Fehler im Kühlkreislauf - Wasserverlust

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

ich habe einen Fehler im Kühlkreislauf, den ich bisher nicht finden konnte. Darum bitte ich euch um Hilfe.

Zunächst, wenn ich den TT ohne große Belastung fahre, gibt es keinen Wasserverlust. Stelle ich ihn aber nach schneller Autobahnfahrt ab oder fahre viel starken Berufsverkehr mit Staus, sinkt der Füllstand im Kühlkreislauf innerhalb von zwei bis drei Tagen von MAX auf MIN. Heißt: bei stärkerer Belastung scheint ein Überdruck zu entstehen und Kühlflüssigkeit entweicht. Nachdem ich lange Zeit beruflich mit Bahn und Mietwagen unterwegs war, bin ich aktuell für den Weg zur Arbeit auf den TT angewiesen (täglich 80 km). Der Motor erreicht ganz normal 90 Grad Wassertemperatur.

Was schon gemacht wurde:
- Auf Verdacht Kühlerdicht eingefüllt (ohne Ergebnis)
- Deckel Ausgleichsbehälter ausgetauscht, um hier ein defektes Ventil im Deckel auszuschließen (ohne Ergebnis)
- Fehlerspeicher geprüft (ohne Ergebnis)

Wo könnte das Problem überall liegen?
- Loch / Riss im Kühler? Wäre der Wasserverlust dann nicht größer?
- Riss im Ausgleichsbehälter?
- Kopfdichtung? Müsste dann nicht auch bei geringer Motorbelastung Wasserverlust da sein?
- Lüfter läuft nicht an, wenn Fahrtwind weg ist im Stau / nach dem parken? Würde dann nicht ein Fehler im Speicher abgelegt?
- Thermostat öffnet nicht und führt zu Überdruck? Würde dann nicht ein Fehler im Speicher abgelegt?
- Poröse Schläuche oder lose Schellen? Müsste dann nicht auch bei geringer Motorbelastung Wasserverlust da sein?

Vielleicht hilft auch das weiter, was mir vorgestern passiert ist. Habe für den Heimweg von 40 km aufgrund von extremer Verkehrssituation 1,5 Stunden gebraucht. Während ich im Stau stehe, steigt die Wassertemperatur auf ca. 100 Grad. Habe die Heizung auf Vollgas gestellt und innerhalb von zwei Minuten war die Anzeige wieder genau auf 90 Grad gesunken. Habe dann die Heizung/Lüftung komplett ausgeschaltet und die Temperatur stieg wieder an. Kurz vor 110 Grad und dem „roten Bereich“ stieg dann Dampf auf, und zwar wurde er auf der Fahrerseite zwischen Kotflügel und Motorhaube rausgedrückt. In dem Moment habe ich die Heizung wieder auf Vollgas gestellt, das Dampfen verschwand nach wenigen Sekunden und zwei Minuten später war er wieder auf 90 Grad runter. Der Ausgleichsbehälter war danach ziemlich leer, aber noch nicht so, dass der TT im Tacho über zu niedrigen Füllstand gemeckert hätte.

Meine neueste Überlegung: Auto heiß fahren, dann auf die Grube eines Bekannten, Motor abstellen und schauen, was passiert. Ich vermute nämlich, dass er nach dem Abstellen zu großen Druck bekommt und irgendwo an der schwächsten Stelle rausdrückt. Würde dann in die Grube gehen, die untere Motorraumverkleidung lösen und mal schauen, ob was zu sehen ist.

Ich hoffe aber, ihr habt vielleicht eine bessere Idee oder weitere Fehlerquellen als meine oben genannten.

Danke und Grüße

25 Antworten

Hi Manni,

danke für den Tipp. Würde das auch die Funktion der Heizung beeinträchtigen? Die funktioniert nämlich.

Die Stelle sieht ja aus wie ein Ablauf für irgendetwas, mit der Klima (Kondenswasser) kann das nichts zu tun haben? Wobei, die Klima war aus, als ich die Stelle entdeckt habe.

Viele Grüße

Hallo,

Kühlmittel schmeckt süsslich. 😁
Ich meine der Kondensatablauf ist weiter aussen.

Auf dem Foto könnten da auch weisse Ablagerungen sein.
Das wären eingetrocknete Kühlmittelrückstände.

Ein geringer Kühlmittelverlust beeinträchtigt die Funktion der Heizung nicht.

Grüße

Manfred

Hallo Manni,

lecker. 😉 Durch den vielen Kühlmittelverlust in letzter Zeit dürfte langsam nur noch Wasser im Kreislauf sein.

Habe eben die Rückmeldung bekommen, dass ein Schlauch der Übeltäter war und dass der Wasserverlust eindeutig daher kam. Dann hoffe ich mal dass es nicht noch einen zweiten Fehler im Kreislauf gibt und das leidige Thema nun erledigt ist. Das wird sich dann in den nächsten Tagen zeigen.

Viele Grüße

Anbei mal der Übeltäter. Wie ich verstanden habe läuft dieser Schlauch oberhalb des Getriebes / seitlich vom Motorblock und trifft dann auf eine Weiche, wo es weiter Richtung Kühler geht. An der Schelle hat sich eine ordentliche Blase gebildet mit der Zeit, wobei ich sagen muss dass ich mit bloßem Auge keine Undichtigkeit erkennen kann, aber bei dem Druck im Kreislauf ist das gut vorstellbar.

Schlauch
Nahaufnahme
Ähnliche Themen

Bei dem Schlauch absolut vorstellbar.

Zitat:

Original geschrieben von Pamer_TT


hatte so ziemlich die selben Probleme vor kurzem... bei mir war an dem T-Stück (Kunsstoff) vom Ausgleichsbehälter kommend (rechts vom Servobehälter) ein minimaler Haariss...mit blosem Auge nicht zu erkennen. Erst bei höheren Drücken hat er dadurch Kühlwasser verloren... Vielleicht hilfts ja weiter 🙂

Ich habe selbiges Problem. (siehe Fotos)

Kennst jemand die genau Bezeichnung für dieses Ersatzteil und die ungefähren Kosten?

Ich schau nachher ob ich die Nummer noch habe.. Kostenpunkt 20-25€ inkl. Schlauch zum Ausgleichsbehälter (gibts nur so)

Müsste der hier sein... Vor ca. nem halben Jahr gekauft
Motor Kennbuchstabe AUM

Da hat's bei mir auch mal rausgetropft. Langsam aber stetig. Die Dinger gehen immer irgendwann kaputt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Pamer_TT


hatte so ziemlich die selben Probleme vor kurzem... bei mir war an dem T-Stück (Kunsstoff) vom Ausgleichsbehälter kommend (rechts vom Servobehälter) ein minimaler Haariss...mit blosem Auge nicht zu erkennen. Erst bei höheren Drücken hat er dadurch Kühlwasser verloren... Vielleicht hilfts ja weiter 🙂

Jaaa.. Vor 2 Wochen das gleiche Spiel am Getriebe an nem Kunststoff Kühlmittel flansch... Bin erstaunt und von meinen Japanern nicht gewohnt 🙂

Mein Wasserverlust scheint dauerhaft behoben zu sein, zumindest wenn der Motor keiner großen Last ausgesetzt ist. Die letzten 3 Tankfüllungen war ich um 7,5 Liter unterwegs, da ich nur im Berufsverkehr mitgeschwommen bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen