Fehler P1225 Nockenwellenverstellung Fehlfunktion

Audi A4 B6/8E

Hallo ich bin neu hier. Ich habe bei meinem Audi A4 3.0 quattro ASN Motor ein Problem
Motorkontrollleuchte geht an aber auch von selber wieder aus. Fehler ist Nockenwellenverstellung Bank 2 Fehler erkannt. Habe aber keinerlei Probleme beim fahren. Alle 6 Zündspulen wurden bereits getauscht, weil Zündaussetzer am Anfang. Nur dieser Fehler kommt immer wieder. Hat jemand einen Tipp??

21 Antworten

Guter Tipp werde ich ihm mal morgen sagen

Juhu es ist jetzt noch ein Problem mehr.Er ruckelt jetzt leicht beim schlagartigen gas weg nehmen oder Gas geben aber nur ab 100 kmh und nicht drunter. Und die Motorkontrollleuchte hat jetzt geblickt. Das bedeutet ja Notlauf!? Oh mann

Fehlzündungen vermutlich. Mit nicht sauber arbeitender Nockenwellenverstellung EINER Bank kein Wunder. Die Luftmasse teilt sich schließlich auf zwei Bänke auf und wenn bei einer die Einlass-Nocken anders stehen als bei der anderen, ist das Gemisch auf einer Bank zu fett und der anderen zu mager. Siehste auch an zwischen den Bänken weglaufenden Gemischadaptionswerten.

Also kommt man drum herum den Versteller zu tauschen. Bzw die Steuerventile

Ähnliche Themen

Mach ne gescheite Fehlerdiagnose. Wild Teile tauschen geht schief und kostet am Ende dein Geld. Mechatroniker ist nicht umsonst ein Lehrberuf mit etwas mehr als 6-Wochen-bis-zum-Meister Umfang.

Fehlzündungen killen übrigens Kats und das sehr schnell und sehr zuverlässig. Wenn ein Kat durch thermische Überbeanspruchung "quersitzt" kann das Schadensbild ähnlich sein. Eine Bank wird in dem Fall Zicken machen. Einen Fehler der Nockenwellenpositionierung wirfts aber nicht.

Metallkats brechen übrigens nur sehr selten, einer der Vorteile. Da bläst es bestenfalls die Beschichtung raus.

Und wie sieht die Fehlerdiagnose aus. Leider sagt der Fehlerspeicher nicht welches Teil kaputt ist. Schade eigentlich. Hab ihn jetzt bei meinem Kumpel in der Werkstatt der hat alles.

Wenn er auch Ahnung hat ist das noch besser. Sorry - es gibt viele Bauteile die keinen Fehlercode werfen können - jedenfalls so lange die dem Steuergerät elektrisch intakt erscheinen. "Auslesen, tauschen, fertig" geht nur bei ATU und Konsorten.

Beim ASN bitte die Gemischadaptionswerte Bank 1 und 2 kontrollieren, dann weitersehen. Ein gebrochenes Schaltsaugrohr ist nicht wirklich Ursache für Variationen der beiden Bänke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen