Fehler P11DC / P22A7 / P2002 > Wer ist betroffen?
Ich starte nach vielen Recherchen quer durch die Foren hier mal nun im Insi B einen eigenen Thread, da ich festgestellt habe dass nicht nur mein Insignia B von dem NOx Sensorproblem betroffen ist.
Symptomatik: Sporadisches auftauchen der MKL, Fehlercodes werden entweder alle 3 zusammen angezeigt (P2002, P11DC, P22A7) oder vereinzelt.
IdR läuft der Wagen nach dem Fehler löschen zwischen 100 und 500 km wieder, dann taucht wieder die MKL auf (bei einigen gehäuft in den kälteren Monaten).
Dauerhaft einfach nur Fehler löschen ist ja nicht des Rätsels Lösung, zumal keiner genau sagen kann was das noch nach sich zieht, wenn man ewig so weiterfährt.
Opel stellt sich hier bei mir quer, will von nicht funktionierenden Sensoren nichts wissen, stattdessen den DPF auf Verdacht tauschen, weil es so im Prüfprotokoll steht und der Sensor angeblich richtig arbeitet. Dass ein tauschen des DPF nichts bringt, konnte ich schon in Erfahrung bringen - wie auch, wenn die Sensorik defekt ist und nicht der DPF an sich.
Ich möchte in Erfahrung bringen wie viele zumindest hier bei MT betroffen sind, vielleicht kann man beim Hersteller gemeinsam was erreichen, ein Versuch ist es wert.
Wäre schön wenn auch die sich melden, die noch in der Garantie sind und sich sagen, ist mir an sich egal da ich den Wagen in die Werkstatt stelle und Opel auf deren Kosten repariert. Irgendwann sind alle mal raus aus der Garantie und dann spätestens macht sich ein jeder Gedanken.
Also danke vorab an die, die hier Feedback geben und Interesse daran haben, an Opel heranzutreten mit dem Ziel, eine akzeptable Lösung für beide Seiten zu finden (da Opel die Sensoren bei NGK einkauft und nicht selbst herstellt, das Steuergerät ist von Conti).
286 Antworten
Aus einem früheren Kommentar: "Die Lösung des ganzen. CAN-Bus ist OK. Der Sensor mit der neuen Teilenummer muss am Steuergerät angelernt werden. Den alten konnte man einfach eins zu eins tauschen".
Deshalb bin ich sehr verwirrt...
Ich werde echt noch wahnsinnig mit diesem Fehler.
Ich habe in der Zwischenzeit 5 verschiedene NOX-Sensoren eingebaut.
1 x von ebay (150 Euro)
2 x von Amazon (200 Euro)
Und immer wieder kam sofort der Fehlercode "Communication Error mit NOX-Sensor 2".
Dann habe ich nochmal gegoogelt folgendes herausgefunden:
Es scheint so zu sein, dass Opel den Original-Sensor mit der Teilenummer 55487662 nicht mehr verwendet. Stattdessen kommt der Sensor 55512349 zu Einsatz.
Es gibt im Netz Aussagen, dass dieser Sensor angelernt werden muss.
Daher habe ich mir dann bei Amazon einen weiteren Sensor gekauft, der ohne Steuerteil geliefert wird. (75 Euro)
Ich habe dann das alte Steuerteil vom kaputten Sensor getrennt und das neue angelötet.
Eingebaut > Fehlermeldung weg.
Leider war der Fehler aber nach 7 Wochen auf einmal wieder da.
Ich war total enttäuscht und hab einen Metzger Sensor bestellt (400 Euro).
Nachdem dieser eingebaut war, war die Fehlermeldung weg, aber nur für ein paar Tage.
Jetzt ist die Lampe mal an mal aus. Ich habe keine Ahnung wieso.
Mein Opel Händler will für den Tausch des NOX-Sensors über 1.000 Euro haben.
Da muss es irgendwie eine andere Lösung geben.
Vielleicht tatsächlich ein Neuanlernen des neuen Sensors an das Steuermodul oder ein Softwareupdate. Ich weiß es nicht.
Kann da vielleicht doch noch jemand Licht ins Dunkel bringen?
Beste Grüße
P.S.: Die meisten Sensoren konnte ich wieder Retour senden.
Erst 1000€ für irgendwelche Experimente ausgegeben und dann wegen 1000€ Werkstatt rumjammern
Ähnliche Themen
Billig muss nich ja nicht zwingend schlecht sein. Aber diese NOX Sensor Thematik is an sich schon absurd genug. Da führt eigentlich kein Weg an ner Werkstatt vorbei.
Bei solchen Problemen steht der FOH oft auch Ratlos da. Der wechselt dann Bauteil für Bauteil und der Kunde darf dann die Zeche zahlen. Hab das bei meinem durch, allerdings durch 60 Monate Garantie gedeckt. Wäre sonst sicherlich ein mittlerer 4stelliger Betrag gewesen. mfg.
Zitat:
@potzek schrieb am 18. Mai 2024 um 13:31:51 Uhr:
Erst 1000€ für irgendwelche Experimente ausgegeben und dann wegen 1000€ Werkstatt rumjammern
Also erstens wie geschrieben: Ich konnte fast alle Sensoren zurücksenden, nur den 70 Euro Bastel-Sensor, habe ich noch hier.
Zweitens, jammer ich nicht, sondern suche nach einer Lösung und versuche auf diesem Weg zu verstehen, was der FOH anders macht, als eine freie Werkstatt.
Liegt es an den Sensoren, liegt es an einem Software-Update, liegt es am Anlernen, usw.
Genau sagen kann Dir das nur der FOH. Ich denke aber es ist der Mix aus Erfahrung/Modellexpertise/Material und technischer Ausstattung
Zitat:
Also erstens wie geschrieben: Ich konnte fast alle Sensoren zurücksenden, nur den 70 Euro Bastel-Sensor, habe ich noch hier.
Zweitens, jammer ich nicht, sondern suche nach einer Lösung und versuche auf diesem Weg zu verstehen, was der FOH anders macht, als eine freie Werkstatt.
Liegt es an den Sensoren, liegt es an einem Software-Update, liegt es am Anlernen, usw.
Der setzt sich mit der Tech. Helpline von Opel in Verbindung und versucht über Anweisungen von dort, den Fehler zu lokalisieren! Für Markenfreie Werkstätten und Privatleute nicht zu Erreichen. Deshalb gehe ich, bei elektronischen Problemen zur Hersteller Vertragswerkstatt. mfg.
War da in der Zwischenzeit auch eine Unterbodenwäsche dabei? Das mögen die Dinger überhaupt nicht. Seitdem wir das weglassen halten die Sensoren.
Zitat:
@pitman_1 schrieb am 19. Mai 2024 um 17:01:58 Uhr:
Zitat:
@potzek schrieb am 18. Mai 2024 um 13:31:51 Uhr:
Erst 1000€ für irgendwelche Experimente ausgegeben und dann wegen 1000€ Werkstatt rumjammernAlso erstens wie geschrieben: Ich konnte fast alle Sensoren zurücksenden, nur den 70 Euro Bastel-Sensor, habe ich noch hier.
Zweitens, jammer ich nicht, sondern suche nach einer Lösung und versuche auf diesem Weg zu verstehen, was der FOH anders macht, als eine freie Werkstatt.
Liegt es an den Sensoren, liegt es an einem Software-Update, liegt es am Anlernen, usw.