ForumW208
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Fehler P0101 bei 230aK EVO

Fehler P0101 bei 230aK EVO

Mercedes CLK 208 Cabrio
Themenstarteram 20. Mai 2024 um 17:46

Sorry für den Fehler in der Überschrift. Kann ich leider nicht mehr editieren.

 

Liebes Forum,

letztes Jahr hatte ich zum ersten Mal den Fehler P0101 (Luftvolumen Plausibilitätsfehler) bei meinem 230K EVO mit 149.000km. Gelöscht und kam nach einigen km wieder. Motorlauf ohne Probleme.

Etwas Rütteln an den Kabeln am LMM, Drosselklappe und Ladedrucksensor hat für Ruhe bis letzten Monat gesorgt. Fehler ist wieder da und kommt manchmal nach 30km oder später. Kein Leistungsverlust etc.

Ich habe nun vorsorglich einen neuen LMM von VDO eingebaut. Ich wollte sicher gehen,dass es daran nicht liegt und nach 22 Jahren ist ein neuer LMM ok. Ansaugtrakt ist frei von Öl und war überraschend absolut sauber.

Fehler kommt trotzdem wieder. LMM war es also nicht.

Meine Ideen:

Sind es die Stecker, Kabel? Marder? Rütteln bewirkt nun nichts mehr... Trotzdem vermute ich hier den Fehler.

Drosselklappe?

Stellelement der Drosselklappe (unter dem Luftfilter)

Unterdruckschläuche (sehen aber sehr gut aus)

Ladeluftschlauch (sieht auch sehr gut aus)

Ölstopstecker ist lange drin.

Teillastentlüftung sieht optisch gut aus und scheint ja zu funktionieren (kein Öl im Ansaugtrakt)

Masseanschluss? Wo ist der für den LMM?

Luftfilter ist 1 Jahr alt. Korrekten Sitz überprüfe ich morgen.

 

Kann jemand etwas ausschließen oder hat weitere Ideen? Der Motor läuft völlig problemlos und ich vermute, dass das Problem welches den Fehler verursacht, nur sehr kurz auftritt (vielleicht nur Bruchteile von Sekunden?). Eine Regelmäßigkeit ist leider nicht zu erkennen.

 

Kann eine Stardiagnose mehr anzeigen als P0101? Sprich, bekomme ich darüber weitere Hinweise?

 

Mein Auto ist sehr schön,aber eine Zicke.

 

Liebe Grüße,

Thomas

Ähnliche Themen
18 Antworten

@GeorgeBerkeley ,

immer unter der Voraussetzung, dass du richtig ausgelesen hast.

P0101 entspricht P200B-004 als Mercedes Fehlercode

Und das heißt Fehler am „Heißfilm Luftmassenmesser“

Mit andere Worten, der LMM oder undichte Luftführung ist angesagt. Da wirst du besser noch mal genauer hinschauen müssen.

Grüße waltgey

Themenstarteram 20. Mai 2024 um 18:40

Danke waltgey für deine Antwort,

P0101 ist das, was mein Gerät anzeigt. Der LMM ist neu. Du bist also der Meinung, dass ein elektrischer Kontaktfehler ausgeschlossen werden kann und es eine Undichtigkeit zwischen Luftfilter und Drosselklappe geben muss. Ich werde morgen auf die weitere Suche gehen. Ich bin nur etwas überrascht,weil meine Internetrecherche durchaus auch andere Fehlermöglichkeiten zugelassen hat. ZB Stecker etc..

Liebe Grüße,

Thomas

Ich fürchte, da gibt es einige mögliche Fehlerquellen.

Ein Plausibilitätsfehler sagt eigentlich, das gewisse Werte nicht zusammenpassen. Heißt beispielsweise, das bei Luftmasse X (gemessen durch den Luftmassenmesser) und Drehzahl Y ein Ladedruck von Z vorherrschen müsste. Geht jetzt beispielsweise am Ladeluftkühler durch Undichtigkeit Ladedruck verloren, so passen diese Kennfeldwerte nicht zusammen, die Plausibilität ist unlogisch. So inetwa in diese Richtung würde ich bei dem von dir angezeigten Fehler denken.

Meiner Meinung nach sind es nicht zusammenpassende Sensordaten, kein elektrischer Fehler. Denn, ein Signalausfall oder eine elektrische Unterbrechung wäre ja eindeutig zu identifizieren für die Elektronik. Ein defekter Sensor hingegen ist auch nicht immer so einfach zu identifizieren, da kaum ein Sensor eine Funktionsüberwachung hat bzw. haben kann, sofern nicht doppelt vorhanden.

Leichti

Themenstarteram 20. Mai 2024 um 19:07

Auch Dir vielen Danke Leichti,

ich muss da u.A. direkt an den Ladedrucksensor denken. An diesem habe ich letztes Jahr auch etwas rumgefummelt und danach war ja erstmal alles wieder ok. Wenn ich dich richtig verstehe, könnte es zB dieser Sensor sein Aber: Ist das nicht dann P0238?

"Etwas Rütteln an den Kabeln am LMM"...

In einem Schwesterforum schrieb ein Kollege dazu einmal folgendes:

"Der Luftmassenmesser oder seine Verkabelung könnten zu nah an Komponenten

liegen welche höhere Spannungen führen, wie z.B. die Lichtmaschine oder Zündkabel.

Hier kann es zu Störungen des Ausgangssignals des Steuergeräts kommen".

Themenstarteram 20. Mai 2024 um 21:04

Jo, Mike, das habe ich auch gelesen. Du bist echt gut!

Allerding kann das doch eigentlich nicht sein solange alle Kabel am richtigen Ort liegen. Wird morgen trotzdem gleich kontrolliert. Guter Tipp!

MxD schrieb auch mal irgendwo was von dem Stecker des LMMs, der den Kontakt verliert. Das hat mich auf ein elektrisches Problem gebracht. Leider ist ein Kontaktproblem, welches evt. nur kurzzeitig auftritt, für mich nicht auffindbar.

Ich bleibe dran und halte euch auf dem Laufenden. Ist zZ mein einziges Hobby....

 

Liebe Grüße und gute Nacht,

Thomas

Naja, wenn er den falschen Ladedruck (oder auch Umgebungsdruck, den Sensor gibt es auch!) einliest könnte es schon sein dass er da durcheinander kommt. Einen Versuch wäre es wert mit den Sensoren.

Ansonsten halt mit WIS die Pins durchmessen bzw. die Strippen vom MSG aus auf Durchgang prüfen.

Steckerwackler beim LMM! schließe ich aus. Das soll ich gesagt haben???

Da gibt es auch eine Z-Hülse beim Evo die gerne mal den Geist aufgibt. Ist aber eher die Ulk vorne. Suchen.

Zitat:

@GeorgeBerkeley schrieb am 20. Mai 2024 um 21:07:56 Uhr:

Auch Dir vielen Danke Leichti,

ich muss da u.A. direkt an den Ladedrucksensor denken. An diesem habe ich letztes Jahr auch etwas rumgefummelt und danach war ja erstmal alles wieder ok. Wenn ich dich richtig verstehe, könnte es zB dieser Sensor sein Aber: Ist das nicht dann P0238?

Hallo

Ich bin kein Elektronik-Freak, aber ein Plausibilitätsfehler sagt nur, etwas mit den Sensordaten stimmt nicht. Zeigt z.B. der LMM viel Masse an, aber der Ladedruck ist dafür zu niedrig, oder umgekehrt, dann versteht der Rechner nicht, wo der Fehler liegt. Ein Sensor kann immer schlecht beurteilt werden, es sei denn, es gibt gewisse "Prüfverfahren" die er im Betrieb machen kann. Z.B. könnte er vor einem Motorstart die LMM-Spannung messen, wenn keine Luft durchgeht. Liegt dieser Wert dann ausserhalb der Norm, ist der LMM als defekt zu erachten. (Ist alles eine Programmierungssache) Ist z.B. der Ladedrucksensor defekt, so kann der Computer das nicht so einfach feststellen. Er hat ja nur die Werte für Ansaugluft, Ladedruck, Motordrehzahl und eben Drosselklappenstellung. Und für das Zusammenspiel dieser SEnsoren gibt es halt die Kennfelder. Und wenn ein Sensor falsche DAten liefert, also Daten die in keinem dieser Kennfelder gespeichert sind, dann versteht er es nicht, es kommt ein Plausibilitätsfehler. Ein Ladedrucksensor könnte z.B. zu niedrige Werte liefern, dann saugt er für den Computer bei intaktem LMM zu viel Luft an, entwickelt dabei zu wenig Ladedruck und der Computer versteht es nicht mehr, wie das sein kann. Es könnte auch Ladedruck verloren gehen oder oder oder. Nur selten können Computer Sensoren die variable Werte liefern auch korrekt diagnostizieren, wenn es keine Vergleichswerte gibt.

Theoretisch könnte sogar dein Magnetventil für den Aktivkohlefilter defekt sein bzw. permanent offen stehen, dann wirft das auch alle möglichen Werte durcheinander.

Um solche Fehler zu finden bedarf es einer Tabelle mit Grundwerten für den Vergleich um die Sensoren zu prüfen, oder viel Hirnschmalz und abarbeiten aller möglichen Fehlerquellen, Stück für Stück. Bedeutet aber nicht Teile tauschen auf Teufel komm raus, denn damit könnte man sich neue Fehler einbauen.

Leichti

Das alles aber nur wenn vorausgesetzt wird das alles korrekt arbeitet. Wenn aber irgendwo Falschluft gezogen wird interpretieren die StG oder Sensoren das falsch.

Hast schon mal mit der Nebelmaschine abgedrückt?

Themenstarteram 21. Mai 2024 um 5:53

Vielen lieben Dank für eure Hilfe.

Ich merke schon,.dass das etwas aufwendiger wird. Ich Versuche aber mit meinen bescheidenen Mitteln so viel wie möglich abzuarbeiten.

 

An MxD,

Sorry, ich meinte wirklich das irgendwo von dir gelesen zu haben. Aber ich habe inzwischen so viel gelesen, dass ich wohl was verwechselt habe.

Edit:Hier habe ich das gelesen aber wahrscheinlich falsch interpretiert. Du meintest den verölten Stecker und ich dachte es geht um den LMM, da vorher davon die Rede war:

https://www.motor-talk.de/.../...ressor-stoerungsmeldung-t7393168.html

ULKnkönnte man evtl. mal gegen ein Gebrauchtes tauschen. Z-Hülse ist auch ein gute Idee. Wenn ich das richtig verstanden habe liegt die auf der Fahrerseite in der Nähe des Ölfilters.

 

 

An Andreas,

Eine Nebelmaschine habe ich gerade nicht zur Hand. Ich werde zeitnah alles gründlich auf Risse untersuchen.

 

An Leichtmetall,

Super erklärt,klingt absolut plausibel. Ja, einfach alles austauschen ist wohl nicht der richtige Weg. Ein Sensor könnte es mMn auch deswegen gut sein, weil das Problem ja außer der MKL keinerlei weitere Auswirkungen hat.

 

Liebe Grüße,

Thomas

Themenstarteram 21. Mai 2024 um 9:48

So ihr Lieben,

Ich habe alles abgesucht soweit von oben und unten mit Rampe möglich. Alle Luftschläuche sehen gut aus.

Bild 1: Luftfilter saß korrekt. Kein Öl. Ich habe aber erwartet einen Anschluss für die Teillastentlüftung dort zu finden. War nichts zu sehen.

Bild 2: Ladedrucksensor sieht irgendwie komisch aus. Was meint ihr? Vielleicht nur Saharastaub.

Bild 3: Der Massepunkt sieht irgendwie auch nicht mehr gut aus. Habe aber keine Erfahrung damit. Abschrauben, reinigen und wieder dran schrauben. Batterie muss dafür ab oder reicht Zündung aus?

 

Der Simmerring vorne ist eher stark undicht. Schriebe das jetzt schon länger vor mir her. Sehe da aber eigentlich keinen Zusammenhang.

 

Liebe Grüße aus Essen,

Thomas

Unter dem Luftfilter.jpg
Ladedrucksensor.jpg
Massepunkt.jpg

Es sind 2 Sensoren. Der Ladeluft in der Brücke. Klar sind die verdreckt.

Themenstarteram 23. Mai 2024 um 17:25

Kurzes Update. Fehler tritt weiterhin alle ca. 60km auf. Gelbe MKL. Undichtigkeit kann ich nicht finden. Motor läuft auch mit dem Fehler einwandfrei und auch mit Kickdown.

 

Neu für mich ist, dass P0101 offenbar unterteilt in verschiedene Fehler ist.

Ich habe mal P0101 "Plausibilitätsfehler" und heute den P0101 "LMM Stromkreis Störung".

Also doch evtl. ein elektrisches Problem?

 

Über Ideen würde ich mich freuen. Und ja, StarDiagnose wird stattfinden.

 

LG

Thomas

Was sollen man noch schreiben? Check die Sensoren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen