wird da (wohl bei ausgebauter Klappe) er mehr Frischluft zieht. Wow!
Ich empfehle mal einen Spaziergang an der Frischluft um das alles nochmal zu überdenken was Du da geschrieben hast.

Im Übrigen,ich verkaufe nichts und hier wird niemand gezwungen was zu kaufen! Ich finde Deine unterschwelligen Bemerkungen nicht gerechtfertigt.
Man sollte froh sein, dass es hier Personen gibt die anderen eine enorme Hilfestellung geben und nicht unbeträchtliche Ausgaben beim Freundlichen ersparen.

So long!

P.S. Für was soll man sich eigentlich bedanken?

Wellenlager-3
Saugrohrklappen-antrieb

Frohe Weihnachten wünsche ich Dir auch.
Ihr habt euch viel Mühe mit der Seite gemacht.
Danke dafür
Vielleicht könnte man ja noch Forumsrabatte aushandeln 😉.
Ich könnte auch noch den Link zu der Seite auf die A6 Wiki übernehmen?
Wenn ja schreibe einfach kurz zurück.

Bei meinem A6 4F , EZ 1/2007 , Schlüsselnr. 0588/ABN leuchtet seit gestern die Motorkontrolleuchte.
Eine Fehlerauslesung beim Freundlichen ergab einen Defekt einer Saugrohrklappe.
Der Fehler wurde zurückgestellt, aber die Fehlermeldung würde auf jeden Fall wiederkommen.
Lt. Aussage der Werkstatt würde die Reparatur incl. Austausch der Glühkerzen (eine ist wohl defekt) ca. 1600 (!!!!!) € kosten.
Meine Frage: wer kann diese Reparatur zu einem vernünftigen Preis durchführen? So wie ich hier mehrfach gelesen habe, sind inzwischen auch Reparatursätze erhältlich.
Ich komme aus der Nähe von Köln, daher würde ich mich über Informationen aus dem Großraum Köln freuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen