Fehler ist der Ölwechsel-Service Anzeige
Ich habe mir beim VW Fachhändler einen Passat Veriant B8 BJ 05/2022 EZ 10/2022 gekauft mit 26.115 km (11/2023). Es wurde dann vor Ort noch ein Service durchgeführt da dieser laut Serviceintervallanzeige in ca. 2.000 km fällig gewesen wäre. Der Ölwechsel wäre erst in ca. 12.000 km fällig / bzw. in 170 Tagen laut der Anzeige. Soweit so gut(?).
Anfang Januar 2024 hab ich mir noch den Komplettnachweis mailen lassen damit ich weiss was wann gemacht wurde. Dabei stellte ich fest, dass bisher kein Ölwechsel gemacht wurde. Also wäre der erste Ölwechsel bei 39.000 km fällig.
Ich wusse noch was von max 30.000 km / 2 Jahre. Also habe ich dann heute einen Ölwechsel machen lassen beim VW Fachhändler da er nun 29.500 km auf der Uhr hat. Laut Serviceintervall wären noch 9.600 km / 92 Tage Zeit.
Ich habe ihm gesagt, dass die Anzeige nicht passt. Er konnte aber nicht rausfinden warum das so ist. Er sagte noch, dass er die Intervalleinstellung nun auf Variabel (also nach Fahrverhalten) geändert hat beim jetzigen Ölwechsel
Nun zeigt die Serviceanzeige an, dass der nächste Ölwechsel nach 18.900 km bzw. 460 Tage fällig sei. Auf meine Frage warum hier nun nicht 30.000 km / 2 Jahre stehe würde, sagte er mir, dass das Auto automatisch anhand des bisherigen Fahrverhaltens dies errechnet hätte und nun alles wieder passe bzgl. Intervallen.
Ich sehe das nun so, dass in dem digitalen Serviceheft ein Ölwechsel bei ca. 20.000 km nicht aufgeführt ist, denn wenn dass Auto das nächste Intervall nun bei 18.900 km sieht und das letzte noch 9.600 km Zeit gehabt hatte bis zur Ausführung, dann wäre bei ca. 20.000 km eines fällig gewesen und müsste im digitalen Serviceheft aufgeführt sein.
Gibt es hier im Forum jemanden der sich bzgl. dieser Intervalle auskennt und mir sagen kann ob ich hier richtig liege mit meiner Vermutung, dass hier eines fehlt im Serviceheft.
Schonmal vielen Dank für die Rückmeldungen.
22 Antworten
Zitat:
@Lightningman schrieb am 1. Februar 2024 um 09:47:17 Uhr:
... ich werf mal ein paar Sachen in den Raum. Sozusagen als "food for thought", warum 30tkm nicht so gut für ein Öl bzw. den Motor sind.Vergleich einfach mal ein paar Ölanalysen, die gemacht wurden und schau Dir dort die Werte an für Öl, welches bei 10-15tkm gewechselt wurde und dann bei Öl, welches erst bei 30tkm gewechselt wurde.
Jeder kann für sich entscheiden, wann er sein Öl wechseln möchte.
Du versuchst jetzt deine vorher getätigte Aussage abzumildern und hast nix handfestes geliefert in form von zB. von Dir im Auftrag abgegebenen Öl zur Analyse dass es so ist.
Da steht auch in den Ölanalysen definitiv nicht, auch wenn ich diese nicht gelesen habe, dass das Öl vor dem 30000-en Ölintervall " vorher schon lange tot ist ". Ich würde Dir empfehlen in Zukunft solche und ähnliche Aussagen nicht zu tätigen, außer, wie schon mehrmals von mir erwähnt handfeste Beweise deinerseits lieferst !
Hallo zusammen,
Danke für Eure Anmerkungen und Infos.
Ich hatte noch ein Gespräche mit dem VW Fachhändler bei dem ich das Auto gekauft hatte. Ich habe das Auto bei einem anderen VW Fachhändler gekauft als bei dem VW Fachhändler bei dem der 30.000 km Ölwechsel gemacht wurde. Aber es ist die gleiche Händlergruppe.
1) Der der den Ölwechsel gemacht hat sagt ja, alles bestens, dass System macht alles richtig. Und die Anzeige von 18900 km oder 460 Tage direkt nach dem Ölwechsel sei richtig. Das System rechnet das alles richtig aus. Es muss nicht 30.000 km oder 2 Jahre von Anfang an dort stehen (Ich muss sagen, dass ist mein dritter Passat, aber der erste der sowas bei einem Ölwechsel anzeigt, nach dem Ölwechsel waren immer 30.000 / 2 Jahre gestanden und hat sich dann angepasst)
2) Der bei dem ich gekauft habe sagt, er sieht zwar im System, das der jetzige 30.000 km Ölwechsel gemacht worden sei, aber nicht wie viele km / Tage dann noch angezeigt werden. Müsste ihm sein System aber anzeigen sagt er. Dies kann etwas dauern. Denn der Abgleiche zwischen Auto und VW kann etwas dauern. Ich solle etwas warten, dass würde sich ändern. Ggf muss ich nochmal ins Autohaus für einen reset. Weiter sagte er das das vor dem Ölwechsel eingestellte fixe Intervall je nach Kundenwunsch am Anfang des Autolebens eingestellt werden kann.
=> Also werde ich nun zwei Wochen warten und dann mal schauen was so auf der Anzeige steht. Wenn sich diese nicht in die richtige Richtung bewegt (was ich mir auch nicht vorstellen kann) werde ich wohl wieder aktiv werden müssen. Denn erster geplanter Ölwechsel bei 39.000 km; Kein Ölwechsel im System; direkt nach dem Ölwechsel 18.900 km / 460 Tage bis zum nächsten Ölwechsel in der Anzeige; Umstellung Ölwechselintervall von fix auch variabel; .... das ist für mich nicht schlüssig.
Eine Frage noch, wie ist es bei einem neuen Passat, welches Intervall ist eingestellt bzw. welches ÖL ist ab Werk drin? das für die 30000 km / 2 Jahre? Weiß da jemand?
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 1. Februar 2024 um 19:30:07 Uhr:
Du versuchst jetzt deine vorher getätigte Aussage abzumildern
Nein, tue ich nicht. Ich bleib dabei, daß ein Öl vor Ablauf des 30tkm Intervalls kaputt ist. Einige Sachen habe ich genannt (auch wenn Du es nicht so siehst). Es ist von mir nirgends behauptet worden, daß das Öl nach 30tkm keinerlei Schmierungseigenschaften mehr aufweist. So ist es nicht von mir gemeint und das WEISST Du auch. Allerdings, wenn sich ein Öl nicht mehr in seiner Viskoklasse befindet oder nicht mehr dazu in der Lage ist Rußpartikel, etc. aufzunehmen, dann ist das Öl "tot". Wenn Du Dich an den Worten "(lange vorher) tot" aufgeilen möchtest, dann bitte schön. Warum hast Du Dir keine Ölanalysen angeschaut? Vor allem, wenn Du dem gesagten so skeptisch gegenüber stehst?
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 1. Februar 2024 um 19:30:07 Uhr:
außer, wie schon mehrmals von mir erwähnt
So, so. Mehrfach? Hmm.... Ich zähle es genau einmal und zwar hier:
https://www.motor-talk.de/.../...sel-service-anzeige-t7590463.html?...
Du darfst in all Deinen Autos, das Öl so lange drin lassen, wie Du möchtest. Ich wechsele es bei meinen Fahrzeugen auf jeden Fall wesentlich früher (und weiß daß ich dem Motor damit etwas Gutes tue).
Zitat:
@SJRichter schrieb am 3. Februar 2024 um 16:41:32 Uhr:
Weiter sagte er das das vor dem Ölwechsel eingestellte fixe Intervall je nach Kundenwunsch am Anfang des Autolebens eingestellt werden kann.
Das kann man bei jedem Ölwechsel frei einstellen, wenn man ein Diagnosegerät hat. Es wird nur zwangsweise auf 15tkm Festintervall gestellt, sollte man den (Öl) Service ohne Diagnosegerät zurücksetzen. Hat also mit dem "Anfang" des Autolebens nix zu tun.
Die VW 50400 / 50700 (0/5W-30) sind immer Longlife Öle. Diese können sowohl im WIV als auch im Festintervall "gefahren" werden. Bei der VW 50800 / 50900 (0W-20 Öl) Norm sind es ebenfalls immer Longlife Öle. Welches der Normen für Dich gilt, hängt von Deinem Motor ab.
Ähnliche Themen
@Lightningman
Sorry, wenn ich mich wiederhole. Aber ich versuche es noch mal klarer zu formulieren:
1. der aktuelle Stand ist 29.500 km
2. es wurde angeblich kein Ölwechsel oder zurücksetzen bisher gemacht
--> Dann kann die Anzeige bei flexibler Einstellung nur irgendwas von 0 bis 500 km bis zum nächsten Ölservice anzeigen. Denn maximal 30.000km gilt auch bei flexibel. Es kann also nicht mehr 9600 km anzeigen!
So habe ich es verstanden. Ist da was falsch daran?
"ohne Diagnosesoftware einen Reset"
Ich wüsste nicht wie das gehen soll. Beim aktuellen B8 gibt es diese Möglichkeit nicht mehr, oder? Die Taste wie früher im Cockpit ist nicht mehr vorhanden.
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 7. Februar 2024 um 00:51:22 Uhr:
"ohne Diagnosesoftware einen Reset"
Ich wüsste nicht wie das gehen soll. Beim aktuellen B8 gibt es diese Möglichkeit nicht mehr, oder?
Die Resetmöglichkeit für den km Zähler gibt es nicht mehr? Klar, bei neueren Fahrzeugen mußt Du ins Menu, dort den km Zähler anwählen (usw) und dann die entsprechende Lenkradtaste gedrückt halten. Bei einem Golf 8 ging es noch. Kann mir also beim besten Willen nicht vorstellen, daß es beim Passat nicht mehr funktionieren soll.
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 7. Februar 2024 um 00:51:22 Uhr:
1. der aktuelle Stand ist 29.500 km
2. es wurde angeblich kein Ölwechsel oder zurücksetzen bisher gemacht
--> Dann kann die Anzeige bei flexibler Einstellung nur irgendwas von 0 bis 500 km bis zum nächsten Ölservice anzeigen. Denn maximal 30.000km gilt auch bei flexibel. Es kann also nicht mehr 9600 km anzeigen!So habe ich es verstanden. Ist da was falsch daran?
Ja, Dein Verständnis des WIV ist falsch. Was Du beschreibst ist doch Festintervall (halt für 30t km, den es in der Realität nicht gibt.)
Lassen wir die km-Zahl der Einfachheit mal aussen vor. Bei Festintervall wird beim Reset ein maximaler km Satz und (im Falle von VW) 365 Tage gesetzt. Was passiert jetzt:
- Nach 365 Tagen (selbst wenn 0km gefahren wurden) sagt das Auto: Ölwechsel fällig.
- Nach dem Ablauf von den max km sagt das Auto ebenfalls: Ölwechsel fällig.
- Nach 100 Tagen und 10k wirklich gefahrenen km zeigt das Auto: 265 Resttage und Max - 10tkm Restkilometer.
Der tatsächliche Zeitpunkt der Anzeige zum Ölwechsel hängt davon ab, was als erstes erreicht wird: Tage oder eben km. Und zwar NUR diese beiden Parameter. Es ist egal, ob ich schonend fahr oder ob ich heize oder ob ich Kurz- oder Lang- strecke fahre. Ich hoffe da sind wir uns soweit einig.
Jetzt zeig mir mal, wo Deine Auffassung vom WIV sich vom oben beschriebenen Festintervall abweicht. Wie gesagt den Kilometerunterschied lassen wir aussen vor. Weil ob jetzt 15 oder 30 tkm gefahren werden dürfen, macht für die Bezeichnung des Intervalltyps (also fest oder flexibel) ja nix aus.
Bei WIV muß die Ölqualität z.B. "gut" sein. Das ist bei Festintervall egal. Gibt noch weitere Bedingungen.
@Lightningman
Nein, ich meine nicht das Festintervall.
Dort steht ja zB "QI6 max. 30.000 km oder 2 Jahre (flexibel)" Aber so ganz verstehe ich das auch nicht, wie das hier gemeint sein soll.
Hier
https://wiki.vcds.de/index.php/Wartungsintervall-Verl%C3%A4ngerung_(WIV)_zur%C3%BCcksetzen#Umstellung_auf_flexible_Serviceintervall
steht
"Der flexible Ölservice, der abhängig von den Fahr- und Umgebungsbedingungen zwischen 15000km und 30000km beträgt."
Demnach sind es bei flexibel auch maximal 30000km! Ist kein Beweis, aber könnte so sein.
"Die Resetmöglichkeit für den km Zähler gibt es nicht mehr?" --> Ich glaube das gibt es wirklich nicht mehr. Habe lange danach gesucht und keine Info gefunden. Weiß hier jemand, wie das gehen soll?
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 8. Februar 2024 um 00:30:49 Uhr:
Nein, ich meine nicht das Festintervall.
Das weiß ich ja, aber ich habe oben (Text von gestern) FEST-Intervall beschrieben. Du solltest mir dann erklären, worin sich >Deine< Auffassung vom FLEX-Intervall zu meiner Beschreibung vom festen Intervall unterscheidet. Und zwar ohne die Differenz (also 15t vs 30tkm) in der km Leistung zu berücksichtigen.
Bei festem Intervall wird stumpf jeden Tag ein Tag vom Rest abgezogen und bei jedem abgespulten Kilometer ebenfalls einer vom Rest abgezogen. Das ist sozusagen "wie früher" (60,70,80,90iger Jahre). Es heißt fest deshalb, weil es genau (also nicht mehr und nicht weniger) 15tkm Fahrleistung und/oder genau 365 Tage beinhaltet. Das was als erstes abläuft bestimmt den Zeitpunkt, wann ein Ölwechsel ansteht. Dort gibt es aber nur die Faktoren km und Tage.
Flexibel heißt eben genau daß. Der nächste Ölwechsel ist eben nicht immer nach 730Tagen und/oder 30tkm. Er kann schon nach 425 Tagen sein oder schon nach 16500km. Die Restzeit oder die Restkm sind vom Zustand des Öles abhängig. Dazu wird zum Beispiel der Rußeintrag gemessen. Es wird ausserdem geschaut, wieviel Starts (seitdem letzten Ölwechsel) der Motor gemacht hat, wie oft ist er auf Betriebstemperatur gekommen, maximal Drehzahl die gefahren wurde, welche Öltemperaturen hat das Öl gesehen, Wie oft wurde regeneriert (natürlich nur beim Fahrzeug mit D oder O PF) usw. usw. Dazu sitzt in der Ölwanne ein Sensor. Dieser kann auch den Ölpegel auslesen und daß funktioniert nicht nur im Stand, sondern auch wenn der Motor läuft. Hat den Vorteil, daß man den Nutzer viel früher warnen kann, als wenn nur der Öldruck überwacht wird. Zumal daß nur ein Schalter ist und keine Meßsonde.
Je nachdem was dem Öl passiert, werden die Rest-km laufend berechnet. Das gleiche gilt also auch für die Resttage. Es wird bei Flexintervall eben NICHT stumpf jeden km und jeder Tag einfach abgezogen. Wenn Du also z.B. extrem viel Kurzstrecke mit einem Diesel fährst und der DPF alle 150km regeneriert, werden die Restkm und die Restzeit regelrecht von den 730T/30tkm "abstürzen". Fährst Du hingegen nur Langstrecke, dann wird es sehr lange dauern bis die Servicemeldung kommt.
Das einzige was "fest" beim Flexintervall ist, ist die maximale Tagesanzahl von 730T und maximal 30,000km. Du kannst aber bei Flex NICHT rechnen (Das ist daß, was Du beim Beispiel von SJRichter versuchst), ich bin jetzt 100 Tage unterwegs und habe 10tkm gefahren (Werte aus meinem Beispiel Fest von gestern) und deswegen habe ich jetzt 265 Resttage und / oder 20tkm Restkm. Zu diesem Zeitpunkt könntest Du 300 Resttage und / oder 25tkm haben. Genauso gut könnten es auch nur 200 Resttage und / oder 15tkm sein. Deswegen heißt es ja FLEXintervall und eben nicht fest.
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 8. Februar 2024 um 00:30:49 Uhr:
Demnach sind es bei flexibel auch maximal 30000km! Ist kein Beweis, aber könnte so sein.
Das ist insofern falsch (verstanden) als daß es NUR bei Flexintervall maximal 30tkm sein können. Bei fest ist es bei VW immer 15tkm (und nur 15tkm 🙂) niemals 30tkm.
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 8. Februar 2024 um 00:30:49 Uhr:
"Die Resetmöglichkeit für den km Zähler gibt es nicht mehr?" --> Ich glaube das gibt es wirklich nicht mehr. Habe lange danach gesucht und keine Info gefunden. Weiß hier jemand, wie das gehen soll?
Bei den neueren Fahrzeugen gibt es den km-reset nicht mehr als Taste unter dem KI. Es gibt aber immer noch die Möglichkeit, sich das Menu km (ab Start, Langzeit, usw) im KI über die Lenkradtasten abzurufen. Wenn Du dort dann die Auswahltaste gedrückt (~10s?) hältst, erscheint, das Öl/Inspec Menu. Da kannst Du dann genauso, wie mit der Taste unter dem KI, den Service oder Inspektion zurücksetzen. Halt dann aber nur auf Festintervall.