Fehler P0128, P0022, P0174 und TÜV/AU.

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen, bin seit einem Jahr im besitz von einem W211 E230 mit 204PS BJ. 08/2008 und Gasumbau (Frontgas)

nun ist TÜV fällig, den ich nicht bekomme, zumindest kann keine AU stattfinden weil diese Fehler im Speicher vorhanden sind.

P0128

P0022

P0174

diese Fehler sind bei dem AU Gerät aufgeleuchtet.

habe auch alle Fehler mit Carly gelöscht, hat nichts gebracht. Wobei diese da auch nicht aufgetaucht sind.

Die Motorlampe kommt ab und zu im KI, verschwindet aber nach paar Tagen wieder.

Am Auto merke ich keine Verschlechterung während der Fahrt. Wobei das Auto sich auf einer AB Fahrt von etwa 500-700km paar mal „verschluckt“ fährt aber weiter.

Ab und zu stelle ich nach dem Starten fest das es etwas nach Benzin riecht. Das kommt aber relativ selten vor.

Genau so läuft der Motor manchmal etwas unruhig, man hat das Gefühl der „eiert“ etwas…

ich habe schon soviel Geld ins Auto reingesteckt das ich egtl. Keine Lust mehr habe da noch mehr Geld reinzustecken. Das Auto sollte nur Übergangsauto sein.

kann mir da jemand paar Infos hierzu geben, hatte schon jemand so etwas. Ist das ein Grund für die Verweigerung vom TÜV? Wie gesagt, die gelbe Lampe leuchtet aktuell nicht…

zu dem einem Fehler habe ich schon etwas gefunden, wird wohl etwas mit Magnetsensoren-Nockenwelle sein.

aber hat das einen Einfluss auf TÜV?

ich hoffe das mir hier geholfen werden kann, zwecks eingrenzen vom Fehler…

und Kosten…

im voraus vielen Dank!
gruss

Rafaelo

13 Antworten

P0124 bedeutet, dass der Motor nicht so schnell auf Betriebstemperatur kommt, wie das Motorsteuergerät es sich vorstellt. Normalerweise ist das Thermostat defekt, in Verbindung mit einer Gasanlage, führt aber auch der Kühlmittelkreislauf durch den Verdampfer. Da könnte also auch ein Fehler sein.

P0022 bedeutet, dass die Einlass Nockenwelle auf Bank 2 auf "zu spät" steht. Meines Erachtens ist bei einer gelängten Steuerkette eher Bank 1 von dem Fehler betroffen. Mit deinem Motor kenne ich mich da aber nicht so genau aus.

P0174 bedeutet Gemisch auf Bank 2 zu mager. Da wurde ich erst mal eine Weile nur auf Benzin fahren, um zu schauen, ob nicht einfach die Gasanlage falsch eingestellt ist, oder einfach nur der Filter verstopft ist.

Gruß Achim

Da wird wohl das Diagnosegerät von der Prüforganisation besser sein als Carly. Such dir jemanden in deiner Nähe mit einer Star Dignose (SD) und lass erneut auslesen.
Das Protokoll stellst du dann hier rein.
Frage, wieviel ist dir denn dein Auto noch wert? Dann wäre die nächste Frage, ob nicht schon die TÜV Gebühr von 172€ zu viel war

danke für die Antworten soweit.
Ich kenne niemanden mit stardiagnose.

Die 170€ oder was es jetzt Kosten sind es mir natürlich wert. Habe ja das zigfache bereits ins Auto investiert.

was mich etwas verwirrt das eben die motorlampe nicht an ist, aber trotzdem etwas gespeichert ist was eine au verhindert 😬

So was kann ich beisteuern. Es wurde aufgelesen, keine Ahnung mit was.

Img
Ähnliche Themen
Zitat:
@chruetters schrieb am 11. Juni 2025 um 15:05:45 Uhr:
Da wird wohl das Diagnosegerät von der Prüforganisation besser sein als Carly. Such dir jemanden in deiner Nähe mit einer Star Dignose (SD) und lass erneut auslesen.
Das Protokoll stellst du dann hier rein.
Frage, wieviel ist dir denn dein Auto noch wert? Dann wäre die nächste Frage, ob nicht schon die TÜV Gebühr von 172€ zu viel war

ist den diese Reparatur von den Fehlern so kostspielig? Mit was müsste ich in etwa rechnen?

Zitat:
@Rafaelo1974 schrieb am 11. Juni 2025 um 18:26:47 Uhr:
So was kann ich beisteuern. Es wurde aufgelesen, keine Ahnung mit was.

Das ist nicht teuer. Vor allem kann man das alle selbst auf dem Hof erledigen.

Zitat:
@Rafaelo1974 schrieb am 11. Juni 2025 um 14:11:50 Uhr:
... habe auch alle Fehler mit Carly gelöscht, hat nichts gebracht. Wobei diese da auch nicht aufgetaucht sind.

Wenn die Fehler mit dem von Dir verwendeten Diagnosesystem nicht gefunden werden, können die damit auch nicht gelöscht werden. Woher soll die Diagnose erkennen, was es löschen soll, wenn nichts gefunden wurde?

Carly war in der Vergangenheit mal wirklich brauchbar dafür, vor allem auch beim 211er. Aktuell kannst Du das damit absolut vergessen. In meinem E400 (S212) kommt es derzeit nicht mal ins Motorsteuergerät um dort Fehler auszulesen und somit würde es die von Dir beschriebenen Fehler, die alle im MSG abgelegt werden, auch nicht finden. Von 62 Steuergeräten erkennt Carly in meinem E400 nur noch 43 Stück. Sehr schade, aber es wurde einfach über die Zeit von den Machern bei Carly "kaputt-entwickelt".

@Mackhack hat hier schon oft geschrieben, dass diese Carly-App völliger Müll ist. Es hat bei mir lange gedauert, aber jetzt bin ich mittlerweile der gleichen Meinung und habe mir schon etwas anderes gekauft. Immer noch keine SD aber auf jeden Fall brauchbarer als Carly. 😆

Die Lösungsansätze wurden hier von Achim ja schon präsentiert. Kühlmittelthermostat erneuern, Nockenwellen-Magnet links (Einlass-NW auf Fahrerseite) erneuern, und Ansaugtrakt auf Falschluft prüfen.

Die Bezeichnung für die Diagnosesoftware auf dem Bild (Mercedes-Benz V50.41) müsste von Firma Launch sein. Damit ist es wohl ein Launch Diagnosetester der da verwendet wurde.

Zitat:
@burky350 schrieb am 12. Juni 2025 um 16:14:57 Uhr:
Wenn die Fehler mit dem von Dir verwendeten Diagnosesystem nicht gefunden werden, können die damit auch nicht gelöscht werden. Woher soll die Diagnose erkennen, was es löschen soll, wenn nichts gefunden wurde?
Carly war in der Vergangenheit mal wirklich brauchbar dafür, vor allem auch beim 211er. Aktuell kannst Du das damit absolut vergessen. In meinem E400 (S212) kommt es derzeit nicht mal ins Motorsteuergerät um dort Fehler auszulesen und somit würde es die von Dir beschriebenen Fehler, die alle im MSG abgelegt werden, auch nicht finden. Von 62 Steuergeräten erkennt Carly in meinem E400 nur noch 43 Stück. Sehr schade, aber es wurde einfach über die Zeit von den Machern bei Carly "kaputt-entwickelt".
@Mackhack hat hier schon oft geschrieben, dass diese Carly-App völliger Müll ist. Es hat bei mir lange gedauert, aber jetzt bin ich mittlerweile der gleichen Meinung und habe mir schon etwas anderes gekauft. Immer noch keine SD aber auf jeden Fall brauchbarer als Carly. 😆
Die Lösungsansätze wurden hier von Achim ja schon präsentiert. Kühlmittelthermostat erneuern, Nockenwellen-Magnet links (Einlass-NW auf Fahrerseite) erneuern, und Ansaugtrakt auf Falschluft prüfen.
Die Bezeichnung für die Diagnosesoftware auf dem Bild (Mercedes-Benz V50.41) müsste von Firma Launch sein. Damit ist es wohl ein Launch Diagnosetester der da verwendet wurde.

ich bin bei Carly weil ich hier seinerzeit relativ zufrieden damit war, das war aber noch bei BMW.

jetzt bei dem Daimler ist es wirklich nicht so gut. Aber was soll’s.

das Foto von dem Diagnosegerät habe ich abfotografiert in der Werkstatt die mir den fahler gelöscht hat.
dieser kam aber relativ bald wieder.

Ich hoffe das ich in den nächsten zwei Wochen alles erledigen kann und dann endlich den tüv bekomme.

wollte jedenfalls noch zeitlang das Auto fahren, habe alles gemacht was zu machen war, aber das Auto überrascht mich immer wieder auf‘s neue…

vielen Dank für die Antworten! Und ich werde mal berichten!

Schönes Wochenende

Typisch Mackhacker, giert nach Anerkennung.... <*)))))><

Sehr qualifizierter Beitrag, Ende OT 😀

Zitat:
@burky350 schrieb am 12. Juni 2025 um 16:14:57 Uhr:
Wenn die Fehler mit dem von Dir verwendeten Diagnosesystem nicht gefunden werden, können die damit auch nicht gelöscht werden. Woher soll die Diagnose erkennen, was es löschen soll, wenn nichts gefunden wurde?
Carly war in der Vergangenheit mal wirklich brauchbar dafür, vor allem auch beim 211er. Aktuell kannst Du das damit absolut vergessen. In meinem E400 (S212) kommt es derzeit nicht mal ins Motorsteuergerät um dort Fehler auszulesen und somit würde es die von Dir beschriebenen Fehler, die alle im MSG abgelegt werden, auch nicht finden. Von 62 Steuergeräten erkennt Carly in meinem E400 nur noch 43 Stück. Sehr schade, aber es wurde einfach über die Zeit von den Machern bei Carly "kaputt-entwickelt".
@Mackhack hat hier schon oft geschrieben, dass diese Carly-App völliger Müll ist. Es hat bei mir lange gedauert, aber jetzt bin ich mittlerweile der gleichen Meinung und habe mir schon etwas anderes gekauft. Immer noch keine SD aber auf jeden Fall brauchbarer als Carly. 😆
Die Lösungsansätze wurden hier von Achim ja schon präsentiert. Kühlmittelthermostat erneuern, Nockenwellen-Magnet links (Einlass-NW auf Fahrerseite) erneuern, und Ansaugtrakt auf Falschluft prüfen.
Die Bezeichnung für die Diagnosesoftware auf dem Bild (Mercedes-Benz V50.41) müsste von Firma Launch sein. Damit ist es wohl ein Launch Diagnosetester der da verwendet wurde.

Dass diese Erkenntnis nach allen den Jahren auch bei dir Einzug gefunden hat ehrt mich sehr. 🙂 Und dabei hatten die beiden Studenten ja eine schöne Idee damals als sie Carly erfanden. Nur irgendwann sind sie dank ihrer Gier falsch abgebogen. Ab da ging’s immer steiler Berg ab.

Zitat:
@svburke schrieb am 14. Juni 2025 um 00:50:05 Uhr:
Sehr qualifizierter Beitrag, Ende OT 😀

Wenn das eine Antwort auf den Mattsinger war kann ich dir nur empfehlen ihn auf die Ignorierenliste zu setzen. Ohne seine ständig beleidigenden, persönlich werdenden Beiträge (ohne irgend einen Mehrwert fürs Forum zu bieten weil er nichts kann oder weiß wie es scheint) mehr zu sehen lebt es sich sehr angenehm.

Ja, es war die Antwort auf Mattsinger, danke für den Tip.

Deine Antwort
Ähnliche Themen