Fehler P0234 Ladedruckregelung - Regelgrenze überschritten

Audi A4 B7/8E

Wir haben einen Audi A4 8E BPW-Motor Automatik 140PS Bj. 2007 200 tkm.

Der Wagen läuft ruhig, beschleunigt ausreichend, ruckelt nicht und bringt auch die angegebene Höchstgeschwindigkeit.

Seit einigen hundert Kilometern leuchtet plötzlich - meist beim Beschleunigen über 130 kmh, 3300 UPM - die Vorglühkontrolllampe auf und die Beschleunigung bricht ab. Nach einem Neustart ist alles normal. Nach mehrmaligem Vorfall leuchtet auch die Abgaskontrollleuchte auf.

Bisher haben sich drei Werkstätten an dem Problem versucht:

Werkstatt 1 hat folgende Fehler ausgelesen:
P0234 - Regelgrenze überschritten - sporadisch (Ladedruckregelung)
P2196 - Signal zu fett - sporadisch (Bank 1 Sonde 1)

Daraufhin wurde der Druckwandler - 8E0 906 627 C - erneuert und der Turbolader untersucht (unverdächtig!).

Da das Fahrzeug (vorher schon?) verstärkt grauweißen Rauch ausstieß und Werkstatt 1 nicht weiter wusste, untersuchte Werkstatt 2 das ganze ohne einen Fehler zu finden. Den Fehler weiter zu suchen würde zu aufwändig und teuer und wäre angesichts des Fahrzeugalters nicht ratsam!
ES GAB DANN ABER IN DER FOLGE KEINE RAUCHENTWICKLUNG MEHR!!! Auch keine Probleme mit Notlauf und keine Fehlermeldung. Der Wagen fuhr wenige hundert Kilometer einwandfrei.

Dann das gleiche Problem wie oben beschrieben.

Werkstatt 3 hat folgende Fehler ausgelesen:

P0234 - Ladedruckregelung - Regelgrenze überschritten - statisch
P0113 - Geber 1 für Ansauglufttemperatur - Signal zu groß - sporadisch
P0238 - Geber für Ladedruck - Signal zu groß - sporadisch

Daraufhin wurde das Ladeluftsystem geprüft (oder soll geprüft worden sein)
und das Magnetventil/Wandler erneut getauscht. Es erfolgte der Hinweis: "bei weiteren Problemen mit der Motorkontrolllampe muss evtl. der Turbolader ersetzt werden".

150 km später trat der Fehler erneut auf bei ca. 130 kmH im Beschleunigungsvorgang.

Fehlerspeicher P0234

Seitdem fahre ICH den Wagen probehalber und versuche die Störung einzugrenzen. Bei mir trat der Fehler gestern einmal auf, seltsamerweise erstmals bei 100 kmh und ohne nennenswerte Beschleunigung (wieder P0234). Alle weiteren Versuche den Fehler zu provozieren - mehrfache Beschleunigung von 80 kmH auf 160/180 kmh in Automatikstufe S - blieben ohne Wirkung.

Jetzt meine Fragen:
Kann ein verstopftes EGR/AGR-Ventil diesen Fehler verursachen? (Ich meine nicht, denn bei meinem T4 hatte die Verschlammung des Ansaugtraktes eine permante Leistungsminderung zur Folge, keine spontanen Fehler). Sicherlich ist es aber mal sinnvoll, nach 200tkm dort nachzuschauen.

Unter
http://www.zawm.be/kfz/Texte/Motoraussetzer.pdf
habe ich gelesen,
"dass der Unterdruck bei der Fahrt mitunter unterhalb 400 mBar sank, wodurch der Ladedruck anstieg und die Motorregelung durch Reduzierung der Kraftstoffmenge und Ansteuerung der EGR-Motors versuchte den zu hohen Ladedruck zu senken, was zu Motoraussetzern führte. Es stellte sich heraus, dass ein undichter Unterdruckspeicher die Ursache für die Kundenbeanstandung war". Das bezog sich allerdings auf mehrere aufgetretene Fehler.
Gibt es beim A4 BPW einen Unterdruckspeicher? Ist das etwa der am Unterdruckwandler sitzende Dämpfer 038 129 807, sieht ja aus wie ein kleines Ausgleichsgefäß (Speicher)?

Das Problem des Fehlers P0234 wird im Internet recht häufig angesprochen, aber entweder endet das meistens mit dem Austausch des Druckwandlers oder eben ratlos!

Habt ihr noch ein paar Anregungen und Ideen?

Gruß vom Niederrhein

Franzrichard

Beste Antwort im Thema

Habe den gleichen Motor und gleiches Baujahr. Fehlersuche lohnt sich nicht mehr??? Das hört sich ja übel an. Kann man ja wohl schlecht in'ne Presse stecken!

Hatte auch P0234. Druckwandler getauscht und dabei habe ich gesehen, dass der Unterdruckschlauch auf dem Abgasrohr Turbo -> DPF auflag und dort spröde wie Holzkohle war! (Muss beim DPF wechsel 1 Monat zuvor falsch wieder eingebaut worden sein) Im Schlauch war jedes mal wenn ich ihn abzog Unterdruck vorhanden. Trotzdem war der wohl so spröde, dass beim Beschleunigen alle paar 10-100km ein Aussetzer kam. Schlauch gewechselt, Problem gelöst... Bevor Du also teure Teile tauscht, guck Dir erstmal die günstigen an... ;-)

...Alex

PS: Mit VCDS kann man sich schön angucken, wie die Ladedruck-Kurve verläuft. Ich kann Dir eine Referenzkurve von meinem zum Vergleich erstellen (habe aber Multitronic).

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

@Schattenparker13830 schrieb am 27. November 2014 um 17:44:05 Uhr:


Ich habe jetzt vor 600 km den Ladedruckgeber gewechselt und bisher ist der Fehler nicht wieder aufgetaucht!!!

Wieso haben DREI Werkstätten dies nicht versucht? War vielleicht zu billig, 27 Euro und 3 Minuten Arbeit.

Wenn es das jetzt wirklich war, kann man nur den Kopf schütteln!

Ich hab nur ne kurze Frage, meinst du statt Ladedruckgeber den Ladedrucksensor oder was meinst du genau?

Gruß

Zitat:

@PavoTha schrieb am 13. Dezember 2021 um 21:29:00 Uhr:



Zitat:

@Schattenparker13830 schrieb am 27. November 2014 um 17:44:05 Uhr:


Ich habe jetzt vor 600 km den Ladedruckgeber gewechselt und bisher ist der Fehler nicht wieder aufgetaucht!!!

Wieso haben DREI Werkstätten dies nicht versucht? War vielleicht zu billig, 27 Euro und 3 Minuten Arbeit.

Wenn es das jetzt wirklich war, kann man nur den Kopf schütteln!

Ich hab nur ne kurze Frage, meinst du statt Ladedruckgeber den Ladedrucksensor oder was meinst du genau?

Gruß

Ist das selbe, sitzt auf der linken Fahrzeuseite oben am Druckrohr. Stecker runter, 2 Schrauben raus und wechseln. Den neuen nicht zu fest ziehen, ist nur Kunststoff.

Zitat:

@Frankiboi schrieb am 23. März 2021 um 18:11:57 Uhr:


Schaut euch mal den DPF an, ob der voll ist!

Habe bei meinem Tiguan 2.0 TDI (MKB: CBAB) diesen Fehler letztens auch bei gemütlichen 130 km/h im 6. Gang auf der Autobahn und hatte hier auch eher einen vollen DPF vermutet, da ich seit bestimmt 2 Monaten ausschließlich Kurzstrecken von unter 15 KM ohne BAB gefahren bin.

Gibt es eine Möglichkeit zum Anzeigen von Daten zu DPF regenerieren? Am besten wärend man unterwegs ist...
Habe ein ELM327 mit Bluetooth und ein VCDS mit USB Hex-V2.

Deine Antwort
Ähnliche Themen