Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2462 Antworten
Zitat:
Auslesen gab mir wieder den Spannungsfehler den ich vor einiger Zeit mal hatte und nach einem Batteriewechsel als erledigt angesehen habe.. bis Freitag..... ( Spannnung zu gering oder fehlt. Saugrohrklappe2 )
Fehlerspeicher wurde Freitag gelöscht und heute morgen erneut Ausgelesen.
Nun reicht es nur noch für ein Unplausibles Signal.
Was natürlich auch nicht weiter hiflt auf dem weg zwischen Steuergerät und Stellmotor.
Jemand dies so schonmal gehabt?
wurde auch hier die komplette Einheit getauscht oder nur der Stellmotor btw. das Steuergerät???
Mechanik ist hier denke ( hoffe) ich auszuschließen.
Motörschen ist einfacher und Schneller zu tauschen als das genze Rohr.. grml
Nachtrag:
Bei der Teile Nummer der Buchstabe am ende, hat welche bedeutung?
Wäre es egal wenn man einen A hat am Eingebauten und ersetzt den durch ein D , E , oder was auch immer?
Teilenummer ansonsten wäre meines wissens nach ja diese "059129086"
Zitat:
Original geschrieben von DeVilbiss
So jetzt habe ich mich durch die 26 Seiten durchgelesen. Obwohl mich das Problem "noch" nichts angeht.
Gratulation an die, bei denen es mit den selbstbebastelten stangen funktioniert. Solte es mich mal erwischen kann ich die Kulanzanfrage vergesen, den obwohl meiner erst knape 85Tkm hat, ist es einer der ersten Bj. 05. Ich muss aber immer wieder staunen wie hoch die Preise sind, da wird einem 70% Kulanz von Audi gewährt, plus sein Händler beteiligt sich noch mit 200€ und zum schluss zahl der jenige noch 700€ eigenanteil?!?!DeV.
ich finds eine frechheit wenn man bedenkt was die autos normal kosten UND wenn der fehler weitgehend bekannt ist. ich hab noch den satz im ohr vom herrn der mobilitätsgarantie "ach das kenne ich, gibt eh kulanz"... schon arm
Zitat:
Original geschrieben von Cyb3r
Fehlerspeicher wurde Freitag gelöscht und heute morgen erneut Ausgelesen.Zitat:
Auslesen gab mir wieder den Spannungsfehler den ich vor einiger Zeit mal hatte und nach einem Batteriewechsel als erledigt angesehen habe.. bis Freitag..... ( Spannnung zu gering oder fehlt. Saugrohrklappe2 )
Nun reicht es nur noch für ein Unplausibles Signal.
Was natürlich auch nicht weiter hiflt auf dem weg zwischen Steuergerät und Stellmotor.Jemand dies so schonmal gehabt?
wurde auch hier die komplette Einheit getauscht oder nur der Stellmotor btw. das Steuergerät???Mechanik ist hier denke ( hoffe) ich auszuschließen.
Motörschen ist einfacher und Schneller zu tauschen als das genze Rohr.. grmlNachtrag:
Bei der Teile Nummer der Buchstabe am ende, hat welche bedeutung?
Wäre es egal wenn man einen A hat am Eingebauten und ersetzt den durch ein D , E , oder was auch immer?
Teilenummer ansonsten wäre meines wissens nach ja diese "059129086"
Steuergerät und Stellmotor nur wechseln geht nicht
wer würde das Gestänge kaufen ? bitte LIKEN
sagen wir mal so für 20-30 Euro über EBAY
dann überlege ich mir ob ich die auf der CNC BAU
ah ja mit der selbstbebastelten stangen das geht schon nur die Probleme kommen wieder habe es bei mir auch gesehen das der Fehler wieder gekommen ist aber nur beim durch drücken vom Pedal
Ähnliche Themen
Meine Stangen halten schon ca 35tkm, mein Auto hat ca. 180tkm runter, hat bei 170tkm eine PS-Spritze bekommen und alles hält. Auch bei Vollgas, jenseits der 250KM/H
Zitat:
Original geschrieben von RAudi285
Meine Stangen halten schon ca 35tkm, mein Auto hat ca. 180tkm runter, hat bei 170tkm eine PS-Spritze bekommen und alles hält. Auch bei Vollgas, jenseits der 250KM/H
dann schau ich noch mal DANKE
Hallo Leute! Bei meinen Dicken wurde die Drallklappen bei 145000km hinfällig. Kulanz bei Audi Fehlanzeige. Wegen alter des Fahrzeuges (Jg.07) und Laufleistung lag es nicht mehr drinnen. Das Ärgerliche war nur, dass 4000km später, der Drosselklappe auch Fehler meldete.
Motor lief, Klappe bewegte sich nicht. Teil kurz demontiert und ich fast ein Schlag bekommen. Seht selbst. Da bekommen die qualitativ hochwertige Teile von Audi eine ganz andere Bedeutung.
Wenn jemand diese Rädchen aus Alu herstellen würde, würde der reich werden...
Gleiches auch bei mir! Erst die Saugrohrklappen, Monat später die Drosselklappe...
Dafür läuft de jetzt...:-)
Ich finde das schon ein Frechheit von Audi, so scheiss Bauteile zu verbauen. Da könnten die schon ein Reparatur-Kit auch anbieten, weil die wesentlichen Bauteile (Klappe, Stellmotor) i.O. sind. 🙁 Dafür gibt es bei mir ein dicken Minus.
Wollte mal meine weiteren Erkenntnisse teilen, wenn Gewünscht.!
Fehler ist weg.
Den Saugrohrklappenmotor in der bucht für nen 50er bestellt.
5 Min. Wechsel, 2 x starten und der Fehler ist raus.
Steuergerät ausgelesen und alle Fehler gelöscht.
Fehler nach nun 800Km nicht mehr aufgetaucht.. weg...
Nebenbei ist auch mein Fehler mit der Gedenksekunde am Anlasser weg.
Während dieser Fehler auch nach Batteriewechsel damals und kurzzeitigem Verschwinden des Fehlers weiterhin vorhanden war,
ist der Fehler nun auch weg...
Also auch keine hängenden Anlasser mehr.
Nach dem die Leuchte inzwischen Permanent Leuchtete, hatte ich den Hängenden Anlasser bei jedem 2 - 3 Start ( im durchschnitt)
nun nach dem Wechsel des Stellmotors, alles weg.
freu.
Achso Injektor- Werte sind auch besser.. liegen plötzlich fast im guten Bereich.
Ob da so einiges miteinander zusammen spielt?
Hallo,
hier meldet sich auch wieder ein Saugrohrklappenfehlerbesitzer!!!
Fahre einen A6 (4F) Avant, Baujahr Januar 2008.
Der Fehler trat bei 135.000 KM auf.
Erste Kulanzanfrage von meinem :-) ergab die 70% auf Material zzgl. Einbau = insgesamt 800€.
Vielen Dank auch.
Habe mich jetzt nochmals bei Audi gemeldet und um eine kundenfreundliche Lösung gebeten.
Mal sehen, was dabei herauskommt.
Kommt jemand aus dem Raum Dortmund und kann mir evtl. die Teile wechseln bzw. jemanden nennen, der das für wenig Geld macht?
Viele Grüße aus dem östl. Ruhrgebiet
fmmephisto
Mein Beileid....finde 800€ auch etwas viel und wenn sie kulant sind, wollen sie Dir die Teile bestimmt
nicht heraus geben, sondern auch einbauen.
Zitat:
Original geschrieben von fmmephisto
Hallo,hier meldet sich auch wieder ein Saugrohrklappenfehlerbesitzer!!!
Fahre einen A6 (4F) Avant, Baujahr Januar 2008.
Der Fehler trat bei 135.000 KM auf.
Erste Kulanzanfrage von meinem :-) ergab die 70% auf Material zzgl. Einbau = insgesamt 800€.Vielen Dank auch.
Habe mich jetzt nochmals bei Audi gemeldet und um eine kundenfreundliche Lösung gebeten.
Mal sehen, was dabei herauskommt.Kommt jemand aus dem Raum Dortmund und kann mir evtl. die Teile wechseln bzw. jemanden nennen, der das für wenig Geld macht?
Viele Grüße aus dem östl. Ruhrgebiet
fmmephisto
Zitat:
Original geschrieben von fmmephisto
Hallo,hier meldet sich auch wieder ein Saugrohrklappenfehlerbesitzer!!!
Fahre einen A6 (4F) Avant, Baujahr Januar 2008.
Der Fehler trat bei 135.000 KM auf.
Erste Kulanzanfrage von meinem :-) ergab die 70% auf Material zzgl. Einbau = insgesamt 800€.Vielen Dank auch.
Habe mich jetzt nochmals bei Audi gemeldet und um eine kundenfreundliche Lösung gebeten.
Mal sehen, was dabei herauskommt.Kommt jemand aus dem Raum Dortmund und kann mir evtl. die Teile wechseln bzw. jemanden nennen, der das für wenig Geld macht?
Viele Grüße aus dem östl. Ruhrgebiet
fmmephisto
geht ganz leicht
Zitat:
Original geschrieben von engel2k
Steuergerät und Stellmotor nur wechseln geht nichtZitat:
Original geschrieben von Cyb3r
Fehlerspeicher wurde Freitag gelöscht und heute morgen erneut Ausgelesen.
Nun reicht es nur noch für ein Unplausibles Signal.
Was natürlich auch nicht weiter hiflt auf dem weg zwischen Steuergerät und Stellmotor.Jemand dies so schonmal gehabt?
wurde auch hier die komplette Einheit getauscht oder nur der Stellmotor btw. das Steuergerät???Mechanik ist hier denke ( hoffe) ich auszuschließen.
Motörschen ist einfacher und Schneller zu tauschen als das genze Rohr.. grmlNachtrag:
Bei der Teile Nummer der Buchstabe am ende, hat welche bedeutung?
Wäre es egal wenn man einen A hat am Eingebauten und ersetzt den durch ein D , E , oder was auch immer?
Teilenummer ansonsten wäre meines wissens nach ja diese "059129086"
da der unterschied
http://www.youtube.com/watch?v=czbrC0crt1QSo, die Rückmeldung von Audi auf meinen 800€ KVA liegt vor:
Zitat:
vielen Dank fuer Ihre E-Mail.
Es freut uns, dass Sie Kunde unseres Hauses sind. Ihr entgegengebrachtes Vertrauen ehrt uns sehr. Umso mehr bedauern wir, dass
es zu einer Beanstandung an den Saugrohrklappen Ihres Audi A6 Avant kam. Fuer die entstandenen Unannehmlichkeiten entschuldigen
wir uns.Selbstverstaendlich ist es unser Ziel, unseren Kunden ein einwandfreies Fahrzeug zur Verfuegung zu stellen. Dennoch koennen
Beanstandungen an Bauteilen aufgrund der unterschiedlichsten Einfluesse nie ganz ausgeschlossen werden.In Absprache mit der AUDI AG bieten die Audi Partner auch nach dem Ablauf der gesetzlichen Gewaehrleistung in bestimmten Faellen
ein kulantes Entgegenkommen an.Die Hoehe einer Kostenbeteiligung richtet sich dabei unter anderem nach der jeweiligen Art der Beanstandung sowie nach dem Alter
und der Laufleistung des Fahrzeugs. Ihr Audi Partner hat die richtige Wertung vorgenommen und angeboten einen angemessenen Teil
der Kosten zu uebernehmen. Eine weitere Kostenbeteiligung koennen wir Ihnen leider nicht in Aussicht stellen.Bitte beruecksichtigen Sie, dass die gesetzliche Gewaehrleistung Ihres Fahrzeugs bereits abgelaufen ist. Kulanz ist eine
freiwillige Leistung des Herstellers ohne Anerkennung einer Rechtspflicht und wird immer im Einzelfall entschieden.Sehr geehrter Herr Mxxxxx, auch wenn wir Ihre Erwartungen heute nicht erfuellen koennen, sind wir bei Fragen und Anregungen gern
wieder fuer Sie da.Freundliche Gruesse aus Ingolstadt
i. V. Kay Stxxxxxxxxx i. A. Manuela Dxxxxxx-Fxxxxxx
Soviel also dazu.
Bleibt also nur noch ein Brief an den Vorstand.
Oder hat jemand aus der Nähe Dortmund eine andere Idee oder weiss, wie man das günstiger bekommt?
Viele Grüße
fmmephisto