Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2462 Antworten
Wenn es beim Ersatz der neuen Stangen eigentlich um die ausgeschlagenen Kugelpfannen der Anlenkstangen geht, dann wird nur das Tauschen der Stangen ohne die Pfannen aus meiner Sicht nicht viel Sinn ergeben.
Hast du es mal mit einer Zange versucht den Kopf draufzudrücken, natürlich ein Tuch unterlegen, damit nichts kaputt geht und dann mit sanfter Gewalt?
Grüße,
quattrofever
Ich kann nur das was quattrofever geschrieben hat unterstreichen.
Die Köpfe müssen mit Gewalt aufgedrückt werden. Am besten ein Tuch und eine Rohrzange benutzen.
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Man wird noch gieriger 59€ Abzocker:
So ist das nun mal, es gibt halt immer jemanden, der die Gelegenheit ergreift um den Unwissenden das Geld aus der Tasche zu ziehen. Aber auch das ebbt schnell wieder ab.
Sehr gut, dass Du meinen Input auch gleich ins Wiki gesetzt hast, hab ich garnicht dran gedacht. So wird es sich schneller verbreiten.
Leider bin ich meine MKL noch nicht los geworden.
Ok, dann versuch ich das nochmal. Merci für den Support. Auf den Kugelkopfverschleiß... 🙂
Ähnliche Themen
Noch eine Anmerkung zum Grund, warum es jetzt plötzlich einen Reparatursatz von Audi gibt. Audi hat den Reparatursatz nicht aus Kundenfreundlichkeit bereitgestellt, sondern, weil sie selber im Rahmen von Gewährleistung und Kulanz immer die komplette Einheit tauschen mussten, auch, wenn nur das Gestänge defekt war, was auf Dauer natürlich auch für Audi kostenintesiv war....bei der Fehlerhäufugkeit:-) Zumnidest wäre das naheliegend und das hat einer beim Freundlichen geäußert....
Hab mir gestern auch zwei Sätze besorgt.....
Eine Idee noch zum Aufdrücken der "Koppelstange" auf das untere Kugelgelenk....kann mann das nicht vorher auf den mitgelieferten Hebel drücken und dann den neuen Hebel einbauen? Ich habs noch nicht gemacht, ist nur eine Frage.
Die Geschäfte laufen ja prächtig:
Und jeden Tag steht ein Dummer auf 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Geschäfte laufen ja prächtig:
Hat zwar nicht´s mit der Saugrohrklappe zu tun, aber es geht noch
dreister 😁
Zitat:
Original geschrieben von wildfire1
.........Eine Idee noch zum Aufdrücken der "Koppelstange" auf das untere Kugelgelenk....kann mann das nicht vorher auf den mitgelieferten Hebel drücken und dann den neuen Hebel einbauen? Ich habs noch nicht gemacht, ist nur eine Frage.
Auf der Fahrerseite kann man das durchaus machen. Ich habe meine zweite Stange nun auch ausgetauscht. Beim Einsetzen des neuen Wellenstummels hat sich die Buchse gelöst in die man den Stummel einsetzt. Lies sich aber ohne Probleme zusammen mit der Welle und dem Stellhebel wieder positionieren.
Um ein wenig mehr Platz zu erhalten, habe ich den Stellmotor abgeschraubt und auf Seite gelegt. Und was soll ich sagen........Die MKL ist aus!!!!!!! Danach wurden bei der Stellglieddiagnose über das VCDS auch der obere und untere Anschlag sauber angefahren (ca. 80,8% und 20,8% mit jeweils etwa 0,4% Abweichung was offensichtlich noch innerhalb der Toleranz liegt)
Seitdem wurde der Motor ca. 10 mal gestartet ohne Anzeige.
Ich habe nun also Beifahrerseite nur die Stange und fahrerseitig Stange mit Wellenstummel getauscht. Sollte die MKL irgendwann wiederkommen, gehe ich an die Kunststoffbuchse, die sich sicherlich auch ausarbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Hat zwar nicht´s mit der Saugrohrklappe zu tun, aber es geht noch
dreister 😁
Scheint aber NICHT so der Verkaufsschlager zu sein, wenn man sich seine "Verkäufe" in der Bewertung anguckt !! 😁
Zitat:
Sollte die MKL irgendwann wiederkommen, gehe ich an die Kunststoffbuchse, die sich sicherlich auch ausarbeitet.
Würde es auch so machen 😉
Zitat:
Original geschrieben von jchmronc
@DannyIch habe bei ca 200TKM eine Saugrohrklappe ausgetauscht. Die Kugelköpfe und Stange waren noch in gutem Zustand.
Aber das Gestänge der Klappen war doch schon arg ausgeleiert. Der alleinige Austausch der Köpfe und Stange hätte vermutlich nichts gebracht.
Sicher muss man im Einzelfall entscheiden, was sinnvoll ist.
Grüsse
Ich habe nun beide Saugrohrklappen wechseln lassen 🙁! Kostet mich nun wohl so ca. 650€.
Audi übernimmt 70% der Materialkosten auf Kulanz. Das ist für meine knapp 130000Km i.O. finde ich...
Grüße
Habe am 20.12.2012 ja auch zwei neue Saugrohrklappen (aktuelle Version mit den Kugelpfannen) vom 🙂 auf Gewährleistung bekommen.
Könnte mal in den nächsten Tagen nachschauen, aber vielleicht weiß es auch jemand von Euch: ist in den Kugelpfannen ab Werk eigentlich Fett vorhanden oder laufen die neuen Gestänge trocken? Und die Klappenwalze im Saugrohr läuft auch trocken oder wie (wobei dort wahrscheinlich der Ölnebel reicht)? Dann wäre es ja nur eine Frage der Zeit, bis sich der ganze Kram ausarbeitet.
Würde in diesem Fall dann nachträglich bei meinen Gestängen noch Optimol oder Staburags (o.ä.) nachpflegen.