Fehler G291

Audi A8 D3/4E

Hi Leut'z,
Habe auch mal ein Problemchen. Mein Fahrwerk verhält sich seit ein paar Wochen etwas eigenartig. Habe Fehlercode ausgelesen und folgendes Ergebnis kam : 01772 - Signalleitung von Druckgeber Niveaureglung (G291) . Fehler läst sich nicht löschen. Was könnte den die Ursache dafür sein?
Mein Fzg. 4,0TDI Bj. 2003 mit 172000Km.
Lg. Mitch !!!

Beste Antwort im Thema

Hi
habe den Ventilblock jetzt getauscht und schon beim fahren merkte ich das der Dicke schon besser auf der Straße liegt, habe alle Fehler gelöscht, nicht erschrecken zeigt natürlich jetzt alles an was es an Fehler gibt, da die Luft entwichen ist. Heute morgen habe ich nochmal das VCDS angeschlossen und siehe da "FEHLER IST WEG"
Das Risiko war natürlich groß, hätte ja auch der Kompressor sein können, aber bei meiner Fehlermeldung war es für mich klar.
Wieder ein Fehler weniger.

77 weitere Antworten
77 Antworten

wie hoch sollte eigentlich der Speicherdruck sein

Zitat:

@Frankxy12 schrieb am 30. März 2015 um 19:41:34 Uhr:


wie hoch sollte eigentlich der Speicherdruck sein

Gehe

zurück auf "Los!"

- und bitte .... 😉

Hi
also von 7 bis 11 bar. Mein Fehler ist zwar weg aber der Speicherdruck ist bei mir momentan nur 6,5 Bar und gesund hört er sich auch nicht mehr an. Ich denke der Kompressor muss auch raus ist auch nicht mehr der jüngste.

Zitat:

@Frankxy12 schrieb am 30. März 2015 um 22:15:49 Uhr:


Hi
also von 7 bis 11 bar. Mein Fehler ist zwar weg aber der Speicherdruck ist bei mir momentan nur 6,5 Bar und gesund hört er sich auch nicht mehr an. Ich denke der Kompressor muss auch raus ist auch nicht mehr der jüngste.

Leider halten auch beim 4E nicht alle Teile ein Autoleben lang.

Meistens läuft es bzgl. AAS über kurz oder lang doch auf Tausch aller Komponenten (Kompressor+Relais, Magnetventilblock, etc.) hinaus.

Wenn Du tauschst, würde ich auch gleich die Gummiaufhängungen erneuern - diese härten über die Zeit aus und übertragen das Kompressorgeräusch stärker auf die Karosserie. Bietet Audi z.B. als separaten Satz zum Ersatzkompressor an, bei dem der Träger vom alten wiederverwendet wird.

Ähnliche Themen

Hy BuddyArno
hast recht und ich denke bei 220000 km ist das auch normal, werde natürlich auch die Lagerung mit wechseln. Nur wo ich die griese bekomme ist das Relais zu wechseln.

Jemand ne Anleitung zum Tauschen der Ventileinheit parat?

Linkes Vorderrad ausbauen, hintere Rad Verleitung abbauen und schon kann man die Ventilblock ausbauen.

Ich grabe das mal wieder aus....

Mein A8 ist der Meinung den Fehler jetzt auch bringen zu müssen. Also G291 - Signalleitung bla bla .
Der Kompressor ist der Erste, der Ventilblock ist der erste, beides somit 670.000KM im Dienst.
Da der Kompressor noch sehr Leise ist, locker über 11 Bar pumpt und das Fahrwerk auch so recht schnell hoch pumpt und der Kompressor maximal 30s läuft und ich das vielleicht 3 x am Tag mitbekomme will ich den auf keinen Fall raus werfen.

Der Hinweis aus dem Touareg Forum klingt für mich ganz Interesant.
Hat jemand mal irgendwo ne bestätigung das es schlicht und ergreifend die elektrische Verbindung war ?
Ansonsten mache ich mich die Tage erstmal dran und finde es raus.

Suche mal nach „Massepunkt“ - leider in den wenigsten Fällen.

Hallo hatte den Fehler auch. Meiner Meinung nach hatte der Kompressor auch ganz normal Funktioniert. Als erstes hatte ich dann den Ventilblock gegen einen neuen von Audi getauscht. Fehler war weiterhin vorhanden. Dann hatte ich den Tipp bekommen den Kolbenring vom Kompressor mit dem Reparaturset von Ebay zu reparieren. Seit dem ca 1 Jahr ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht. Der Reparatursatz war von X8R, einfach bei ebay suchen Kostet nur 17,90€. Hoffe das hilft.

Unklar.... hab neuen Ventilblock, neues Steuergerät (wegen anderem Fehler) und neuen Kompressor drin - der Fehler G291 ist immer noch da.

Soweit mir mittlerweile bekannt, kann das unplausible Signal im G291 offenbar von irgendwo her kommen, da der Sensor wohl, je nach aktueller Schaltung im System, sowohl den Druck vom Kompressor, des Druckspeichers, den Druck in den Zuleitungen wie auch den Druck in den Leitungen zu den Federbeinen misst.

Man müsste wohl hingehen und permanent beobachten, in welchem Fall genau der Fehler ausgelöst wird, um herauszufinden, woher er kommt. Leider fehlt mir dazu sowohl Geduld als auch Zeit, daneben zu hocken und auf das Eintreten des Fehlers irgendwann während der Woche oder der kommenden Woche oder vielleicht der übernächsten Woche zu warten.
Da sonst keine Fehler hinterlegt sind und das Luftfederungssystem ansonsten einwandfrei funktioniert, habe ich entschieden, das zu ignorieren bis sich die Karre dazu entscheidet, mir einen brauchbaren und weiterverwertbaren Hinweis ins Protokoll zu legen.

Mal ganz blöd gefragt, das Relais habt Ihr auch schon erneuert, richtig?

Sonst evtl. Einbaufehler?
Die Luftleitungen sind empfindlich.

Meinerseits: Ja natürlich ist auch das Relais neu. Von den anderen weiss ich's nicht.

Ich hab einfach den Kompressor getauscht
und das Relais gleich mit, danach war der Fehler weg -->

.

Ich hab den Stecker am Ventilblock mal ordentlich mit Kontakt Reiniger von contact chemie bearbeitet und anschließend den Stecker mit Elektronik spray geflutet.
Bisher kam der Fehler nicht wieder.

Relais hat natürlich auch 670.000km. Meister sagte immer: solange es funktioniert , fass es nicht an.

Dafür hatte ich heut den absoluten Alptraum. Bin mit dem frische gewaschenen A8 ne Straße lang bei der sich durch die Wärme heute der Bitumen Kleber der Fahrbahn gelöst hat. Mein Auto ist komplett versaut mit dem Mist.
Aufbereiter sagt etwa 350 Euro.....
KVA hol ich morgen ab der geht dann direkt zur Gemeinde.
Die wissen schon Bescheid , ich war Nummer 11 mit dem Mist am Auto. Geht wohl zu Lasten der Versicherung von der Firma die die Straße gemacht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen