Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2460 weitere Antworten
2460 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AudiFlo83


Also wenn ich eure Antworten so lese, dann bin ich nicht mehr so unglücklich, dass ich die Saugrohrklappen gegen neue getauscht habe. Habs selber getauscht kann man auch ohne ultimative Schrauber Kenntnisse.
Der Reparatursatz ist scheinbar auch nicht das Allheilmittel.

mfg Flo

was haste für die teile bezahlt?

Bei mir ist auch die Beifahrerseite betroffen und heute habe ich mir den Reperatursatz vom Freundlichen geholt.
Anscheinend ist das untere Koppelgelenk auch zu stark abgnutzt, denn auch das neue Gestänge hat zu viel Spiel. Also muss ich auch dieses mitgelieferte Kunstoffkoppelgelenk incl. Metallclip aus dem Reperatursatz einbauen. Was habt Ihr alles ausgebaut, um da überhaupt heranzukommen?

Gruß,
Hoser

Zitat:

Original geschrieben von Hoser


Bei mir ist auch die Beifahrerseite betroffen und heute habe ich mir den Reperatursatz vom Freundlichen geholt.
Anscheinend ist das untere Koppelgelenk auch zu stark abgnutzt, denn auch das neue Gestänge hat zu viel Spiel. Also muss ich auch dieses mitgelieferte Kunstoffkoppelgelenk incl. Metallclip aus dem Reperatursatz einbauen. Was habt Ihr alles ausgebaut, um da überhaupt heranzukommen?

Gruß,
Hoser

ist diese kunststoffgelenk und der metallclip in diesem kit mit dabei oder kauft man sich das extra?

Zitat:

Original geschrieben von AudiFlo83


Also wenn ich eure Antworten so lese, dann bin ich nicht mehr so unglücklich, dass ich die Saugrohrklappen gegen neue getauscht habe. Habs selber getauscht kann man auch ohne ultimative Schrauber Kenntnisse.
Der Reparatursatz ist scheinbar auch nicht das Allheilmittel.

mfg Flo

ja hamm.. jemand den ich kenne arbeitet bei audi/vw und der sagte das es ca. 2std. dauern soll..

bin auch kein Experte doch zwei linke hände hab ich nicht..

hättest mal ein youtube video machen müssen hättest sicher eine milliarde klicks ist ja schließlich keine unbekanntes problem 🙁 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von WildeSau87



Zitat:

Original geschrieben von Hoser


Bei mir ist auch die Beifahrerseite betroffen und heute habe ich mir den Reperatursatz vom Freundlichen geholt.
Anscheinend ist das untere Koppelgelenk auch zu stark abgnutzt, denn auch das neue Gestänge hat zu viel Spiel. Also muss ich auch dieses mitgelieferte Kunstoffkoppelgelenk incl. Metallclip aus dem Reperatursatz einbauen. Was habt Ihr alles ausgebaut, um da überhaupt heranzukommen?

Gruß,
Hoser

ist diese kunststoffgelenk und der metallclip in diesem kit mit dabei oder kauft man sich das extra?

ist mit dabei!

@Hoser
Ich hatte ja weiter oben schonmal gepostet, dass man da auf der Beufahrerseite augentlich nicht ohne Ausbau der kompletten Saugrohrklappe dran kommt. Da der Sicherungsclip aus Metall nach unten herausgezogen wird und das geht nicht, da dort der Zylinderkopf im Weg ist.

Ein anderer Vorredner hat auch gesagt, dass man dafür etwas länger benötigt. Also ich fürchte, du musst die komplette Saugrohrklappe abschrauben.

Bei mir gibt es auf der Beifahrerseite zwar keinen Fehler, und der Kubelkopf hat in der Aufnahme auch kein Spiel, aber die Führung am Austritt der Welle wo der Kugelkopf sizt ist total ausgeschlagen. Der Motor kann aber noch alle Positionen problemlos anfahren und daher gibt es auch noch keine Fehlermeldung.

Checke mal bei Dir ob es wirklich der ausgeschlagene Kugelkopf ist oder eher doch die Führung . Denn dann solltest Du dir eher direkt eine neue Saugrohrklappe besorgen wenn Du schonmal alles auseinanderbaust.

Hallo Mitleidende,

wie schon vormals erwähnt habe ich mich der Sache angenommen und die für mich beste Lösung versucht zu finden und das war nicht der simple Austausch der Saugrohrklappe gegen eine neue da ich aufgrund der Materialkombinationen nach einiger Zeit die gleiche Art von Problemen wieder erwarte.

Wie zu sehen ist, habe ich die Klappen selbst und die Welle ersetzt und die Lagersteine aufgebohrt und mit Metalllagern versehen.
Das ganze habe ich noch mit einem Druckrohr von einem Q7 kombiniert und werde es in den nächsten Tagen austauschen und mal sehen was passiert.
Und weil es so schön war habe ich das ganze etwas bunt gemacht 😁

Gruss

Saugrohrklappe-1
Imag1270
Saugrohrklappe-mit-q7-druckrohr
+1

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


Hallo Mitleidende,

wie schon vormals erwähnt habe ich mich der Sache angenommen und die für mich beste Lösung versucht zu finden und das war nicht der simple Austausch der Saugrohrklappe gegen eine neue da ich aufgrund der Materialkombinationen nach einiger Zeit die gleiche Art von Problemen wieder erwarte.

Wie zu sehen ist, habe ich die Klappen selbst und die Welle ersetzt und die Lagersteine aufgebohrt und mit Metalllagern versehen.
Das ganze habe ich noch mit einem Druckrohr von einem Q7 kombiniert und werde es in den nächsten Tagen austauschen und mal sehen was passiert.
Und weil es so schön war habe ich das ganze etwas bunt gemacht 😁

Gruss

"Materialkombinationen nach einiger Zeit die gleiche Art von Problemen wieder erwarte"

wie darf man das verstehen? und welche Materialkombinationen?

Was ist daran nicht zu verstehen!

Trotzdem hier meine Begründung:

Flaw-1, Swirl-/ Drallklappen- Lagerung:

Denke nicht das bei einer neuen (Ersatz) Klappe sich etwas am Design geändert hat und auch nach wie vor der "Standard" Kunstoff /Plastik zum Einsatz kommt.
D.h. das Problem (die Ursache) ist nicht eliminiert soindern lediglich die Wirkung und durch den erosiven Charakter des Diesel-Russ- Gemisches tritt das Problem früher oder später wieder in Erscheinung.

Flaw-2, Kugelkopfgestänge zwischen Stellmotor und Drallklappenwelle:

Dito oben was Material angeht.
Früher oder später stell sich mit 100 % iger Wahrscheinlichkeit wieder Spiel ein. So ein billiger Mist baue ich noch nicht einmal in einem Modellauto ein.

11
11

Habe das Thema Saugrohrklappen hier im Forum schon hinreichend durchgestöbert, weil ich das Problem sporadisch auch auf Bank 2 habe. Das ist das erste Mal, dass ich eingestellte Fotos sehe, mit denen ich verstehe, wie dieses ominöse Bauteil aufgebaut ist. DrIng, Du hast Dir deinen Nickname verdient, Kompliment. Richtig gute, klare Bilder, mit deren Hilfe man sich Mut machen kann, das Thema anzugreifen.
Danke.

Saubere Arbeit

Was bringt mir den überhaupt das Q7 Saugrohr??

MfG Eric

0,5l mehr Luftzufuhr (leicht verbessertes Ansprechverhalten).

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


Was ist daran nicht zu verstehen!

Trotzdem hier meine Begründung:

Flaw-1, Swirl-/ Drallklappen- Lagerung:

Denke nicht das bei einer neuen (Ersatz) Klappe sich etwas am Design geändert hat und auch nach wie vor der "Standard" Kunstoff /Plastik zum Einsatz kommt.
D.h. das Problem (die Ursache) ist nicht eliminiert soindern lediglich die Wirkung und durch den erosiven Charakter des Diesel-Russ- Gemisches tritt das Problem früher oder später wieder in Erscheinung.

Flaw-2, Kugelkopfgestänge zwischen Stellmotor und Drallklappenwelle:

Dito oben was Material angeht.
Früher oder später stell sich mit 100 % iger Wahrscheinlichkeit wieder Spiel ein. So ein billiger Mist baue ich noch nicht einmal in einem Modellauto ein.

danke. doch ich bezweifel das mir jemand dabei helfen kann das so hinzukriegen wie du es da gemacht hast.

kann ich dir mein auto nicht per post schicken und du machst das? 🙂

Hallo,
ich würde gerne auch 1 Pärchen nehmen

Deine Antwort
Ähnliche Themen