Fehler PDC

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,
habe ein kleines Problem mit dem PDC meines Insignias.
Beim Einlegen des Rückwärtsganeges erscheint für 2 Sekunden „Parkassistent überprüfen lassen“.
Danach verschwindet die Anzeige und die PDC Sensoren(vorne und hinten) funktionieren einwandfrei.
Wenn ich den Parkassistenten aber über den Taster im Armaturenbrett aktivieren möchte kommt auch die
Anzeige „Parkassistent überprüfen lassen“....die Anzeige verschwindet aber nicht, die Lampe in dem Taster blinkt und das PDC System und somit auch der Parklückenassistent funktionieren nicht.
Lege ich nun einmal den Rückwärtsgang ein verschwindet die Anzeige „Parkassistent überprüfen lassen“ und das System funktioniert wieder(auch der Parklückenassistent).
Hat jemand solch einen Fehler schonmal gehabt oder eine Idee was es sein könnte?
Gruß
Marco

20 Antworten

Und was sagt die kompl. Fehlernummer?
Was ist so schwer daran, wenn man schon ein Tool nutzt zum auslesen, den kompletten Code samt Text zu posten.

Wandert der Fehler wenn du den Sensor quer tauscht ?

Hier die komplette Fehlernummer: Fehlercode B0958 01: Sensor Einparkhilfe hinten links außen, Kurzschluss zu Batterie.
Sensor ist schon neu...Quertauschen hat auch nichts gebracht...Fehler bleibt.

Mal gemessen?
Ich meinte mit tauschen, wandert der Fehler?
Oder bleibt er immer an der gleichen Stelle?

Kurzschluss gegen Spannung
Das Steuergerät Parkpilot hat erkannt, dass die Spannung im Sensorstromkreis größer als 11,5 V ist bzw. der Objektsensor keinen Masseschluss hat.
Liegt ein Fehlercode an, den entsprechenden Sensor auf Verunreinigung durch Schmutz, Eis oder Schnee prüfen. Wenn keine Verschmutzung festgestellt wird, siehe Stromkreis-/Systemprüfung.

Zündung 30 s lang ausschalten und den Kabelsatzstecker am entsprechenden hinteren Objekterkennungssensor abklemmen.
Auf weniger als 5 ? zwischen Klemme 2, Tiefpegelreferenzstromkreis und Masse prüfen.
Falls größer als der angegebene Bereich, den Tiefpegel-Referenzstromkreis auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen. Wenn die Überprüfung des Stromkreises normale Werte ergibt, das vordere und hintere Steuergerät Parkpilot K41 ersetzen.

Zündung ein, RÜCKWÄRTSGANG einlegen und zwischen der Klemme 1 des 8 V-Referenzkreises und Masse auf 7,5-9,0 V prüfen.
Falls kleiner als der angegebene Bereich, 8 V-Referenzkreis auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen. Wenn die Überprüfung des Stromkreises normale Werte ergibt, das vordere und hintere Steuergerät Parkpilot K41 ersetzen.

Bei ausgeschalteter Zündung den defekten Objekterkennungssensor entfernen und Position mit einem anderen, ordnungsgemäß funktionierenden hinteren Objektsensor tauschen. An beiden Sensoren die Kabelsatzstecker anklemmen.
Bei eingeschalteter Zündung verifizieren, dass der Fehlercode für die neue Position, an der sich der defekte Sensor nun befindet, gesetzt ist.
Ist der Fehlercode für den neuen Einbauort nicht gesetzt, die Klemme 3 des Signalstromkreises auf Kurzschluss an Spannung bzw. Masse oder Unterbrechung/zu hohen Widerstand prüfen. Wenn die Überprüfung des Stromkreises normale Werte ergibt, das vordere und hintere Steuergerät Parkpilot K41 ersetzen.

Ist der Fehlercode für die neue Position, an der sich der defekte Sensor nun befindet, gesetzt, den entsprechenden hinteren Objektsensor ersetzen

Soo...PDC und Einparkhilfe funktionieren wieder einwandfrei. Es lag an dem „Zubehör“ Sensor. Habe nun einfach mal einen originalen von Opel eingebaut. Der Fehler war auf Anhieb weg. Muß wohl einen Unterschied zwischen den originalen und den geclonten geben.

Ähnliche Themen

Hallo,
vielleicht gibt?s ja neue Erkenntnisse zu dem Thema??

Ich habe exakt den gleichen Fehler!
Ursprünglich war der Sensor hinten links defekt und die PDC ging überhaupt nicht mehr. Den Sensor habe ich durch einen neuen mit der gleichen GM-Nummer ersetzt. Resultat: PDC funktioniert, aber mit der gleichen Macke wie hier beschrieben.
Beim Start ist alles gut, PDC lässt sich auch über den Taster einschalten. Die Abschaltung erfolgt wie es sein muss bei ca. 30 km/h.
Aber wenn man dann wieder zum Stehen kommt, gibt es die Fehlermeldung „Parkassistent überprüfen lassen“ und PDC ist deaktiviert.
Wenn der Rückwärtsgang kurz eingelegt wurde, ist alles wieder i.O. und funktioniert einwandfrei. Also genau, wie hier beschrieben.
Es wird also beim Unterschreiten der Geschwindigkeit von ca. 20 km/h nicht erkannt, dass sich das System wieder einschalten soll. Wenn nun Rückwartsgang eingelegt wird, funktioniert wie gesagt alles bestens.
Ich gehe selbst mittlerweile davon aus, dass der neue Sensor selbst sein könnte. Ich denke, er hat zwar die gleiche GM-Nummer, hat aber in seiner Elektronik irgendwo geringste Abweichungen im Vergleich zum Original, wodurch das Steuergerät die Funktion nicht oder zu spät erkennt und vorher die ganze Sytematik schon deaktiviert hat....
Elektronik geht manchmal eigensinnige Wege...

Nochmal die Frage:
Gibt es denn in diesem Fall bei Euch schon neue Erkenntnisse?

Danke für ´ne kurze Info! ????

Sorry, die Antwort steht ja schon da! Da hab´ ich wohl etwas gepennt...
Aber interessant, dass meine Theorie aufgehen könnte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen