Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2462 weitere Antworten
2462 Antworten

so, jetzt bin ich dran!

Bj 11/2007, 170 tsd km.

zuerst sporadisch, mittlerweile aber dauerhaft.
habe vorhin etwas gefilmt:

Klappensteller links
Klappensteller rechts

würde mal sagen die sind beide platt- bzw kugelköpfe sind ausgeschlagen und welle unten auch.
ersatz der kugelkopfstange würde eh nix bringen, oder?

bitte kommentare!

Gruß,
Tim

ps: was liegt da für schwarzes pulver unterhalb des unteren kkugelkopfes? jmd ne idee?

Zitat:

Original geschrieben von n8hawk


so, jetzt bin ich dran!

Bj 11/2007, 170 tsd km.

zuerst sporadisch, mittlerweile aber dauerhaft.
habe vorhin etwas gefilmt:

Klappensteller links
Klappensteller rechts

würde mal sagen die sind beide platt- bzw kugelköpfe sind ausgeschlagen und welle unten auch.
ersatz der kugelkopfstange würde eh nix bringen, oder?

bitte kommentare!

Gruß,
Tim

ps: was liegt da für schwarzes pulver unterhalb des unteren kkugelkopfes? jmd ne idee?

Probier es doch einfach aus ob sich noch was machen lässt, einfach mal ne kleine Schraube ins Gestänge drehen und das Spiel der Kugelköpfe ist schon viel weniger.

Hab seit Monaten kein Eintrag mehr im Fehlerspeicher indem ich die Welle stabilisiert und eine Schraube in den Kugelkopf gedreht habe --- neu kaufen kann man immer noch 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jammer77



Zitat:

Original geschrieben von n8hawk


so, jetzt bin ich dran!

Bj 11/2007, 170 tsd km.

zuerst sporadisch, mittlerweile aber dauerhaft.
habe vorhin etwas gefilmt:

Klappensteller links
Klappensteller rechts

würde mal sagen die sind beide platt- bzw kugelköpfe sind ausgeschlagen und welle unten auch.
ersatz der kugelkopfstange würde eh nix bringen, oder?

bitte kommentare!

Gruß,
Tim

ps: was liegt da für schwarzes pulver unterhalb des unteren kkugelkopfes? jmd ne idee?

Probier es doch einfach aus ob sich noch was machen lässt, einfach mal ne kleine Schraube ins Gestänge drehen und das Spiel der Kugelköpfe ist schon viel weniger.

Hab seit Monaten kein Eintrag mehr im Fehlerspeicher indem ich die Welle stabilisiert und eine Schraube in den Kugelkopf gedreht habe --- neu kaufen kann man immer noch 😉

genau nach langem lesen hier hab ich das mit der Schraube auch erst mal versucht und es war schon sehr viel spiel im unteren Kugelkopf...seid nun 2500km keine Fehlermeldung mehr bis dahin kam der Fehler 3-4 mal die Woche alle 100 km

Saugrohrklappe die xxxx.te.
Hurra - habe jetzt mit 97000km BJ 2007 auch ein paar Saugrohre im 3.0l TDI bekommen.
Kosten mit MWSt: 1480.- bei Audi!!!
Kulanzantrag direkt mit Audi läuft, Werkstatt hat Kulanz abgewunken. Mal sehen was rauskommt.......
Immerhin der Dicke läuft minimal besser

Ähnliche Themen

Mit Glück bekommst du 70% aufs Material, da deiner dicker keine 100tkm runter hat und noch nicht so alt ist.

Fürchte eher genau 0%.
Meiner hatte genau soviel runter, und BJ Ende 2006, Modell 2007.
Ergebnis: ratet mal :-(

wo dreht ihr denn die schraube rein?

Fahre schon ein halbes Jahr mit der Spax Schraube rum ohne Fehlermeldung.
Man kann den Kugelkopf sehr gut damit zusammen ziehen.
Neue Gestänge habe ich aber auch schon angefertigt, aber keine geraden wie hier aus dem Forum sondern gebogen wie sie original sind.

Zitat:

Original geschrieben von burgui


wo dreht ihr denn die schraube re
Snap-2011-06-06-11h23m28s-001-4413469921970691592

Zitat:

wie machst du das mit der Schraube?

hallo,

bohrst je nach Schraube ein ca. 2mm Loch  in dem bereich vom Schlitz ganz durch...dann eine Seite auf 2,5mm aufgebohrt und die enprechende Schraube bei mir eine kleine selbstscheidene Spax reindrehen... dabei ziehst du den Schlitz zusammen bis sich der kugelkopf ohne spiel leicht bewegen lässt...danach hab ich noch ein stück Schrumpfschlauch genommen und damit die Schraube gesichert ( das sie nicht rausfällt ) bohrungen müßen natürlich genau zur größe der Schraube passen... hatte vor einem Jahr schon mal das Problem bei ca 100tkm da habe ich nur die Klammer die den untere Aufnahme vom Gestänge an den Saugrohrklappen etwas nachgebogen... bis bei ca. 125tkm (Schraube ... Eingebaut) seid dem Ruhe jetzt 129tkm schaun wir mal wie lange es hält ... werd auf keinen Fall Audi ein unterstützen beim abzocken ihrer Kunden...

Gruss

Was sagt ihr denn dazu? Da arbeitet einer die Saugrohrklappen wieder auf.

http://www.ebay.de/.../110955170926?...

Zwei Stück inkl. Stellmotoren kosten da bei ihm 370€. Soviel kostet bei Audi einer.

Stellt sich die Frage, wie lange diese generalüberholten wirklich halten.

Was kostet denn der Wechsel in einer freien Werkstatt?

Hört sich schon nach einer günstigen Alternative an. Langzeiterfahrungen wären interessant.

Ich wäre skeptisch:

Wenn ich mal zitieren darf:
"Angebotene Ansaugbrücken sind dem einzigartigen Prozess der Vollregeneration und Verstärkung unterziehen, so dass sie nicht mehr verschließen werden. Dieses Ergebnis wurde dank den Materialen in hochwertiger Festigkeit zu erreicht (fester, in geringer Abwischbarkeit des Materiales, Abnutzung, etc.).
In den Ansaugbrücken wird verstärkt und ausgetauscht u.a.:
- Drallklappen, ihre Lagerung
- Stangen
- Dichtungen
- Achsen"

Wenn ich das übersetze klingt das für mich nach einer Reparatur, die eigentlich jeder selber durchführen kann. Eigentlich ist da das Wissen hier aus Motor-Talk verarbeitet 😉. Primär geht es wohl um die berühmt berüchtigte Stange und die Lagerung der Welle, sowie die Welle selbst.

Die Aussage, dass man die alten Motoren weiterverwenden kann, da diese selten defekt sind passt nicht so einfach. Schließlich muss man dann noch zum Freundlichen zum Abgleichen mit Tester fahren was nochmal Geld kostet.

Und, das sollte man auch beachten, das ist ein Austauschpreis! Man muss 100 EUR mehr bezahlen als den Auktionspreis, die man dann wieder erstattet bekommt, wenn man seine alten Ansaugbrücken zurücksendet.

Auf seiner Webseite sieht man auch noch ein Foto von hinten (ist ein Riesenbild mit allem Text usw.). Da kann man erkennen, das es wohl Eigenkonstruktionen sind. Da wäre es doch interessant mal einen Reparatursatz anzufragen 😉 und die Reparatur dann selber durchzuführen.

Ich halte auch nicht viel von dem Angebot, wolle aber mal eure Meinungen hören.

Zitat:

Original geschrieben von Candid


Ich wäre skeptisch:

Wenn ich das übersetze klingt das für mich nach einer Reparatur, die eigentlich jeder selber durchführen kann. Eigentlich ist da das Wissen hier aus Motor-Talk verarbeitet 😉. Primär geht es wohl um die berühmt berüchtigte Stange und die Lagerung der Welle, sowie die Welle selbst.

Der Ersteller lässt nie ein Zweifel daran, dass es sich quasi um eine Reparatur handelt. Und für 70 Euro mehr bekommt man auch die Stellmotoren dazu.

".....die eigentlich jeder selber durchführen kann...."

Und das ist eben der Punkt, nicht jeder ist so versiert, eine Reparatur selber durchzuführen. Deswegen wäre es interessant zu wissen, was es in einer freien Werkstatt kostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen